CO₂-Äquivalent

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɛkvivaˈlɛnt]

Silbentrennung

CO₂-Äquivalent (Mehrzahl:CO₂-Äquivalente)

Definition bzw. Bedeutung

Wärme, die in der Atmosphäre von einem Treibhausgas (beispielsweise Methan oder Lachgas) absorbiert wird, als ein Vielfaches der Wärme, die von der gleichen Masse Kohlendioxid (CO₂) absorbiert würde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Äquivalent.

Abkürzung

  • CO₂e

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas CO₂-Äquivalentdie CO₂-Äquivalente
Genitivdes CO₂-Äquivalents/​CO₂-Äquivalentesder CO₂-Äquivalente
Dativdem CO₂-Äquivalentden CO₂-Äquivalenten
Akkusativdas CO₂-Äquivalentdie CO₂-Äquivalente

Anderes Wort für CO₂-Äqui­va­lent (Synonyme)

Treibhauspotential

Beispielsätze

Methan hat ein CO₂-Äquivalent von 25, d.h. es ist 25 mal so wirksam, wie Kohlendioxid. Lachgas (Distickstoffoxid) hat ein CO₂-Äquivalent von 298.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Vorschlag bezieht sich auf die Idee, dass beim Entstehen einer Kilowattstunde maximal 100 Gramm CO₂-Äquivalente entstehen.

  • Das Entfernen von Essensresten spart 154 Gramm CO2-Äquivalente pro Megajoule.

  • Emittiert man laut Selbstauskunft 8,4 Megatonnen CO2-Äquivalent, sind es nach Berechnung der Forscher rund 85 Megatonnen.

  • Wälder und Landnutzungsaktivitäten binden derzeit netto 18,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente in ihrer Biomasse ein.

  • Das Chemieunternehmen Lonza stösst jährlich klimaschädliches Lachgas in der Höhe von 600'000 Tonnen CO2-Äquivalenten aus.

  • Experten sprechen dann von CO2-Äquivalenten.

  • Heute liegt der Maximalsatz bei 210 Franken pro Tonne CO2-Äquivalente.

  • Die heutigen Treibhausgas-Emissionen belaufen sich auf rund 40 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalente.

  • Eine Möglichkeit wäre eine neue Abgabe, die maximal 200 Franken pro Tonne CO2-Äquivalent betragen würde, erklärte Leuenberger.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: das CO₂-Äquivalent ermitteln/verringern
  • mit Verb: das CO₂-Äquivalent steigt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv CO₂-Äqui­va­lent be­steht aus 13 alpha­nu­meri­schen Zei­chen (zwölf Buch­sta­ben und eine Zif­fer) sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × 2, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × Q, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä
  • Ziffern: 1 × 2

Die Silbentrennung er­folgt nach dem I und A. Im Plu­ral CO₂-Äqui­va­len­te zu­dem nach dem N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von CO₂-Äqui­va­lent lautet: AÄCEILNOQTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Binde­strich
  4. Umlaut-Aachen
  5. Quick­born
  6. Unna
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Binde­strich
  4. Ärger
  5. Quelle
  6. Ulrich
  7. Ida
  8. Vik­tor
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen CO₂-Äqui­va­lent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

CO₂-Bi­lanz:
Saldo der ausgestoßenen und aufgenommenen Treibhausgase, die durch eine Aktivität, ein Produkt, eine Dienstleistung, eine Organisation oder eine Person verursacht wird; die Zahl wird meist als CO₂-Äquivalent (CO₂e) ausgedrückt
CO₂-Fuß­ab­druck:
Menge von ausgestoßenen Treibhausgasen, die durch eine Aktivität, ein Produkt, eine Dienstleistung, eine Organisation oder eine Person verursacht wird; die Zahl wird als CO₂-Äquivalent (CO₂e) ausgedrückt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: CO₂-Äquivalent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: CO₂-Äquivalent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 19.01.2022
  2. geo.de, 18.03.2021
  3. winfuture.de, 15.11.2021
  4. neues-deutschland.de, 13.05.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 10.02.2020
  6. spiegel.de, 07.08.2017
  7. tagesanzeiger.ch, 17.08.2007
  8. zeit.de, 18.01.2007
  9. tagesschau.sf.tv, 17.08.2007