Nichtraucher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɪçtˌʁaʊ̯xɐ]

Silbentrennung

Nichtraucher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Ort, an dem das Rauchen nicht erlaubt ist

  • Person, die keinen Tabak in verbrannter Form inhaliert

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Negationsartikel nicht und dem Substantiv Raucher

  • seit dem 19. Jahrhundert belegt Kurzform von Nichtraucherbereich

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nichtraucherdie Nichtraucher
Genitivdes Nichtrauchersder Nichtraucher
Dativdem Nichtraucherden Nichtrauchern
Akkusativden Nichtraucherdie Nichtraucher

Anderes Wort für Nicht­rau­cher (Synonyme)

nicht rauchen
Nichtraucherbereich:
bestimmter, räumlicher Bereich, in dem das Tabakrauchen nicht erlaubt ist
Nichtraucherzone:
bestimmter, räumlicher Bereich, in dem das Tabakrauchen nicht erlaubt ist
tabakabstinent leben

Gegenteil von Nicht­rau­cher (Antonyme)

Ket­ten­rau­cher:
ein Raucher, der überdurchschnittlich viele Zigaretten beinahe ohne Unterlass konsumiert
Rau­cher:
ein Ort, an dem das Tabakrauchen gestattet ist
Person, die regelmäßig Tabak in verbrannter Form inhaliert

Beispielsätze

  • Der röntgenologisch feststellbare Knochenabbau an Implantaten ist bei Rauchern gegenüber Nichtrauchern signifikant erhöht.

  • Deutscher Betrieb gibt Nichtrauchern 5 Tage mehr Urlaub im Jahr" gefallen?

  • Bis sie wieder das gleiche, niedrigere Risiko hatten wie lebenslange Nichtraucher, dauerte es aber zehn, 15 und bei manchen auch 25 Jahre.

  • Als Nichtraucher habe er aber „großes Verständnis, dass sich die Mehrheit für ein absolutes Rauchverbot“ einsetze.

  • Frankreich wird damit in 23 Jahren zum Nichtraucher.

  • Nichtraucher können bei den Versicherungsbeiträgen sparen.

  • Darüber hinaus haben Raucher etwa zehnmal mehr Falten als Nichtraucher.

  • Bürgermeister Herbert Napp Nichtraucher stoppen den "Vesuv von Neuss"

  • Aber der hört bei mir als Nichtraucher auf, wenn ein Tabakkonzern auf meine Kosten Werbung macht.

  • Das ist die vielgepriesene Toleranz der Nichtraucher.

  • Das höchste Ergebnis für die Nichtraucher wurde in Schwifting mit 67,8 Prozent erzielt.

  • Das neue Tabakgesetz sieht vor, dass in Lokalen ab 80 Quadratmetern der größere Bereich für Nichtraucher reserviert sein muss.

  • Das freilich reicht vielen Nichtrauchern nicht.

  • Das ist doch ein Vorschlag mit welchem jeder leben könnte, (Frage an die Nichtraucher) oder etwa nicht?

  • Warum haben sie nicht längere Arbeitszeiten als Nichtraucher?

  • Allerdings seien Nichtraucher manchmal etwas steif, findet "Wunderbar"-Inhaber Ralf Otto.

  • Als Nichtraucher fände er es jedoch sehr schön, wenn die Qualmerei ein wenig eingegrenzt würde.

  • Der Uni geht es dabei nicht nur um die Gesundheit der Nichtraucher, sondern auch um Sauberkeit und Brandschutz.

  • Sein Vater Prinz Charles, 52, ein überzeugter Nichtraucher, hat ihn mit Nachdruck dazu aufgefordert.

  • Eine Schachtel Zigaretten pro Tag, bis ihm die Töchter das Buch "Endlich Nichtraucher" schenkten.

  • Von der Straße betritt man den oberen Gastraum, rechts für Raucher, links für Nichtraucher.

  • Aber sie rauchen und blasen uns Nichtrauchern die Tabakschwaden ins Gesicht.

  • Außerdem verlangen sie die rechtliche Ausweitung des Schutzes von Nichtrauchern.

  • Auch Zahnbettentzündungen verlaufen langwieriger als bei Nichtrauchern.

  • Um Nichtraucher und Raucher besser zu schützen, sei Aufklärung aber wirksamer als Verbote.

  • Ich bin Nichtraucher und kann den schweren Rauchgeruch in Ihrer Wohnung nicht ausstehen.

  • Gasmaskenball Zu "Dicke Luft bei Nichtrauchern" (StZ vom 26. Januar).

  • In Deutschland haben Nichtraucher nach geltender Rechtsprechung das Recht auf einen rauchfreien Arbeitsplatz.

Häufige Wortkombinationen

  • bekennender, dauerhafter, strikter Nichtraucher

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nicht­rau­cher be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich.

Das Alphagramm von Nicht­rau­cher lautet: ACCEHHINRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Nichtraucher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nicht­rau­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Endlich Nichtraucher! Das Boot-Camp Allen Carr, John Dicey | ISBN: 978-3-44217-838-4
  • Für immer Nichtraucher! Allen Carr | ISBN: 978-3-44216-293-2
  • Günter, der innere Schweinehund, wird Nichtraucher Stefan Frädrich, Thilo Baum | ISBN: 978-3-89749-625-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nichtraucher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nichtraucher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. focus.de, 26.04.2022
  3. desired.de, 16.09.2020
  4. focus.de, 09.09.2019
  5. focus.de, 22.03.2018
  6. lvz.de, 06.07.2017
  7. presseportal.de, 27.05.2015
  8. kurier.at, 16.08.2014
  9. sz.de, 29.06.2013
  10. laut.de, 27.04.2012
  11. rss2.focus.de, 20.04.2011
  12. augsburger-allgemeine.de, 04.07.2010
  13. kaernten.orf.at, 02.01.2009
  14. ngz-online.de, 30.07.2008
  15. augsburger-allgemeine.de, 23.10.2007
  16. n-tv.de, 10.11.2006
  17. fr-aktuell.de, 16.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  19. spiegel.de, 25.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 05.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995