Äquivalent

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛkvivaˈlɛnt]

Silbentrennung

Äquivalent (Mehrzahl:Äquivalente)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, was als gleichwertiger Ersatz angesehen werden kann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Äquivalentdie Äquivalente
Genitivdes Äquivalents/​Äquivalentesder Äquivalente
Dativdem Äquivalentden Äquivalenten
Akkusativdas Äquivalentdie Äquivalente

Anderes Wort für Äqui­va­lent (Synonyme)

Abgeltung
Ausgleich:
ein Gleichgewicht zustande bringen; Aufheben von Unterschieden durch Anpassung beider Seiten
ein Gleichgewicht zustande bringen; das Lösen eines Streits
Entschädigung:
Leistung als Ausgleich für einen zugefügten Schaden
Vergütung einer Dienstleistung
Entsprechung:
etwas, das vergleichbar mit einer Sache ist
Ersatz:
der Vorgang des Austauschens von etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt
etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt, weil dieses fehlt, verlorengegangen ist oder ausgetauscht werden muss
Gegenleistung:
das, was etwas aufwiegt, das man bereits erhalten hat oder gewährt hat
Gegenwert:
etwas, was als gleichwertiger Ersatz für etwas anderes angesehen werden kann
gleichwertiger Ersatz
Surrogat:
das an Stelle einer Sache bei Verlust, Veräußerung oder Zerstörung Erlangte
kurz für Surrogatschlüssel („Stellvertreterschlüssel“)

Beispielsätze

  • Als Äquivalent zu Bohnenkaffee kann Getreidekaffee verwendet werden.

  • Meine Bücher sind das literarische Äquivalent eines Big Mäc mit einer großen Portion Pommes.

  • Was ist das türkische Äquivalent zur Meditation?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese lassen sich viel schneller bauen als das Äquivalent, das dann zum Beispiel 500 Aufdachanlagen auf Einfamilienhäusern wären.

  • Ich sehe darin kein Äquivalent, weil die Serien stilistisch sehr unterschiedlich sind.

  • Beim TV-Sender RTL hätten die Programmmacher das entsprechende Äquivalent vermutlich »Deutschland sucht den Super-Virologen« genannt.

  • Das ist das Äquivalent zu einem kleineren Unfall oder einem Reifensatz.

  • Aber die Anthropologie ist kein Äquivalent zur Ethnologie.

  • Aber sie bilden kein Äquivalent zum Holocaust.

  • Als Maß für die körperliche Aktivität dienten sogenannte Metabolische Äquivalente (MET, Metabolic Equivalent of Task) in Stunden pro Tag.

  • Zur Bilderserie » Das Internet der Dinge ist mit Hinblick auf Netzwerke das Äquivalent zum Urknall.

  • Das ist ja in etwa das Äquivalent dazu, dass ein einfacher Büroangestellter (m/w) von der Arbeit aus mal seine E-Mails abruft.

  • Das weibliche Äquivalent dieser biblischen Arbeit sind die Wehen der Geburt.

  • Äquivalenzwirtschaft bedeutet, dass es für alles, was ich tue und herstelle, ein Äquivalent gibt.

  • Stichworte Wein Sie gelten als das Äquivalent des önologischen Paradieses – die Weine aus dem Burgund.

  • Das Äquivalent zu Daimlers Blue Zero bei BMW nennt sich Project i.

  • Aber waren die Klobürsten in der DDR wirklich besser als ihre bundesdeutschen Äquivalente?

  • Das sommerliche Äquivalent zum Weihnachtsmarkt quasi.

  • Damit muss China ein Äquivalent von 6 Prozent seines Bruttosozialproduktes zusätzlich aus der Staatskasse finanzieren.

  • Wer ihre Dienste in Anspruch nimmt, verpasst seinem Profil das Äquivalent einer Brustvergrößerung.

  • Die Elf leidet quasi unter dem fußballerischen Äquivalent einer Schreibblockade.

  • Es gäbe also, als Äquivalent zum Interimsintendanten, eine Liste der Abrufintendanten.

  • Fast scheint es, als solle die Verpackung ein Äquivalent zur Farbenpracht und Bildgewalt dieses Films bilden.

  • Weihnachtsbäume sind für Elefanten das Äquivalent von Haribo-Gummibärchen, mit dem natürlichen Unterschied, dass sie alle grün sind.

  • First Minister Jack McConnell - Tony Blairs schottisches Äquivalent - nennt das "Scotland's secret shame" - "Schottlands geheime Schande".

  • Ach, hätten wir sie doch, die Äquivalente zu Leinenzwang und Maulkorb, zu Wesensprüfung, Rassenliste, zu Zucht- und Einfuhrverbot!

  • Keine Jury, nur die Wahl des Volkes, und sie bekommen ein Äquivalent des Ergebnisses an den Kinokassen.

  • Vielmehr seien die Zulagen "das nötige Äquivalent für die steuerliche Förderung im Mietwohnungsbau".

  • "Ich bin kein großer Künstler", sagte King, "meine Bücher sind das literarische Äquivalent eines Big Mac mit einer großen Portion Pommes."

  • Gewiß ist es nicht leicht, ein tänzerisches Äquivalent für eine restriktive Sexualmoral zu finden.

  • Der Sportchef der Firma, Burkhard Weber, findet, er brauche als Äquivalent einen deutschen Helden und eine einfache Sportart.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Äqui­va­lent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Äqui­va­lent be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem I und A mög­lich. Im Plu­ral Äqui­va­len­te zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Äqui­va­lent lautet: AÄEILNQTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Quick­born
  3. Unna
  4. Ingel­heim
  5. Völk­lingen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Quelle
  3. Ulrich
  4. Ida
  5. Vik­tor
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Que­bec
  4. Uni­form
  5. India
  6. Vic­tor
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Äqui­va­lent (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Äqui­va­len­te (Plural).

Äquivalent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Äqui­va­lent ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Äquivalent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Äquivalent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2293382 & 2077571. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 07.01.2022
  2. queer.de, 01.07.2021
  3. neues-deutschland.de, 16.04.2020
  4. motorsport-total.com, 04.07.2018
  5. taz.de, 05.10.2017
  6. finanztreff.de, 07.10.2016
  7. derstandard.at, 18.02.2015
  8. computerwoche.de, 22.05.2014
  9. spiegel.de, 25.08.2013
  10. feeds.rp-online.de, 01.12.2011
  11. heise.de, 10.01.2010
  12. bernerzeitung.ch, 02.12.2010
  13. tagesspiegel.de, 25.03.2009
  14. taz.de, 30.11.2009
  15. tageblatt.de, 19.12.2008
  16. taz.de, 10.11.2008
  17. stern.de, 14.12.2006
  18. sueddeutsche.de, 14.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 27.01.2005
  20. abendblatt.de, 14.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  22. heute.t-online.de, 17.09.2003
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995