Zusatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌzat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Zusatz
Mehrzahl:Zusätze

Definition bzw. Bedeutung

  • das Hinzugeben, Hinzufügen

  • deutsche Bezeichnung für Apposition, ein weglassbarer Teil eines Satzgliedes

  • etwas, das einem anderen hinzugefügt wurde oder wird

Begriffsursprung

Substantiv zum Verb zusetzen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zusatzdie Zusätze
Genitivdes Zusatzesder Zusätze
Dativdem Zusatzden Zusätzen
Akkusativden Zusatzdie Zusätze

Anderes Wort für Zu­satz (Synonyme)

Beifügung:
Attribut
Ergebnis/Vorgang einer Handlung, die darin besteht, dass etwas einem anderen hinzugegeben wird
Beimengung
Beimischung
Ergänzung:
Akt der Hinzufügung fehlender Elemente zur Vervollständigung einer bestehenden Menge
dasjenige Satzteil, das von einem anderen Satzteil inhaltlich (und meist auch syntaktisch) gefordert wird
Extra:
zusätzliche Ausstattung
Hinzufügung
Hinzunahme
Zugabe:
das Hinzufügen von Dingen
nach einem Konzert zusätzlich gespieltes Stück
Zusatzklausel
Vermerk:
allgemein: ein kurzer schriftlicher Eintrag, eine Anmerkung oder eine Notiz, die der eigenen Erinnerung, als Hinweis für andere und der Kommunikation mit anderen dient
fachspezifisch: die der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Verwaltungsvorgänge dienenden behördeninternen schriftlichen Aufzeichnungen
Additiv:
chemische Substanz, die einem Gemisch beigegeben wird, damit sich dessen Eigenschaften verändern
Hilfsstoff
Zusatzstoff
Zuschlagstoff
Beigabe:
das, was dazugetan wurde
Handlung, etwas dazuzutun
Paraphernalie (geh., griechisch)
Zubehör:
Gegenstände, die eine Grundausstattung ergänzen oder erweitern oder die durch ihre Beschaffenheit einer bestimmten Tätigkeit zuzuordnen sind
Addendum (geh., veraltet):
etwas Fehlendes, etwas Nachzutragendes
Verzeichnis von Nachträgen in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
Anfügung
Anhang:
Personen, die ein privates oder politisches Umfeld bilden, Freundeskreis, Gruppe von Anhängern
Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Annex:
(hinterher) angebauter Gebäudeteil
Anhang zu einem Vertragswerk
Appendix:
der Anhang, das Angehängte, der Zusatz
Mykologie: kleiner, meist mehr oder weniger kegelförmiger Fortsatz der Basidiospore, mit der sie am Sterigma der Basidie angeheftet war
Beilage:
Beigefügte /beigelegte Sache, speziell
einem Brief, einer Email oder einer Akte beigefügten Teile
Nachtrag:
Ergänzung zu einem an sich bereits abgeschlossenen Text
Wortgruppe, die aus der Satzklammer ausgegliedert und gestellt ist
Paralipomenon (geh., griechisch):
die Bücher der Chronik im Alten Testament
Ergänzung, Randbemerkung, Nachtrag zu einem literarischen Werk
Ausbau:
das Ausmontieren, das Entnehmen eines Teils aus einer Maschine oder Anlage
planmäßige Vergrößerung, Erweiterung von etwas Bestehendem
Ausdehnung:
eine Zeitspanne, die Verlängerung eines Zeitraums
Vergrößerung des Wirkungs-, Zuständigkeitsbereichs, Einflusses und Ähnlichen
Entfaltung:
Vorgang, bei dem sich etwas entwickelt
Erweiterung:
(Videospiel, das ein anderes Spiel erweitert)
Dateinamenerweiterung oder Dateinamenserweiterung

Weitere mögliche Alternativen für Zu­satz

Apposition:
(weglassbare) Beistellung im (nominalen, …) Satzglied, die meistens im gleichen Kasus wie das Bezugsnomen steht und auf den gleichen Sachverhalt, die gleiche Person oder Ähnliches verweist. Sie kann auch abweichend vom Bezugsnomen im Nominativ stehen. (Viele Linguisten betrachten Appositionen als eine Sonderform des Attributs; sie verhalten sich aber syntaktisch anders.)
Beisatz:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Apposition; Erweiterung eines nominalen Satzgliedes, die meist im gleichen Kasus steht wie das Bezugselement.
Beistellung

Gegenteil von Zu­satz (Antonyme)

At­tri­but:
(weglassbare) Beifügung in einem Satzglied
gehoben: Charakteristik, auffällige Eigenschaft von etwas

Beispielsätze

  • Manchmal hilft der Zusatz bei der Adresse, dass der Postbote oder die Postbotin das Objekt leichter zustellen kann.

  • "Herr Meier", "Professor Meier", "Karl der Große", "Peter, mein Freund" sind Beispiele für Zusätze.

  • Das ist ein Zusatz.

  • Ich schlage vor, diesen Zusatz zu tilgen.

  • Unsere Rezepte sind alle ohne Zusatz von Konservierungsstoffen, um Ihnen einen unverfälschten Geschmack zu bieten.

  • Der Änderungsantrag von Herrn Adam fügt am Ende einen Halbsatz an, und wir sind für diesen Zusatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein Zusätze wie Nüsse könnten schimmeln.

  • Allerdings hat er jetzt den Zusatz „qualifiziert“ verloren, weil er nicht fortgeschrieben werden konnte.

  • Auf den letzten Metern wurde der Gesetzentwurf von Premierminister Jean Castex entschärft und mit einem Zusatz versehen.

  • Aber mit dem Zusatz, dass die Kurzarbeit angerechnet werden muss.

  • Aber Sie haben den Titel ohne den Zusatz geführt, an dem Patienten erkennen können, wo Sie studiert haben.

  • Als erstes Serienfahrzeug überhaupt nutzt der neue Mazda 3 den Skyactiv-X-Motor mit dem Zusatz SPCCI.

  • Das hat schnell zu Spekulationen geführt, wonach der Hersteller ein zweites Mal ein Zwischenmodell mit dem Zusatz T vorbereitet.

  • Amazon Echo (Dot) ist der perfekte Zusatz für viele Smarthome-Lösungen.

  • Anlagen mit dem Zusatz Mini schaffen 15 bis 50 Kilowatt pro Stunde und sind für Mehrfamilienhäuser oder ganze Wohnblocks optimal.

  • Als Zusatz gab es in den schmalen Bänden Kochrezepte.

  • Als «vegan» bezeichnete Lebensmittel dürften keine tierischen Zusätze, Hilfsstoffe oder Aromen enthalten.

  • Der kleine Scooba ist ein Spezialist, kein Alleskönner, er ist eher ein Zweitroboter, als Zusatz zu einem Staubsaugroboter gedacht.

  • Bei bleifreiem Benzin konnte man Zusätze für den Motor kaufen.

  • Mit diesem Zusatz sei der Bau von Gaskombikraftwerken doch noch möglich, sagte Energieminister Moritz Leuenberger.

  • Alle Speisen werden frisch, ohne Zusatz von Konservierungsstoffen hergestellt und von Hand geschnitten.

  • Auch das Bild vom Schwalbenflug im Esszimmer mit dem Zusatz "nachhause" schafft eine Sichtachse zwischen zwei Welten.

  • ProWord als Zusatz für Word schafft Abhilfe.

  • Inzwischen taucht das Wort Sanktionen ohnehin nur noch mit dem Zusatz "intelligente" auf oder es ist von "härteren Maßnahmen" die Rede.

  • Teilweise führen die Landesverbände aber noch den Zusatz PDS im Namen.

  • Der Verfasser des Schreibens entschuldigte sich dann in seinem Antwortschreiben für diesen Zusatz.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Satzgliedteil

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zu­satz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Z, 1 × A, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Zu­sät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Zu­satz lautet: ASTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Zu­satz (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Zu­sät­ze (Plural).

Zusatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­satz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­do­li­no:
Weinbau: eine italienische Rotweinsorte, die aus dem Gebiet um die Stadt Bardolino (siehe „Bardolino“, Toponym) stammt. Der Bardolino wird hauptsächlich aus den Rebsorten Corvina Veronese (35–65 % Anteil) und Rondinella (10–40 % Anteil) hergestellt, wobei der Zusatz von maximal 20 % Gesamtanteil der Rebsorten Molinara, Rossignola, Barbera, Sangiovese, Marzemino, Merlot oder Cabernet Sauvignon gestattet ist.
de­na­tu­rie­ren:
Lebens- oder Genussmittel durch Zusatz bestimmter Stoffe ungenießbar machen
di­lu­ie­ren:
verdünnen (zum Beispiel Säure durch Zusatz von Wasser)
Do­sa­ge:
Weinbau: der Zusatz von in Wein gelöstem Zucker bei der Schaumweinherstellung
Fo­to­ka­to­de:
Physik: lichtempfindliche Fläche aus einen Halbleiter, zum Beispiel Galliumarsenid oder Metall, häufig Cäsium mit Zusatz von Antimon, auf der durch Bestrahlung Elektronen freigesetzt werden.
Kern­sei­fe:
feste Seife ohne Zusätze
Na­mens­zu­satz:
Zusatz zu Familiennamen, Ortsnamen, bei Anreden
Ob­la­te:
dünne Teigplatte aus ungesäuertem Mehlteig ohne Zusatz von Triebmitteln
Ra­ta­fia:
ein stark gewürzter Likör mit Zusätzen von Früchten, Fruchtsäften oder Obstkernen
Wohn­wand:
zusammenhängende wandartige Wohneinrichtung, meist aus Holz gefertigt, die Zusätze wie zum Beispiel Schränke/Hochschränke, Vitrinen, ein Bord für einen Fernsehapparat und Fächer integriert hat

Buchtitel

  • Asphaltbeton aus RAP mit Zusatz von PG 70-16 Asphalt Rodolfo Barragan Ramirez, Andres González Hernández, Mónica Dhube Aguilar Rodríguez | ISBN: 978-6-20740-919-8
  • Naturfarben auf Wolle und Seide – Färben ohne giftige Zusätze Dorothea Fischer | ISBN: 978-3-83344-691-7
  • Zusätze und Bemerkungen zu der Übersicht der europäischen Arten des Genus Ichneumon Gr. Peter Friedrich Ludwig Tischbein | ISBN: 978-3-38657-697-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zusatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zusatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11837048, 2151129, 1833081 & 1804001. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 06.11.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 11.12.2022
  3. spiegel.de, 31.01.2021
  4. kurier.at, 12.11.2020
  5. bild.de, 02.08.2019
  6. motorsport-total.com, 02.12.2018
  7. winfuture.de, 19.10.2017
  8. onetz.de, 14.09.2016
  9. verivox.de, 15.07.2015
  10. beobachter.ch, 05.06.2014
  11. lvz-online.de, 03.04.2013
  12. bernerzeitung.ch, 16.06.2012
  13. einestages.spiegel.de, 11.03.2011
  14. cash.ch, 09.03.2010
  15. finanznachrichten.de, 28.04.2009
  16. fr-online.de, 01.07.2008
  17. umts-report.de, 14.06.2007
  18. berlinonline.de, 14.02.2006
  19. rtl.de, 31.07.2005
  20. spiegel.de, 28.09.2004
  21. Die Zeit (07/2003)
  22. Die Zeit (35/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995