Schmöker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃmøːkɐ]

Silbentrennung

Schmöker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • dickes, weniger anspruchsvolles, kurzweiliges Buch – zumeist belletristischen Inhalts

  • jemand, der gewohnheitsmäßig raucht

Begriffsursprung

Übernommen aus der Studentensprache; zum norddeutschen schmöken, welches die niederdeutsche Form des Verbs schmauchen ‚genüsslich, genussvoll rauchen‘ ist; das Bennungsmotiv bleibt jedoch unklar; mit Rücksicht auf die entsprechenden Verwendungen von Schwarte ‚altes Buch‘, Scharteke ‚altes, wertloses Buch‘ sowie Schinken ‚altes Buch‘ ist Schmöker noch am wahrscheinlichsten als „Räucherschinken (in Bezug auf den Ledereinband)“ zu verstehen; nach einem anderen Deutungsversuch bezieht sich das Wort auf die Blätter eines Buches, die als Fidibus dienend herausgerissen wurden, um seine Pfeife zu rauchen

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schmökerdie Schmöker/​Schmökers
Genitivdes Schmökersder Schmöker/​Schmökers
Dativdem Schmökerden Schmökern/​Schmökers
Akkusativden Schmökerdie Schmöker/​Schmökers

Anderes Wort für Schmö­ker (Synonyme)

Bd. (Abkürzung)
Buch (Hauptform):
fest gebundenes Schriftwerk
Gliederungseinheit eines literarischen Werkes, auch bei umfangreichen Gesetzbüchern (zum Beispiel im Bürgerlichen Gesetzbuch)
Lektüre:
das, was gelesen wird
die Handlung, etwas zu lesen
Raucher:
ein Ort, an dem das Tabakrauchen gestattet ist
Person, die regelmäßig Tabak in verbrannter Form inhaliert
Schinken (ugs.):
Fleisch der Schenkel von Schlachtvieh meist im engeren Sinne von Schweinen
Oberschenkel und Gesäßhälften
Titel:
Auszeichnung einer Person
Grundlage und Voraussetzung für die Zwangsvollstreckung durch die Justiz, insbesondere ein Urteil

Sinnverwandte Wörter

Schar­te­ke:
abwertend: ältere weibliche Person
abwertend: altes Buch oder Urkunde
Schwar­te:
das mit Rinde bedeckte erste und letzte Brett beim Zersägen eines Baumstamms
dicke, behaarte Haut
Wäl­zer:
(sehr) dickes Buch

Gegenteil von Schmö­ker (Antonyme)

Büch­lein:
ein kleines Buch
Heft:
dünnes, broschiertes, nicht festgebundenes Buch
einzelne Nummer einer Zeitschrift
Heft­chen:
kleines, dünnes Heft
Nicht­rau­cher:
Ort, an dem das Rauchen nicht erlaubt ist
Person, die keinen Tabak in verbrannter Form inhaliert

Beispielsätze

Das du noch ein Schmöker bist, hätte ich nicht gedacht. Wolltest du nicht mal aufhören?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nie mehr nasse Buch-Seiten beim Schmökern im Urlaub.

  • Möchte man zu Weihnachten einen Schmöker verschenken, kann man sich im regionalen Buchhandel von Experten beraten lassen.

  • Erfahrene Spieler schätzen das Portal zudem wegen seiner vielfältigen Hintergrundinformationen, diese laden zum Schmökern regelrecht ein.

  • Bei der noch bis Freitag laufenden Rellinger Lesewoche dreht sich alles ums Schmökern.

  • Die „Buch Wien“ lädt Leseratten wieder zum ausgedehnten Schmökern und Stöbern ein.

  • Aufgelockert wird diese schwere Kost durch üppige vierfarbige Illustrationen, die das Buch zu einem wunderschönen Schmöker machen.

  • Es ist perfekt zum Schmökern geeignet.

  • Denn in ihren fünf fesselnden Schmökern sind ihr einige Flüchtigkeitsfehler unterlaufen - habt ihr's auch schon bemerkt?

  • Der Schmöker wird möglicherweise verfilmt - und zwar unter Aufsicht von Steven Spielberg als Produzent.

  • Die "Arbeitsübersetzung" ist kein Schmöker, kein Text, den man liest und sofort versteht.

  • Für das gelegentliche Schmökern reichen Mobilgeräte vollkommen aus.

  • Dabei bietet das Schmökern gerade Schülern unschätzbare Vorteile.

  • Lust bekommen zum Schmökern und Loslaufen?

  • Insgesamt 1 500 bis 1 800 Euro haben die bibliophilen Freizeit-Händlerinnen im Lauf der Zeit mit den angejahrten Schmökern erwirtschaftet.

  • Welche Schmöker Regierungschef Tony Blair in die Ferien in der Karibik mitnahm, wollte Downing Street allerdings nicht enthüllen.

  • Aber eigentlich zum Schmökern.

  • Der direkte Kontakt ist von den Machern der Nidderauer Buchmesse ebenso beabsichtigt wie das Blättern, Schmökern und das Kaufen.

  • Zum Schmökern will sie Paul Austers Krimi "New York Trilogie" und eventuell "Der Alchimist" von Paulo Coelho mitnehmen.

  • Anna Pavords Buch lädt zum Blättern und Schmökern ein, und zum Träumen.

  • Nur 5 Prozent der Befragten ab 60-Jahre wollen das Schmökern missen (Internet: 61 Prozent).

  • Im Internet-Buchhandel Amazon wird der Band als "brillant" und "erstklassiger Schmöker für die dunkle Jahreszeit" gepriesen.

  • Schmökern, lernen und surfen können die Leibnizschüler ab sofort in einer eigenen Schulbibliothek.

  • Seit Jahren werden Romane immer kürzer (Romane, nicht Schmöker!).

  • Frische Waffeln mit Sahne und Kirschen mit `nem tollen Schmöker in der Wanne liegen.

  • Das Buch ist das, was man einen Schmöker zu nennen pflegt, Badewannenliteratur eben, wogegen nichts zu sagen ist, einerseits.

  • Es war zu jener seligen Zeit, als begabte Großstadtliteraten noch Schmöker schrieben statt schnelle Fernsehserien.

  • Beim Schmökern dicker Bücher ist es also nicht geblieben.

  • Vormittags wird ihnen nach 1998 die alte Schreibweise vom Lehrer als "überholt" markiert, nachmittags gilt beim Schmökern das Laissez faire?

Häufige Wortkombinationen

  • ein dicker Schmöker, ein spannender Schmöker, ein zerlesener Schmöker

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • prulroman
    • roker
  • Englisch:
    • book
    • smoker
  • Französisch:
    • bouquin (männlich)
    • fumeur (männlich)
  • Italienisch:
    • librone (männlich)
    • fumatore (männlich)
  • Niederländisch:
    • roker
    • ontspannningsboek (sächlich)
    • prul (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • šwarta (weiblich)
    • kurjaŕ (männlich)
  • Obersorbisch:
    • šwarta (weiblich)
    • šartejka (weiblich)
    • kurjer (männlich)
  • Okzitanisch:
    • bequin (männlich)
    • fumaire (männlich)
  • Polnisch:
    • palacz (männlich)
    • powieścidło (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • livreco (männlich)
    • fumante (männlich)
  • Spanisch:
    • antigualla (weiblich)
    • fumador (männlich)
  • Tschechisch:
    • brak (männlich)
    • škvár (männlich)
  • Ungarisch:
    • fércmű
    • ponyvaregény
    • dohányos
    • bagós

Was reimt sich auf Schmö­ker?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schmö­ker be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Schmö­ker lautet: CEHKMÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Öko­nom
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Schmöker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmö­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lieb­lings­schmö­ker:
Schmöker, den eine Person(engruppe) am meisten mag

Buchtitel

  • Professor Schmöker von Text Adriana Leidenberger | ISBN: 978-3-83910-343-2
  • Wir essen Opa. Schmökern, schmunzeln und verstehen: Rechtschreibung & Satzzeichen Bettina Rakowitz | ISBN: 978-3-80943-985-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmöker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmöker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. infranken.de, 18.11.2021
  4. kurier.at, 19.12.2020
  5. nachrichten.finanztreff.de, 01.03.2015
  6. abendblatt.de, 17.09.2013
  7. kurier.at, 20.11.2012
  8. spiegel.de, 20.12.2012
  9. blogigo.de, 31.12.2011
  10. geo.de, 05.08.2009
  11. golem.de, 10.08.2009
  12. fr-online.de, 05.12.2008
  13. handelsblatt.com, 16.10.2008
  14. echo-online.de, 22.11.2007
  15. gea.de, 19.03.2007
  16. gea.de, 28.06.2005
  17. de.news.yahoo.com, 23.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 16.11.2004
  19. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 16.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 25.04.2003
  22. lvz.de, 22.04.2002
  23. berlinonline.de, 24.12.2002
  24. fr, 20.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Welt 1996
  30. Welt 1995