Komplement

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌkɔmpleˈmɛnt]

Silbentrennung

Komplement (Mehrzahl:Komplemente)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das eine Ergänzung zu etwas anderem ist

  • Menge aller Elemente, die bei gegebener Obermenge in einer Teilmenge nicht enthalten sind

  • sprachlicher Ausdruck, der als Ergänzung von einem anderen sprachlichen Ausdruck abhängig ist

Begriffsursprung

Von französisch complément „Ergänzung“, „nähere Bestimmung“ entlehnt; aus lateinisch: complementum „Ergänzungsmittel“; zu dem Verb complere „ausfüllen“ gebildet; aus dem Präfix con-, com- „mit, zusammen“ und dem Adjektiv plenus „voll“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Komplementdie Komplemente
Genitivdes Komplements/​Komplementesder Komplemente
Dativdem Komplement/​Komplementeden Komplementen
Akkusativdas Komplementdie Komplemente

Anderes Wort für Kom­ple­ment (Synonyme)

Ergänzung:
Akt der Hinzufügung fehlender Elemente zur Vervollständigung einer bestehenden Menge
dasjenige Satzteil, das von einem anderen Satzteil inhaltlich (und meist auch syntaktisch) gefordert wird
Vervollständigung
Antonym:
Wort, dessen Bedeutung das genaue Gegenteil zu der eines anderen Wortes ausdrückt
Gegenbegriff
Gegensatz:
ein Widerspruch Synonymauflistung vermeiden
Entgegenstellung, Kontrast Synonymauflistung vermeiden
Gegensatzwort:
Wort, das zu einem anderen Wort eine gegensätzliche Bedeutung hat
Gegenteil:
etwas oder jemand, was resp. welcher in seiner Handlung oder Beschaffenheit etwas oder jemand andrem vollkommen entgegengesetzt ist
Wort, welches in entgegengesetzter Bedeutung zu einem andren Wort steht
Gegentum (ugs., scherzhaft)
Gegenwort:
Antwort auf eine Frage
Widerspruch zu einer Äußerung
Oppositionswort (geh.):
Wort, dessen Bedeutung das genaue Gegenteil zu der eines anderen Wortes ausdrückt
Umkehrung
komplementärer Graph
Komplementgraph
Komplementärmenge:
Menge aller Punkte eines Grundbereichs, die nicht zur Menge M gehören
Zusatz:
das Hinzugeben, Hinzufügen
deutsche Bezeichnung für Apposition, ein weglassbarer Teil eines Satzgliedes

Gegenteil von Kom­ple­ment (Antonyme)

An­ga­be:
allgemein, meist ohne Artikel: Vorgabe, mehr oder besser zu sein, als man tatsächlich ist
allgemein: Aussage, Behauptung, Deklaration, Information

Beispielsätze

  • Er war heute der Matchwinner", machte der Erfolgscoach dem unbekümmerten Jungspund ein dickes Komplement.

  • Sie enthüllt sich aber als fortgesetzter Akt eines weit getriebenen Masochismus, dessen sadistisches Komplement nicht ausbleiben konnte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Negativkomplement

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­ple­ment?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kom­ple­ment be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kom­ple­men­te zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Kom­ple­ment lautet: EEKLMMNOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Lima
  6. Echo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kom­ple­ment (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kom­ple­men­te (Plural).

Komplement

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­ple­ment kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Komplement. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Komplement. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. frankenpost.de, 23.02.2006
  3. Die Zeit (22/2001)