Zusatzrente

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːzat͡sˌʁɛntə]

Silbentrennung

Zusatzrente (Mehrzahl:Zusatzrenten)

Definition bzw. Bedeutung

Aufgrund bestimmter Bedingungen zusätzlich gezahltes Altersruhegeld.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zusatz und Rente.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zusatzrentedie Zusatzrenten
Genitivdie Zusatzrenteder Zusatzrenten
Dativder Zusatzrenteden Zusatzrenten
Akkusativdie Zusatzrentedie Zusatzrenten

Anderes Wort für Zu­satz­ren­te (Synonyme)

zusätzliche Altersversorgung
Zusatzpension (österr.)
Zusatzversorgung

Beispielsätze

  • Frauen sollten sich auch selber um Zusatzrenten kümmern, was aber nur möglich ist, wenn man ein gewisses Einkommen hat.

  • Dazu kommen zusätzliche Sozialleistungen wie zum Beispiel eine betrieblich finanzierte Altersvorsorge für eine spätere Zusatzrente.

  • Auch mit Aktien lässt sich eine Zusatzrente aufbauen.

  • Ein schöner Batzen Geld, der bei Eintritt in den Ruhestand zum Beispiel für eine erfreuliche Zusatzrente sorgt.

  • Wie viel Mrd werden bei den ÖRR für die Zusatzrenten der MA verpulvert? ca 46 % der Zwangsgebühren gehen für die MA drauf.

  • Finanziert würde die Zusatzrente durch Steuergelder sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge.

  • Renten- und Lebensversicherungen sind die einzige Möglichkeit, sich im Alter eine Zusatzrente zu sichern - egal wie lang man lebt.

  • In der Bauwirtschaft finanzieren Arbeitgeber und Beschäftigte seit Jahrzehnten eine betriebliche Zusatzrente.

  • Mit dem Ertragsanteil versteuert werden oft auch die Zusatzrenten im öffentlichen Dienst (VBL-Renten, Zeilen 38 bis 39).

  • Nur 36 Prozent sind für eine verpflichtende Zusatzrente.

  • Auch der Mindestlohn (781 Euro) solle abgeschafft, Zusatzrenten gekürzt werden.

  • Zum Sparen für eine private Zusatzrente sind solche Geldanlagen eher ungeeignet, allenfalls etwas für Anlageprofis.

  • Der Staat fördert bei der Riester-Rente den Aufbau privater Zusatzrenten mit Zulagen oder Steuervorteilen.

  • In solchen Situationen fällt eine Zusatzrente in der Höhe von 400 bis 500 Franken selbstverständlich ins Gewicht.

  • Seither kämpfte Krause um eine Zusatzrente.

  • Das System wurde zum 1. April 1964 eingeführt.

  • Riester sieht Zusatzrente auf gutem Weg Bundesarbeitsminister Riester sieht die neue Form der privaten Altersvorsorge auf dem Erfolgsweg.

  • Es sei den Bürgern nicht mehr zu erklären, wieso man ihnen 20,8 Milliarden Mark Fördergelder für die private Zusatzrente vorenthalten wolle.

  • Bürger, die eine private Zusatzrente planen, sollen direkte staatliche Zuschüsse oder Steuervorteile erhalten.

  • Da die Höhe der Zusatzrenten an die Nettolöhne gekoppelt ist, führt dies automatisch zu höheren Ansprüchen bei der Zusatzversorgung.

  • Das ergibt eine wesentlich höhere Auszahlung - je nach dem, wie lange die Zusatzrente bezogen werden soll.

  • Im Bündnis für Arbeit wolle er mit den Tarifparteien über die geplante Zusatzrente sprechen.

  • Die IG Bau setzt dagegen auch auf eine tarifliche Zusatzrente.

  • Mai betonte, hier und auch bei den von den Arbeitgebern verlangten Einschnitten bei der Zusatzrente gebe es keinen Verhandlungsbedarf.

  • Sein Hauptziel für die Lohnrunde 1999 ist eine tarifliche Zusatzrente.

  • Damit läßt sich eine hübsche Zusatzrente finanzieren, deren Höhe allerdings von den dann gültigen Zinsen abhängt.

  • Welche Anlageformen eignen sich für eine private Zusatzrente?

  • Gibt es da eine Zusatzrente?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­satz­ren­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 2 × Z, 1 × A, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 2 × Z, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten Z und N mög­lich. Im Plu­ral Zu­satz­ren­ten nach dem U, ers­ten Z und ers­ten N.

Das Alphagramm von Zu­satz­ren­te lautet: AEENRSTTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Zu­satz­ren­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Zu­satz­ren­ten (Plural).

Zusatzrente

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­satz­ren­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zusatzrente. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zusatzrente. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 06.07.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 14.10.2021
  3. focus.de, 02.05.2019
  4. focus.de, 18.01.2018
  5. taz.de, 25.03.2018
  6. woz.ch, 27.09.2017
  7. derbund.ch, 05.12.2016
  8. mz-web.de, 25.11.2015
  9. morgenpost.de, 01.02.2013
  10. finanznachrichten.de, 03.01.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 24.01.2012
  12. stern.de, 12.03.2010
  13. finanzen.net, 08.06.2008
  14. nzz.ch, 20.05.2007
  15. berlinonline.de, 19.02.2004
  16. heute.t-online.de, 14.12.2002
  17. berlinonline.de, 14.06.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. bz, 05.01.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. BILD 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996