Tränengas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁɛːnənˌɡaːs]

Silbentrennung

Tränengas

Definition bzw. Bedeutung

Chemische Waffe, die die Schleimhäute reizt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Träne und Gas mit Fugenelement -n, gebildet wegen der Eigenschaft, bei Augenkontakt Tränen hervorzurufen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tränengas
Genitivdes Tränengases
Dativdem Tränengas/​Tränengase
Akkusativdas Tränengas

Anderes Wort für Trä­nen­gas (Synonyme)

chemische Keule (fig.)
Reizgas

Beispielsätze

  • Die Polizei ging mit Tränengas gegen die Demonstranten vor.

  • Elisabeth war Tränengas ausgesetzt.

  • Die Polizei schritt ein und trieb die Menge mit Tränengas auseinander.

  • Steine flogen von der einen Seite, Tränengas kam von der anderen.

  • Die Polizisten setzten gegen die protestierenden Schüler Tränengas ein.

  • Der Einsatz von Wasserwerfern und Tränengas durch die türkische Polizei machte aus einer punktuellen Demonstration eine landesweite Protestwelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Polizei reagierte gewaltsam mit Schlagstöcken und setzte massiv Tränengas ein.

  • Die Demonstranten lieferten sich eine Schlacht mit der Polizei, die Wasserwerfer und Tränengas einsetzte.

  • Auch die türkischen Grenzschützer versprühten Tränengas ein.

  • Als einheimische Fans die Wegfahrt des ausfahrenden Zuges verhindern wollten, setzte die Polizei Tränengas ein.

  • Auch diesmal setzten die Sicherheitskräfte Tränengas und scharfe Munition ein.

  • Demonstranten warfen Geschosse auf Polizisten, die Polizei setze Tränengas ein.

  • Bereits am Ausgang liegt der süßlich-pfeffrige Geruch von Tränengas in der Luft.

  • Demonstranten in Hongkong schützen sich mit Schirmen vor Regen oder Tränengas: Es ist von der „Regenschirm-Revolution“ die Rede.

  • Auch in der Nacht zum Montag gab es Zusammenstöße zwischen Demonstranten und der Polizei, bei denen die Beamten Tränengas einsetzten.

  • Augenzeugen zufolge schossen Unbekannte auf die Polizei, die daraufhin Tränengas einsetzte.

  • Die Polizei in Kairo setzte Tränengas ein.

  • Aber wo sind die Wasserwerfer und das Tränengas, wenn die Chaoten Autos verbrennen und Geschäfte plündern.

  • Am Rande der Zone setzten Soldaten Gummigeschosse, Wasserwerfer und Tränengas gegen Demonstranten ein.

  • Aus Hubschraubern soll sie Tränengas abgeworfen und in die Aufständischen geschossen haben.

  • Die antwortet mit Gummigeschossen, Tränengas und Schlagstöcken.

  • Genauso wenig wie von 1.000 Verletzten - es sei denn, man zählt jedes vom Tränengas gerötete Auge doppelt.

  • Die Polizei ging mit Tränengas und Wasserwerfern gegen die etwa 4.000 Demonstranten vor.

  • Die zuständige Präfektur bestätigte lediglich den Einsatz von Tränengas.

  • Die Polizei setzte Schlagstöcke, Tränengas und Gummigeschosse ein.

  • Die Polizisten haben dann Tränengas hinterher geschickt.

  • Ein Mann erlitt Augenreizungen durch Tränengas.

  • Darunter waren 30 automartische Sturmgewehre, drei Maschinengewehre, eine Panzerfaust, zahlreiche Pistolen, Handgranaten und Tränengas.

  • Dicker Rauch überall, das Tränengas brennt in unseren Augen.

  • Zu den Auseinandersetzungen kam es, als die Polizei gegen die Bauern mit Wasserwerfern, Tränengas und Schlagstöcken vorging.

  • US-Veteranen-Organisationen warfen CNN daraufhin vor, klare Beweise dafür übersehen zu haben, daß es sich nur um Tränengas gehandelt habe.

  • Die Polizei verhinderte mit Tränengas, daß die Demonstranten die Absperrungen überwanden.

  • Er weiß, wie man gegenüber einer unbewaffneten Menschenmenge die Ordnung aufrechterhalten kann: "Nichts geht über Knüppel und Tränengas."

  • Bei den Ausschreitungen setzte die Polizei Tränengas und Schlagstöcke ein.

Häufige Wortkombinationen

  • Tränengas einsetzen, Tränengas und Wasserwerfer einsetzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trä­nen­gas be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Trä­nen­gas lautet: AÄEGNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Tränengas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trä­nen­gas kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Trä­nen­gas­gra­na­te:
kleinerer Sprengkörper (Granate), der bei seiner Explosion Tränengas freisetzt
Trä­nen­gas­bom­be:
Sprengkörper (Bombe), der bei seiner Explosion Tränengas freisetzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tränengas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tränengas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9630572, 9191623, 7814043, 2857421 & 2492340. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 05.10.2022
  2. spiegel.de, 05.12.2021
  3. zeit.de, 07.03.2020
  4. blick.ch, 04.04.2019
  5. amerika21.de, 13.02.2018
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 11.02.2017
  7. kleinezeitung.at, 14.06.2016
  8. handelsblatt.com, 23.07.2015
  9. zeit.de, 18.08.2014
  10. 123recht.net, 27.01.2013
  11. abendzeitung-muenchen.de, 02.02.2012
  12. derstandard.at, 10.08.2011
  13. dw-world.de, 14.05.2010
  14. de.wikinews.org, 07.06.2009
  15. taz.de, 31.07.2008
  16. taz.de, 08.06.2007
  17. de.news.yahoo.com, 14.04.2006
  18. de.news.yahoo.com, 14.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 14.08.2004
  20. spiegel.de, 12.06.2003
  21. ln-online.de, 21.08.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 02.04.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995