CO₂-Abscheidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔapˌʃaɪ̯dʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:CO₂-Abscheidung
Mehrzahl:CO₂-Abscheidungen

Definition bzw. Bedeutung

Filtern von Kohlenstoffdioxid (= CO₂) mit technischen Verfahren, a) entweder an großtechnischen Anlagen, bei deren Betrieb erhebliche Mengen des Treibhausgases anfallen (beispielsweise bei Kraftwerken, Industrieanlagen) oder b) aus der Atmosphäre.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Abscheidung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie CO₂-Abscheidungdie CO₂-Abscheidungen
Genitivdie CO₂-Abscheidungder CO₂-Abscheidungen
Dativder CO₂-Abscheidungden CO₂-Abscheidungen
Akkusativdie CO₂-Abscheidungdie CO₂-Abscheidungen

Gegenteil von CO₂-Ab­schei­dung (Antonyme)

CO₂-Freisetzung
CO₂-Pro­duk­ti­on:
Erzeugung von (dem meist unerwünschtem Gas) Kohlenstoffdioxid

Beispielsätze

Für einen ausreichenden Klimaschutz müssten neben den technischen Problemen bei der CO₂-Abscheidung dann auch noch die Probleme einer langfristigen Lagerung von CO₂ gelöst werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Verwirklichung einer CO2-Abscheidung aus den Abgasen hält Struwe für wenig wahrscheinlich.

  • Falls wir eine Steinkohlevariante bauen sollten, würde das Kraftwerk so schnell wie möglich mit einer CO2-Abscheidung ausgerüstet werden.

  • Dabei geht es etwa um die CO2-Abscheidung, um das Gas dann beispielsweise in frühere Öllagerstätten zu verpressen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: umstrittene CO₂-Abscheidung
  • mit Substantiv: CO₂-Abscheidung und -speicherung, Methoden/Prinzip/Technologie der CO₂-Abscheidung, Probleme bei der CO₂-Abscheidung
  • mit Verb: an der CO₂-Abscheidung forschen, die CO₂-Abscheidung erforschen/erproben, eine CO₂-Abscheidung installieren

Wortbildungen

  • CO₂-Abscheidungsanlage
  • CO₂-Abscheidungstechnologie

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv CO₂-Ab­schei­dung be­steht aus 14 alpha­nu­meri­schen Zei­chen (13 Buch­sta­ben und eine Zif­fer) sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × 2, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Ziffern: 1 × 2

Die Silbentrennung er­folgt nach dem B und I. Im Plu­ral CO₂-Ab­schei­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von CO₂-Ab­schei­dung lautet: ABCCDEGHINOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Binde­strich
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Binde­strich
  4. Anton
  5. Berta
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen CO₂-Ab­schei­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: CO₂-Abscheidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 12.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 04.11.2007
  3. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2005