Nachtrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachtrag
Mehrzahl:Nachträge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs nachtragen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachtragdie Nachträge
Genitivdes Nachtrages/​Nachtragsder Nachträge
Dativdem Nachtragden Nachträgen
Akkusativden Nachtragdie Nachträge

Anderes Wort für Nach­trag (Synonyme)

Kodizill
Nachschrift:
angefügte Ergänzung bei einem Text als Ergänzung
etwas, was nachträglich oft zusammenfassend geschrieben wurde
Postscript
Addendum (geh., veraltet):
etwas Fehlendes, etwas Nachzutragendes
Verzeichnis von Nachträgen in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
Anfügung
Anhang:
Personen, die ein privates oder politisches Umfeld bilden, Freundeskreis, Gruppe von Anhängern
Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Annex:
(hinterher) angebauter Gebäudeteil
Anhang zu einem Vertragswerk
Appendix:
der Anhang, das Angehängte, der Zusatz
Mykologie: kleiner, meist mehr oder weniger kegelförmiger Fortsatz der Basidiospore, mit der sie am Sterigma der Basidie angeheftet war
Beilage:
Beigefügte /beigelegte Sache, speziell
einem Brief, einer Email oder einer Akte beigefügten Teile
Ergänzung:
Akt der Hinzufügung fehlender Elemente zur Vervollständigung einer bestehenden Menge
dasjenige Satzteil, das von einem anderen Satzteil inhaltlich (und meist auch syntaktisch) gefordert wird
Hinzufügung
Paralipomenon (geh., griechisch):
die Bücher der Chronik im Alten Testament
Ergänzung, Randbemerkung, Nachtrag zu einem literarischen Werk
Zusatz:
das Hinzugeben, Hinzufügen
deutsche Bezeichnung für Apposition, ein weglassbarer Teil eines Satzgliedes
Nachbetrachtung
Nachklapp (ugs.):
etwas, das hinterherkommt; auch: eine Zeit der Bearbeitung und Auswertung

Weitere mögliche Alternativen für Nach­trag

Nachfeldbesetzung
Postskript:
angefügte Ergänzung bei einem Text als Ergänzung
Postskriptum:
angefügte Ergänzung bei einem Text als Ergänzung

Sinnverwandte Wörter

Aus­klam­me­rung:
Linguistik, speziell Syntax: Verschiebung einer Wortgruppe aus ihrer üblichen Position innerhalb der Satzklammer in eine Position außerhalb davon
Mathematik: Entfernung eines mathematischen Ausdrucks aus einer Klammer

Gegenteil von Nach­trag (Antonyme)

Vor­be­mer­kung:
einleitende Bemerkung, meist als Vorwort eines Buches oder Vortrags
Vorfeldbesetzung

Beispielsätze

  • Viele Briefe – oder auch andere Texte – enthalten einen Nachtrag, um zuvor Vergessenes zu ergänzen.

  • Der Nachtrag kommt dadurch zustande, dass eine Wortgruppe aus der Satzklammer ausgeklammert und hinter die Satzklammer verschoben wird.

  • Der Nachtrag kann eine besondere Hervorhebung oder einfach eine Entlastung komplexer Wortgruppen innerhalb der Satzklammer bezwecken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstag gastiert der FCM zum Nachtrag in Muckendorf, am Samstag geht es gegen Schlusslicht Laa.

  • Als Nachtrag zur Auftragsnummer 5311201(Fundfahrrad - Wem gehört dieses Fahrrad?) wird beigefügtes Foto der Polizei Elze hochgeladen.

  • Die europäische Lateinamerika-Politik begann im Wesentlichen als eine Art Nachtrag.

  • Am Donnerstag war das Protokoll der Sitzung vom 23. April Grund, dass Räte auf einen Nachtrag im Papier bestanden.

  • Bevor die Vereinbarung in Kraft tritt, muss jedoch noch der Gemeinderat den Nachtrag zum Baurechtsvertrag genehmigen.

  • Als Nachtrag ich möchte hier keinesfalls die Leistung von Ha.

  • Nach fünf Minuten lag HC Rankweil im Nachtrag daheim gegen Rapperswil schon mit 0:3 zurück.

  • Bei der Vervollständigung des fünften Nachtrags zur BER-Baugenehmigung handelt es sich um Korrekturen und Ergänzungen der Planunterlagen.

  • Ein kleiner Nachtrag für Ihr Zeitgefühl: es ist frühestens fünf vor zwölf!

  • Nachtrag, 17 Uhr: Kai Diekmann hat selbst eingesehen, dass es ein „fail“ war.

  • Wenns erst mal begonnen ist, kommen halt Nachträge!

  • Diese Kompensation geschieht im Rahmen des Nachtrags.

  • Uhr, Rom: Noch ein Nachtrag zu den Aussagen des italienischen Außenministers Frattini von heute.

  • Das freilich wird für diesen Nachtrag kaum relevant sein.

  • Das Budgetvolumen erreicht mit dem Nachtrag 297,6 Milliarden Euro.

  • Der Nachtrag wird nach seiner Billigung ebenfalls dort veröffentlicht werden.

  • Nach kurzer Debatte stimmte das Parlament dem Nachtrag einstimmig zu.

  • Einen Nachtrag habe ich noch, weil ich mir nicht den Zorn der Dresdner zuziehen möchte.

  • "Wir werden den Nachtrag einreichen", sagt er.

  • Im Juni veröffentlichte er seine spezielle Relativitätstheorie - und wenig später, als Nachtrag, die berühmte Formel E=mc2.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nach­trag be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Nach­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Nach­trag lautet: AACGHNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Nach­trag (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Nach­trä­ge (Plural).

Nachtrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­trag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Epi­phra­se:
Nachtrag einer Wortgruppe zu einem bereits vollständigen Satz
In­dos­sa­ment:
Wirtschaft: schriftlicher Zusatz oder Nachtrag auf einem Orderpapier, zum Beispiel: Orderscheck, Wechsel, Konnossement, Namensaktie), wodurch das Eigentum und die Rechte vom bisherigen Inhaber (Indossant) auf einen neuen Eigentümer (Indossatar) übergehen

Buchtitel

  • Kinsky und Feuquie¿res Nachtrag zur "Lo¿sung der Wallensteinfrage" Edmund Schebek | ISBN: 978-3-38652-482-7
  • Lessing-Forschungen nebst Nachträgen zu Lessings Werken Bruno Alwin Wagner | ISBN: 978-3-38656-827-2
  • Memoiren einer Idealistin und ihr Nachtrag: Der Lebensabend einer Idealistin Malwida Von Meysenbug | ISBN: 978-3-38656-877-7
  • Nachträge und Berichtiguorgen zu Cicero's disputationibus Tusculanis Reinhold Klotz | ISBN: 978-3-38653-559-5
  • Nachträge – Wortregister – Corrigenda – Nachwort Hjalmar Frisk | ISBN: 978-3-82532-203-8
  • Nachtrag zu der Lehre ueber me ou mit dem Participium und ueber me ou mit dem Infinitiv Eduard Wentzel | ISBN: 978-3-38653-224-2
  • Weitere Beiträge und Nachträge zu den Papieren des Ministers und Burggrafen von Mariaburg Heinrich Theodor von Schön | ISBN: 978-3-38657-587-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachtrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachtrag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 25.04.2023
  2. presseportal.de, 01.09.2022
  3. tagesspiegel.de, 22.07.2021
  4. tlz.de, 27.06.2020
  5. nzz.ch, 23.10.2019
  6. motorsport-total.com, 27.11.2018
  7. gameswelt.de, 30.01.2017
  8. feedproxy.google.com, 25.08.2016
  9. diepresse.com, 12.10.2015
  10. feedproxy.google.com, 12.08.2014
  11. feedsportal.com, 24.06.2013
  12. blick.ch, 21.09.2012
  13. tt.com, 28.02.2011
  14. tagblatt.de, 05.02.2010
  15. kurier.at, 13.02.2009
  16. finanznachrichten.de, 29.09.2008
  17. fuldaerzeitung.de, 10.11.2007
  18. ngz-online.de, 01.10.2006
  19. abendblatt.de, 21.04.2005
  20. Die Zeit (52/2004)
  21. fr-aktuell.de, 21.12.2003
  22. f-r.de, 11.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (28/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995