Treibhausgas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaɪ̯phaʊ̯sˌɡaːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Treibhausgas
Mehrzahl:Treibhausgase

Definition bzw. Bedeutung

Für den Treibhauseffekt verantwortliches Gas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Treibhaus und Gas.

Abkürzung

  • THG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Treibhausgasdie Treibhausgase
Genitivdes Treibhausgasesder Treibhausgase
Dativdem Treibhausgas/​Treibhausgaseden Treibhausgasen
Akkusativdas Treibhausgasdie Treibhausgase

Beispielsätze

  • Kohlendioxid ist ein Treibhausgas.

  • Die Europäische Union hat ein vorläufiges Abkommen verkündet, dem zufolge der Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahre 2030 um 55 % vermindert werden soll.

  • Energiesparen kann die Emission von Treibhausgasen in die Atmosphäre verringern.

  • Methan ist ein Treibhausgas.

  • Kohlendioxid ist ein Treibhausgas, das heißt, dass es die Wärme von der Oberfläche der Erde in der Atmosphäre hält.

  • Das Verbrennen von Kohle ist für 40 % des Ausstoßes von Treibhausgasen in Australien verantwortlich.

  • China produziert noch zu viele Treibhausgase.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andererseits können etwa Anbieter von Wasserstoff-Tankstellen bei schnellem Handeln von der sogenannten Treibhausgas(THG)-Quote profitieren.

  • An diesem Mittwoch stimmt das EU-Parlament über wichtige Gesetze ab, um den Ausstoß an Treibhausgasen zu verringern.

  • Bis 2030 solle der Ausstoß von Treibhausgasen um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 verringert werden.

  • Auch hat sich die EU vorgenommen, bis 2050 keine Treibhausgase mehr in die Atmosphäre zu blasen.

  • Bei dem Verfahren wird das Treibhausgas Kohlendioxid ausgestoßen.

  • Das Weiße Haus hat ein Programm der NASA zu Treibhausgasen und Klimaerwärmung gestrichen.

  • Archaeen sind echte Klimakiller: Die Mikroorganismen produzieren das hochwirksame Treibhausgas Methan.

  • Damit würde ein vollständiger Stopp des Ausstoßes von Treibhausgasen nicht mehr genügen.

  • Vor Klimagipfel in Paris: Auch Indien will Treibhausgase reduzieren 01.10.

  • Auch der geringere Ausstoß von Treibhausgasen spreche für das Potenzial von Biosprit im Flugverkehr, hieß es weiter.

  • Also muss ich wohl weiterhin "glauben", dass es meine Pflicht ist, zu versuchen, weniger Treibhausgase zu emittieren.

  • Greenpeace wies jedoch auf die Klimaschädlichkeit des Treibhausgases Methan hin.

  • China hat Amerika im vergangenen Jahr als größter Emittent von Treibhausgasen abgelöst.

  • Dazu gehört auch eine Reduktion von Treibhausgasen“, sagte Dr. Brian Keating, Leiter des neuen CSIRO-Projekts Sustainable Agriculture.

  • Bis 2050 will Großbritannien den Ausstoß an Treibhausgasen auf 80 Prozent unter den Stand von 1990 drosseln.

  • Bei der Stromerzeugung wird das Treibhausgas CO2 freigesetzt wird.

  • Thies forderte, den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) früher als geplant über den Handel mit Emissionszertifikaten zu verteuern.

  • Die USA, die für ein Viertel der weltweit ausgestoßenen Treibhausgase verantwortlich sind, haben das Kyoto-Protokoll nicht unterzeichnet.

  • WWF brandmarkte den Konzern als größten Verursacher des Treibhausgases Kohlendioxid in Europa.

  • Ziel des Abkommens, das 1997 in der japanischen Stadt Kyoto geschlossen wurde, ist eine Verringerung der Treibhausgase.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Ausstoß von Treibhausgasen, Erderwärmung/Klimawandel durch Treibhausgase
  • mit Adjektiv: klimaschädliche/schädliche/umweltschädliche Treibhausgase
  • mit Verb: Treibhausgase ausstoßen Treibhausgase emittieren Treibhausgase freisetzen/​produzieren/​reduzieren/​vermindern/​verringern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Treib­haus­gas be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Treib­haus­ga­se zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Treib­haus­gas lautet: AABEGHIRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Berta
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Bravo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Treib­haus­gas (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Treib­haus­ga­se (Plural).

Treibhausgas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Treib­haus­gas kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

CO₂-Ab­schei­dung:
Filtern von Kohlenstoffdioxid (= CO₂) mit technischen Verfahren, a) entweder an großtechnischen Anlagen, bei deren Betrieb erhebliche Mengen des Treibhausgases anfallen (beispielsweise bei Kraftwerken, Industrieanlagen) oder b) aus der Atmosphäre
CO₂-Äqui­va­lent:
Wärme, die in der Atmosphäre von einem Treibhausgas (beispielsweise Methan oder Lachgas) absorbiert wird, als ein Vielfaches der Wärme, die von der gleichen Masse Kohlendioxid (CO₂) absorbiert würde
CO₂-Bi­lanz:
Saldo der ausgestoßenen und aufgenommenen Treibhausgase, die durch eine Aktivität, ein Produkt, eine Dienstleistung, eine Organisation oder eine Person verursacht wird; die Zahl wird meist als CO₂-Äquivalent (CO₂e) ausgedrückt
CO₂-Fuß­ab­druck:
Menge von ausgestoßenen Treibhausgasen, die durch eine Aktivität, ein Produkt, eine Dienstleistung, eine Organisation oder eine Person verursacht wird; die Zahl wird als CO₂-Äquivalent (CO₂e) ausgedrückt
Kli­ma­bi­lanz:
Gesamtheit der ausgestoßenen und aufgenommenen Treibhausgase, die durch eine Aktivität, ein Produkt, eine Dienstleistung, eine Organisation oder eine Person verursacht wird
kli­ma­kom­pen­siert:
den Kohlendioxidausstoß, der auf ein Produkt zurückzuführen ist, dadurch ausgleichend (kompensierend), dass CO2-Verbraucher geschaffen werden (Bäume pflanzen) oder passende Klimaprojekte unterstützt werden, die zur Reduktion der entsprechenden Menge Treibhausgase führen
Kli­ma­schutz­lü­cke:
Verfehlung der Ziele der Minderung des Ausstoßes von klimaschädlichen Treibhausgasen
Pa­ri­ser Ab­kom­men:
von 176 Staaten ratifizierter Vertrag (Stand: 13. Mai 2018) über das Ziel, den weltweiten Temperaturanstieg infolge der Emission von Treibhausgasen auf unter 2,0°C im Vergleich zum vorindustriellen Wert zu begrenzen
Treib­haus­ef­fekt:
Klimatologie, Meteorologie: das Ansteigen der weltweiten Durchschnittstemperatur, bedingt durch die Abgabe und Anreicherung sog. Treibhausgase, vor allem Kohlendioxid, in die Erdatmosphäre

Film- & Serientitel

  • Die Bauern und die Treibhausgase (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Treibhausgas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10094834, 9825533, 8713838, 6543470, 5746514 & 2293117. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 19.07.2023
  2. sueddeutsche.de, 08.06.2022
  3. derstandard.at, 09.05.2021
  4. de.sputniknews.com, 15.09.2020
  5. welt.de, 05.09.2019
  6. vienna.at, 11.05.2018
  7. nzz.ch, 16.06.2017
  8. wirtschaft.com, 28.08.2016
  9. finanztreff.de, 02.10.2015
  10. pipeline.de, 23.05.2014
  11. zeit.de, 30.01.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 04.04.2012
  13. faz.net, 04.07.2011
  14. baynews.bayer.de, 18.03.2010
  15. dw-world.de, 10.11.2009
  16. heute.de, 22.04.2008
  17. verivox.de, 31.08.2007
  18. tagesschau.de, 21.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.04.2005
  20. tagesschau.de, 22.10.2004
  21. lvz.de, 04.12.2003
  22. berlinonline.de, 26.04.2002
  23. fr, 02.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995