Rauchvergiftung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯xfɛɐ̯ˌɡɪftʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rauchvergiftung
Mehrzahl:Rauchvergiftungen

Definition bzw. Bedeutung

Vergiftung, ausgelöst durch das Einatmen giftiger Rauchgase.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rauch und Vergiftung; Kurzform zu Rauchgasvergiftung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rauchvergiftungdie Rauchvergiftungen
Genitivdie Rauchvergiftungder Rauchvergiftungen
Dativder Rauchvergiftungden Rauchvergiftungen
Akkusativdie Rauchvergiftungdie Rauchvergiftungen

Anderes Wort für Rauch­ver­gif­tung (Synonyme)

Rauchgasintoxikation
Rauchgasvergiftung

Beispielsätze (Medien)

  • Eine Rauchvergiftung ist die häufigste Todesursache bei Bränden.

  • Der Besitzer wird mit verbrannten Händen und Verdacht auf Rauchvergiftung in die Klinik, war am Dienstag aber schon wieder zu Hause.

  • Drei Bewohner eines benachbarten Hauses kamen mit Verdacht auf Rauchvergiftung vorsorglich ins Krankenhaus.

  • Das Mädchen erlitt eine Rauchvergiftung und kam in einer Klinik, nachdem es vom Notarzt versorgt worden war.

  • Wie die Feuerwehr auf Twitter mitteilte, mussten vier Bewohner und eine Einsatzkraft mit Rauchvergiftungen ins Krankenhaus.

  • Bei beiden Senioren bestand der Verdacht auf Rauchvergiftung.

  • Eine Furtherin ist mit Rauchvergiftung ins Krankenhaus gekommen, nachdem ihre Nudeln auf dem Ofen anbrannten.

  • Der Vater war nach Angaben der Staatsanwaltschaft an einer Rauchvergiftung gestorben, der Bruder an «multiplen Stichverletzungen».

  • Brandursache noch unbekannt Einige Bewohner des Wolkenkratzers erlitten auf der Flucht vor den Flammen Rauchvergiftungen.

  • Beim Brand des Stalls in Mitterfels (Kreis Straubing-Bogen) starb ein Pferd, zwei Personen erlitten eine Rauchvergiftung.

  • Der 73-Jährige und vier weitere Hausbewohner erlitten leichte Rauchvergiftungen.

  • Acht Menschen erlitten den Angaben zufolge Rauchvergiftungen und wurden in Krankenhäuser eingeliefert.

  • Alle drei wurden mit leichter Rauchvergiftung ins Krankenhaus gebracht.

  • Die Wohnungsinhaberin sowie eine Freundin von ihr erlitten leichte Rauchvergiftungen.

  • Bei der Brandbekämpfung erlitten 3 Feuerwehrmänner eine leichte Rauchvergiftung.

  • Die beiden Brüder hatten Rauchvergiftungen erlitten und wurden ins Krankenhaus gebracht.

  • Beim Brand eines fünfstöckigen Wohnhauses in Frankfurt haben in der Nacht zum Dienstag drei Menschen Rauchvergiftungen erlitten.

  • Der Vater hingegen hat neben Brandwunden auch eine schwere Rauchvergiftung erlitten und rang am Freitag abend noch mit Tod.

  • "Die meisten Menschen sterben bei Bränden nicht durchs Feuer, sondern durch Rauchvergiftungen", sagte Feuerwehrsprecher Andreas Ohlwein.

  • Ein Mann erlitt eine leichte Rauchvergiftung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rauch­ver­gif­tung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten R und F mög­lich. Im Plu­ral Rauch­ver­gif­tun­gen nach dem H, ers­ten R, F und ers­ten N.

Das Alphagramm von Rauch­ver­gif­tung lautet: ACEFGGHINRRTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Golf
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Rauch­ver­gif­tung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Rauch­ver­gif­tun­gen (Plural).

Rauchvergiftung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rauch­ver­gif­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rauchvergiftung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rauchvergiftung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 22.11.2023
  2. bild.de, 25.01.2022
  3. wa.de, 14.02.2021
  4. mopo.de, 02.07.2020
  5. morgenpost.de, 01.04.2019
  6. nrz.de, 25.02.2018
  7. idowa.de, 28.08.2017
  8. fr-online.de, 19.04.2016
  9. derstandard.at, 21.02.2015
  10. main-netz.de, 05.10.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 06.02.2013
  12. feeds.rp-online.de, 12.08.2012
  13. haz.de, 07.04.2011
  14. aachener-zeitung.de, 14.01.2010
  15. polizeipresse.de, 19.01.2009
  16. abendblatt.de, 03.09.2008
  17. hr-online.de, 13.11.2007
  18. welt.de, 22.04.2006
  19. berlinonline.de, 19.08.2005
  20. abendblatt.de, 06.01.2004
  21. heute.t-online.de, 28.09.2003
  22. tsp, 08.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995