Zugfahrzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːkˌfaːɐ̯t͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Zugfahrzeug
Mehrzahl:Zugfahrzeuge

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeug, das ein anderes Fahrzeug zieht, welches selbst keinen funktionierenden Antrieb besitzt (zum Beispiel einen Anhänger).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zugfahrzeugdie Zugfahrzeuge
Genitivdes Zugfahrzeugs/​Zugfahrzeugesder Zugfahrzeuge
Dativdem Zugfahrzeugden Zugfahrzeugen
Akkusativdas Zugfahrzeugdie Zugfahrzeuge

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei löste sich der Anhänger vom Zugfahrzeug und kam erst rund 50 Meter später zum Stillstand.

  • Das Zugfahrzeug sei an der Mittelschutzplanke zum Stehen gekommen.

  • Das Zugfahrzeug erlitt Front- und Heckschäden, der Anhänger einen Deichsel- und Heckschaden.

  • Er verkeilte sich unter dem Zugfahrzeug und das Gespann kam abschließend quer auf der Fahrbahn zum Stehen.

  • Der Anhänger konnte noch vom Zugfahrzeug getrennt und am Seitenstreifen abgestellt werden, bevor er vollkommen in Flammen aufging.

  • Der Hänger löste sich vom Zugfahrzeug und blieb mitten auf der Bundesstraße stehen.

  • Durch die Wucht des Aufpralls löste sich der Hänger vom Zugfahrzeug.

  • Dabei löste sich zum Teil der Schulrucksack des Buben, der an der Achse des Zugfahrzeuges hängen geblieben war.

  • Das stabilisiert die Hinterachse des Zugfahrzeugs.

  • Wer konnte den Unfall auf der A45 beobachten und kann Hinweise auf das Zugfahrzeug und den Fahrer geben?

  • Das Zugfahrzeug kippte nach links und kam - auf der Seite liegend - im angrenzenden Feld zum Stillstand.

  • Vor allem, wenn er ihn als Gelände- oder Zugfahrzeug nutzt, gibt es in dieser Preisklasse nur wenige Alternativen.

  • Dabei touchierte der 75-Jährige erst rechts die Leitplanke und geriet schließlich zwischen Zugfahrzeug und Anhänger, berichtete die Polizei.

  • Die Insassen des Zugfahrzeugs, ein 50-Jähriger und seine 44-jährige Beifahrerin aus Dornum, wurden bei dem Unfall ebenfalls leicht verletzt.

  • Dieser stand ohne Zugfahrzeug auf der Fahrbahn und wurde rund 30 Meter weit weggeschleudert.

  • Dabei löste sich der Anhänger vom Zugfahrzeug und kippte um.

  • Dafür müssen Caravan und Zugfahrzeug bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen.

  • Das Zugfahrzeug brannte vollständig aus.

  • Allerdings übernimmt die Haftpflichtversicherung des Zugfahrzeuges Schäden nur dann, wenn der Trailer angekuppelt ist.

  • Dabei wurde der Autoanhänger auf das Dach des Zugfahrzeugs geschoben, in dem sich insgesamt vier Personen befanden.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zug­fahr­zeug be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × U, 2 × Z, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × Z, 1 × F, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und R mög­lich. Im Plu­ral Zug­fahr­zeu­ge zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Zug­fahr­zeug lautet: AEFGGHRUUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Unna
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zug­fahr­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Zug­fahr­zeu­ge (Plural).

Zugfahrzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zug­fahr­zeug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­spann:
Verbindung aus mehreren Landfahrzeugen mit mindestens einem Zugfahrzeug. Meistens wird das Gespann aus einem Zugfahrzeug und einem Anhänger gebildet.
Sat­tel­schlep­per:
ein besonders kurzes Zugfahrzeug, das nur aus einem Führerhaus, einer Lenk- und einer Antriebsachse, Motor, Getriebe und Sattelkupplung besteht und selbst keine Lasten transportieren kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zugfahrzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 02.02.2023
  2. morgenpost.de, 23.02.2023
  3. come-on.de, 22.10.2022
  4. presseportal.de, 06.06.2021
  5. nachrichten.at, 10.11.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 14.08.2020
  7. n-tv.de, 17.02.2020
  8. krone.at, 13.11.2019
  9. bild.de, 05.09.2019
  10. fr.de, 24.10.2019
  11. aargauerzeitung.ch, 03.01.2018
  12. rp-online.de, 08.03.2018
  13. salzburg24.at, 30.05.2017
  14. oz-online.de, 31.03.2015
  15. main-netz.de, 10.04.2014
  16. mz-web.de, 20.08.2013
  17. feeds.rp-online.de, 13.07.2012
  18. noe.orf.at, 13.02.2012
  19. presseportal.de, 13.07.2012
  20. nwzonline.de, 15.09.2009
  21. feedsportal.com, 21.08.2009
  22. tagesanzeiger.ch, 25.03.2008
  23. nzz.ch, 03.05.2007
  24. fnweb.de, 19.01.2007
  25. frankenpost.de, 27.06.2005
  26. abendblatt.de, 02.11.2004
  27. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  28. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2003