Hinderungsgrund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪndəʁʊŋsˌɡʁʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hinderungsgrund
Mehrzahl:Hinderungsgründe

Definition bzw. Bedeutung

Ursache, die jemanden daran hindert oder dabei behindert, etwas Bestimmtes zu tun.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hinderung und Grund sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hinderungsgrunddie Hinderungsgründe
Genitivdes Hinderungsgrundes/​Hinderungsgrundsder Hinderungsgründe
Dativdem Hinderungsgrund/​Hinderungsgrundeden Hinderungsgründen
Akkusativden Hinderungsgrunddie Hinderungsgründe

Beispielsätze (Medien)

  • Ich sehe keinen Hinderungsgrund, die Fähigkeit des Schreibens solchen Systemen zuzugestehen.

  • Links also Kein Hinderungsgrund komischerweise.

  • Der Wunsch der Arbeitgeber nach ständiger Anwesenheit im Büro darf kein genereller Hinderungsgrund sein.

  • Dass der Platz dann als Standort der Eisbahn auf dem Weihnachtsmarkt wegfallen würde, wäre für Wilmsmeier allerdings kein Hinderungsgrund.

  • Dass die AfD den Rücktritt fordert, darf für Linke und SPD kein Hinderungsgrund sein für die Einsicht: Golze muss sich zurückziehen.

  • Es könnte ein möglicher Hinderungsgrund für einen Wechsel sein.

  • Die tiefe Inflation ist ein wichtiger Hinderungsgrund für das Fed, die Zinsen ansteigen zu lassen.

  • Es ist also kein Hinderungsgrund, dass die USA ein Rechtsstaat sind.

  • Ein Hinderungsgrund sei bislang aber immer noch, dass es schwierig sei, das Team hinter der Franchise wieder zusammen zu bringen.

  • Pfirmann sieht keine grundsätzlichen Hinderungsgründe.

  • Junge Autofahrer gaben als Hinderungsgrund für eine Freisprecheinrichtung besonders häufig (41 %) einen zu hohen Preis an.

  • Der Bauausschuss und Dietrich sahen darin aber keinen Hinderungsgrund.

  • Auch die hohen Kosten seien kein Hinderungsgrund, weil es heute viele Unterstützungsangebote wie Stipendien oder Auslandsbafög gebe.

  • Bei der Pause außerhalb des Schulgeländes gibt es zwar keinen Versicherungsschutz, aber das sei ein eher theoretischer Hinderungsgrund.

  • Wenn man alle Hinderungsgründe zusammen nimmt, werden die Spiele vor halbleeren Rängen stattfinden.

  • Ebenso besteht für wiederverheiratete Geschiedene kein grundsätzlicher Hinderungsgrund zur Kandidatur.

  • Tatsächlich gebe es aber "objektive Hinderungsgründe".

  • Als Hinderungsgründe wurden sinkende Karrierechancen und inadäquate Arbeitszeiten ins Feld geführt.

  • Sein vergleichsweise hohes Alter sei dabei kein Hinderungsgrund, heißt es.

  • Als weiteren Hinderungsgrund für eine Koalition mit der FDP nannte Müntefering das Programm der Partei.

Häufige Wortkombinationen

  • ein/kein Hinderungsgrund sein

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hin­de­rungs­grund be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × D, 2 × G, 2 × R, 2 × U, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 2 × G, 2 × R, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, E und S mög­lich. Im Plu­ral Hin­de­rungs­grün­de zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Hin­de­rungs­grund lautet: DDEGGHINNNRRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Gos­lar
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Gus­tav
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Golf
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hin­de­rungs­grund (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Hin­de­rungs­grün­de (Plural).

Hinderungsgrund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­de­rungs­grund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinderungsgrund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 13.04.2023
  2. focus.de, 26.12.2021
  3. weser-kurier.de, 29.05.2020
  4. nw.de, 07.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 01.08.2018
  6. welt.de, 22.04.2016
  7. bernerzeitung.ch, 17.09.2015
  8. spiegel.de, 05.11.2013
  9. gameswelt.de, 18.07.2012
  10. feedsportal.com, 23.06.2011
  11. cardor.de, 09.02.2010
  12. oberpfalznetz.de, 18.07.2008
  13. augsburger-allgemeine.de, 17.09.2008
  14. otz.de, 21.09.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2005
  16. gea.de, 09.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 20.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2004
  19. welt.de, 24.04.2002
  20. netzeitung.de, 29.05.2002
  21. jw, 09.06.2001
  22. sz, 31.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (40/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995