Rauchverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯xfɛɐ̯ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Rauchverbot
Mehrzahl:Rauchverbote

Definition bzw. Bedeutung

Anordnung, nicht zu rauchen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rauchen und Verbot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rauchverbotdie Rauchverbote
Genitivdes Rauchverbotes/​Rauchverbotsder Rauchverbote
Dativdem Rauchverbot/​Rauchverboteden Rauchverboten
Akkusativdas Rauchverbotdie Rauchverbote

Beispielsätze

  • In allen öffentlichen Gebäuden gilt ab sofort Rauchverbot.

  • Außer auf der Terrasse ist Rauchverbot.

  • Auf einem Schild außerhalb des Restaurants ist gestern auf das Rauchverbot aufmerksam gemacht worden.

  • Viele Wirte wehren sich gegen ein generelles Rauchverbot in Gaststätten.

  • Tom pflegte das Rauchverbot, das Maria verhängt hatte, regelmäßig zu ignorieren.

  • In meinem Zimmer gilt Rauchverbot.

  • Schnallen Sie sich bitte an, und halten Sie sich an das Rauchverbot, bis das Signal erlischt!

  • Das Rauchverbot scheint positive Auswirkungen auf die Zahl der Asthmaanfälle bei Kindern zu haben.

  • Innerhalb des Kinos gilt Rauchverbot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem sollten dann Risikofaktoren verringert werden: Rauchverbot, weniger Cholesterin und weniger Körpergewicht.

  • Auch das Rauchverbot mache den Insassen zu schaffen.

  • Beim Atomausstieg und beim Rauchverbot hätten sich vermeintliche Mehrheiten auch aufgelöst.

  • Auch bei Philip Morris habe man das Rauchverbot "ein bisschen gespürt", räumte Florian Gross, Mitglied der Geschäftsleitung, ein.

  • Das Rauchverbot ist dennoch sinnvoll.

  • Ähnlich verhielt es sich beim Rauchverbot in der Gastronomie, das von der Vorgängerregierung beschlossen worden war.

  • Das ab Mai 2018 geplante absolute Rauchverbot in der Gastronomie kommt offenbar nicht.

  • Der Ärztetag appelliert an die Bundesregierung, ein Rauchverbot in Autos mit Kindern zu erwirken.

  • Ab 1. Mai 2018 tritt aber auch hier ein generelles Rauchverbot (sogar für E-Zigaretten) in Kraft.

  • Das Rauchverbot erstreckt sich demnach auch auf Besucher.

  • Das strikte Rauchverbot muss bleiben.

  • Er warnte gar vor einer «Prohibition» und einem totalen Rauchverbot.

  • Die Ärztekammer fordert ein Rauchverbot für alle öffentlichen Räume.

  • KVR-Chef Blume-Beyerle will beim Rauchverbot durchgreifen -Pfundig!

  • Überraschende Wende beim Nichtraucherschutz: Bisher war das generelle Rauchverbot an Sachsens Schulen ein absolutes Tabu.

  • Das im Juni 2007 eingeführte Rauchverbot sei zumindest innerhalb des Hauses von Beginn an ganz gut akzeptiert worden.

  • Bestrebungen für ein Rauchverbot gibt es auch auf der Ebene der Europäischen Union.

  • Strittig ist nach wie vor die Frage nach einem Rauchverbot in Gaststätten.

  • Sogar an das Rauchverbot haben sich fast alle gehalten, stellte Opernchef Ioan Holender befriedigt fest.

  • Das Rauchverbot sei bisher gut akzeptiert worden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rauch­ver­bot be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Rauch­ver­bo­te nach dem H, ers­ten R und O.

Das Alphagramm von Rauch­ver­bot lautet: ABCEHORRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Offen­bach
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Otto
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Oscar
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Rauch­ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Rauch­ver­bo­te (Plural).

Rauchverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rauch­ver­bot kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nicht­rau­cher­ta­xi:
Taxi, in dem Rauchverbot herrscht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rauchverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12328816, 4885961, 4078370, 3768288, 1226620, 828798, 588607 & 401436. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 09.07.2023
  2. noe.orf.at, 27.09.2022
  3. merkur.de, 11.09.2021
  4. nachrichten.at, 15.05.2020
  5. kurier.at, 29.10.2019
  6. ots.at, 19.02.2018
  7. salzburg24.at, 11.12.2017
  8. welt.de, 27.05.2016
  9. euractiv.de, 13.04.2015
  10. presseportal.de, 29.05.2014
  11. feedsportal.com, 13.06.2013
  12. bernerzeitung.ch, 22.08.2012
  13. ln-online.de, 31.08.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.07.2010
  15. sz-online.de, 23.11.2009
  16. chiemgau-online.de, 04.07.2008
  17. welt.de, 06.02.2007
  18. sat1.de, 30.09.2006
  19. tagesschau.de, 04.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 16.05.2003
  22. berlinonline.de, 07.09.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995