Annex

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈnɛks ]

Silbentrennung

Einzahl:Annex
Mehrzahl:Annexe

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Annexdie Annexe
Genitivdes Annexesder Annexe
Dativdem Annexden Annexen
Akkusativden Annexdie Annexe

Anderes Wort für An­nex (Synonyme)

Addendum (geh., veraltet):
etwas Fehlendes, etwas Nachzutragendes
Verzeichnis von Nachträgen in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
Anbau:
bauliche Tätigkeit zur Erweiterung eines Bauwerks
Kultivierung von Nutz- oder Zierpflanzen
Anfügung
Anhang:
Personen, die ein privates oder politisches Umfeld bilden, Freundeskreis, Gruppe von Anhängern
Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Appendix:
der Anhang, das Angehängte, der Zusatz
Mykologie: kleiner, meist mehr oder weniger kegelförmiger Fortsatz der Basidiospore, mit der sie am Sterigma der Basidie angeheftet war
Beilage:
Beigefügte /beigelegte Sache, speziell
einem Brief, einer Email oder einer Akte beigefügten Teile
Ergänzung:
Akt der Hinzufügung fehlender Elemente zur Vervollständigung einer bestehenden Menge
dasjenige Satzteil, das von einem anderen Satzteil inhaltlich (und meist auch syntaktisch) gefordert wird
Erweiterungsbau
Hinzufügung
Nachtrag:
Ergänzung zu einem an sich bereits abgeschlossenen Text
Wortgruppe, die aus der Satzklammer ausgegliedert und gestellt ist
Nebengebäude:
ein in einem Gebäudekomplex einem großen Hauptgebäude zugeordnetes kleineres Gebäude
Paralipomenon (geh., griechisch):
die Bücher der Chronik im Alten Testament
Ergänzung, Randbemerkung, Nachtrag zu einem literarischen Werk
Zusatz:
das Hinzugeben, Hinzufügen
deutsche Bezeichnung für Apposition, ein weglassbarer Teil eines Satzgliedes

Sinnverwandte Wörter

An­häng­sel:
etwas, das an etwas anderem anhängt
weniger wichtige Begleiterscheinung/Person
Bei­ga­be:
das, was dazugetan wurde
Handlung, etwas dazuzutun
Bo­nus:
einmalige Sonderzahlung
Ermäßigung bei Versicherungsprämien
Drein­ga­be:
süddeutsch, schweizerdeutsch, umgangssprachlich: die Zugabe bei einem Einkauf oder bei kulturellen Veranstaltungen wie Konzerten
Flü­gel:
ein großes Klavier, besonders für Konzerte, dessen Deckel meist geöffnet ist, wenn man darauf spielt
ein Körperteil eines Tieres (wie Insekt, Vogel), der funktional zum Fliegen befähigen kann
Gratis-Gimmick

Gegenteil von An­nex (Antonyme)

Aus­füh­rung:
(Aus)gestaltung, Entwurf
Art der Herstellung, Fertigung eines Produktes
Haupt­ge­bäu­de:
zentrales, besonders wichtiges/großes Gebäude einer Reihe von zusammengehörigen Gebäuden
Haupt­sa­che:
das Wichtigste; das Entscheidende; das, worum es am meisten geht
es fehlt min. 1 rechtliche Bedeutung, ggf. mehrere
Text:
mündliche oder schriftliche Folge von Sätzen, die miteinander syntaktisch und semantisch verbunden sind (Kohärenz, Kohäsion), eine abgeschlossene Einheit bilden (Kompletion) und eine bestimmte kommunikative Funktion (Textfunktion) erfüllen
Sprachinformation (zum Beispiel in einem Buch, Lied oder Film)
Ver­trag:
rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern

Beispielsätze

  • Die betroffenen Niederlassungen sind abschließend im Annex aufgeführt.

  • Wir wohnten im Annex.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kommentar melden » antworten Re: Das militärische Potential Israels Ihren Text könnten Sie als Annex zur Bibel verwenden lassen.

  • Neuberliner nehmen das Kulturforum heute als Annex oder sogar als Teil des Potsdamer Platzes wahr.

  • Studiengebühren können nur ein finanzieller Annex sein - man kann eine Universität nicht vollständig damit finanzieren.

  • Die EU-Kommission behandelt Beihilfen nach einem Verfahren, das in einem Annex zu den Beitrittsverträgen festgelegt ist.

  • Wie auch immer: Sachsenhausen war lange der ärmliche Annex der Stadt.

  • Schließlich kam es dann zur "Offiziellen Feststellung" mit einem Annex.

  • Verwirrung herrschte im Hauptquartier der Nato über den militärischen Annex B zum Friedensabkommen von Rambouillet.

Übersetzungen

Was reimt sich auf An­nex?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv An­nex be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral An­ne­xe zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von An­nex lautet: AENNX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort An­nex (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für An­ne­xe (Plural).

Annex

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­nex kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • The Secret of Annexe 3 Colin Dexter | ISBN: 978-1-03500-542-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Annex. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Annex. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 15.07.2014
  2. tagesspiegel.de, 18.10.2007
  3. Die Zeit (37/2004)
  4. welt.de, 26.08.2003
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Junge Freiheit 1999
  7. Welt 1999