Anhang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanhaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anhang
Mehrzahl:Anhänge

Definition bzw. Bedeutung

Personen, die ein privates oder politisches Umfeld bilden, Freundeskreis, Gruppe von Anhängern.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs anhängen

Abkürzung

  • Anh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anhangdie Anhänge
Genitivdes Anhanges/​Anhangsder Anhänge
Dativdem Anhang/​Anhangeden Anhängen
Akkusativden Anhangdie Anhänge

Anderes Wort für An­hang (Synonyme)

(jemandes) Jungs (ugs.)
(jemandes) Mädels (ugs.)
Begleitperson
Begleitung:
ein oder mehrere Personen, die auf jemanden aufpassen oder beschützen
ein oder mehrere Personen, die mit jemanden mitgehen oder verreisen
Entourage (geh., franz.):
diejenigen Leute, die zum engen Umfeld einer Person gehören und die ihre Gefolgschaft bilden
Eskorte:
(militärisches) Geleit zur Bewachung, zum Schutz oder zur Ehrung einer Person
Gefolge (eines Prominenten):
eine Folge, Konsequenz eines anderen Ereignisses
eine Gruppe von Personen, die sich einer wichtigen Persönlichkeit anschließen und dieser dienen
Gefolgschaft:
Gesamtheit der Anhänger von jemandem/etwas
Verhalten, sich für jemanden/etwas einzusetzen
Gefolgsleute
Höfling (geh., veraltet):
historisch, heute abwertend: Person, die zum Hofpersonal eines Herrschers gehört
Hofschranze (geh., veraltet):
charakterloser Angehöriger der Hofgesellschaft, der sich dem Fürsten gegenüber liebedienerisch verhält
Hofstaat (ironisch, veraltet):
Gesamtheit der Bediensteten und Vertrauten eines monarchischen Herrschers
(jemandes) Leute (ugs.):
die Menschen im Allgemeinen, gewöhnliche Menschen
eine Anrede unter Jugendlichen oder anderen Personen gleichen Alters oder Stellung
(im) Schlepptau:
langes Seil bei einem Heißluftballon, das als Hilfe bei der Landung zum Boden herabgelassen wird
Person oder Gruppe, die sich jemandem anschließt, jemanden begleitet, beisteht oder auch von einem anderen abhängig ist
Schranze (geh., veraltet)
Tross:
großes Gefolge an Menschen oder Fahrzeugen
unterstützende Versorgungs- und Transporteinheit für die militärische Truppe
Addendum (geh., veraltet):
etwas Fehlendes, etwas Nachzutragendes
Verzeichnis von Nachträgen in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
Anfügung
Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Annex:
(hinterher) angebauter Gebäudeteil
Anhang zu einem Vertragswerk
Appendix:
der Anhang, das Angehängte, der Zusatz
Mykologie: kleiner, meist mehr oder weniger kegelförmiger Fortsatz der Basidiospore, mit der sie am Sterigma der Basidie angeheftet war
Beilage:
Beigefügte /beigelegte Sache, speziell
einem Brief, einer Email oder einer Akte beigefügten Teile
Ergänzung:
Akt der Hinzufügung fehlender Elemente zur Vervollständigung einer bestehenden Menge
dasjenige Satzteil, das von einem anderen Satzteil inhaltlich (und meist auch syntaktisch) gefordert wird
Hinzufügung
Nachtrag:
Ergänzung zu einem an sich bereits abgeschlossenen Text
Wortgruppe, die aus der Satzklammer ausgegliedert und gestellt ist
Paralipomenon (geh., griechisch):
die Bücher der Chronik im Alten Testament
Ergänzung, Randbemerkung, Nachtrag zu einem literarischen Werk
Zusatz:
das Hinzugeben, Hinzufügen
deutsche Bezeichnung für Apposition, ein weglassbarer Teil eines Satzgliedes
(die) Linie der
Angehörige:
eine Verwandte
eine weibliche Person, die zu einer bestimmten Gruppe gerechnet wird
(ganze) Bagage (ugs., abwertend):
Gruppe von Personen, die wenig geschätzt werden
Menge von Gegenständen, die man unterwegs mit sich führt
Blase (ugs., abwertend):
als unangenehm oder belastend empfundene Gruppe von Menschen
ein Gas in einer Flüssigkeit (Gasblase)
bucklige Verwandtschaft (ugs., abwertend, scherzhaft)
Clan (ugs.):
(schottischer/irischer) Stammes-/Volksverband
abwertend: Großfamilie
Familie:
Eltern und Kinder (Kernfamilie)
Großeltern, deren Kinder und Enkel
Familienclan:
größere Gruppe verwandtschaftlich verbundener Personen
Familienverband:
Gruppe verwandtschaftlich verbundener Individuen
Geschlecht:
die Eigenschaft höherer Lebewesen, männlich oder weiblich zu sein
die Gruppe entweder aller männlicher Menschen oder aller weiblicher
Kind und Kegel
Klan:
Geschichte: eine Gruppe der schottischen Clangesellschaft
Kurzwort für Ku-Klux-Klan
Mischpoke (abwertend):
salopp, abwertend
Sippe:
Gruppe von Menschen mit gemeinsamer Abstammung, die unter anderem durch Bräuche miteinander verbunden sind
Gruppe von Tieren oder Pflanzen mit der gleichen Abstammung
Sippschaft (derb):
alle Angehörigen des weiteren Verwandtenkreises
Verwandtschaft (Hauptform):
Ähnlichkeit
die Tatsache, miteinander verwandt zu sein
vom Stamm der

Weitere mögliche Alternativen für An­hang

Anhängerschaft
Attachment:
eine Datei, die mit einer E-Mail versandt wird
Dateianhang

Beispielsätze

  • Die Mail hatte einen längeren Anhang.

  • Im Anhang steht das Namensregister.

  • Sie erschienen mit ihrem ganzen Anhang.

  • Ich habe es abgeschickt, aber den Anhang vergessen.

  • Lesen Sie bitte die Anhänge, die sich am Ende des Kapitels in Ihrem Lehrbuch befinden.

  • Würden Sie mir bitte eine detaillierte Beschreibung Ihrer Produkte als Anhang einer E-Mail zusenden?

  • Wie kann ich Anhänge einem Satz hinzufügen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch konnten sie unter anderem E-Mails und deren Anhänge herunterladen.

  • Bereits vor dem Spiel feiern die „Helden von damals“ (rund 120 Personen mit Anhang) in der „Steiger Bar“ der Arena.

  • Alle Informationen zur Serie A TIM auf blue Sport finden Sie in der Medienmitteilung im Anhang.

  • Allerdings ist der Anhang DIÄT völlig falsch.

  • Am Nachmittag stellte Bezirkskantor Hermann Feist den neuen Anhang des Gesangbuchs vor – einerseits in mündlicher Form.

  • Bei der Niederlage gegen St. Pölten hingegen war beim grün-weißen Anhang nicht Wut, sondern Resignation die vorherrschende Emotion.

  • Als der Schalker Angriff auf die Tabellenspitze vorerst gestoppt war, entschloss sich der Anhang zu einer kleinen Gesangsstunde.

  • An der Unterstützung des eigenen Anhangs lag es jedenfalls nicht.

  • Auf keinen Fall reicht es, zu schreiben: "Im Anhang finden Sie meine Bewerbung."

  • Beim Öffnen der Rechnung im Anhang wurde unbemerkt ein Trojaner auf dem Rechner installiert.

  • Am Schluss waren die 1700 Kölner Jecken unter den 10 201 Zuschauern zufriedener als der Lausitzer Anhang.

  • Empfänger solcher Mails werden dringend gebeten, den genannten Anhang nicht zu öffnen sondern die Mail zu löschen.

  • Am Ende stürmte nicht Zürich zum Triumph, sondern ein Teil des Anhangs ungebremst den Rasen.

  • Zugs Lengwiler versuchte diese Woche, mit der Unterschrift von Duri Camichel den Anhang zu beruhigen.

  • Damit werde nun die Mobilisierung des eigenen Anhangs in der Schlussphase nicht einfacher.

  • Der vollständige Brief von Willi Lemke an Bushido liegt der Mail als Anhang bei.

  • Die Tognum AG erklärte dazu, man prüfe derzeit, ob es im Anhang des Börsenprospekts Unstimmigkeiten gebe.

  • Er würde weiterverbreitet, sofern der Computernutzer den Anhang anklicken würde.

  • Wird der Anhang angeklickt, versendet sich der Schädling von selbst massenhaft weiter.

  • Im Anhang finden sich haufenweise Kontaktadressen für das politische, Gemeinde- und Vereinsleben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv An­hang be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × G & 1 × H

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral An­hän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­hang lautet: AAGHNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort An­hang (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für An­hän­ge (Plural).

Anhang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­hang kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fi­gie­rung:
Linguistik: das Anhängen eines Affixes bzw. das Kombinieren mit einem solchen
An­hän­ger:
Band zum Anhängen eines Kleidungsstückes oder Ähnliches
Bar­tel:
fadenförmiger Anhang (Tast- und Geschmacksorgan) am Maul oder Kinn von Fischen
Er­ra­tum:
nur Plural: Liste von Druckfehlern und Irrtümern, in einer folgenden Ausgabe derselben Zeitschrift, im Anhang eines Buches oder als Ergänzungsheft
Glos­sar:
Liste von Fach- oder anderen nicht geläufigen Wörtern mit Erklärung (traditionell als Anhang in einem Buch, heute auch im Internet)
Jah­res­ab­schluss:
Wirtschaft: die Gesamtheit des jährlich von einem Unternehmen zu erstellenden Rechenwerks, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang bzw. sonstiger Erläuterungen
Jah­res­bi­lanz:
Gesamtheit des jährlich von einem Unternehmen zu erstellenden Rechenwerks, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang bzw. sonstiger Erläuterungen
schwa­ches Verb:
Verb , dessen Konjugation (Flexion) dadurch gekennzeichnet ist, dass es regelmäßig durch Anhängen einer Flexionsendung (eines Flexivs) konjugiert wird
Spie­le­re­gis­ter:
Auflistung, Verzeichnis von Spielen, meist im Anhang von Spielebüchern
Wurm­fort­satz:
kleiner länglicher (wurmförmiger) Anhang am Blinddarm beim Menschen und einigen anderen Säugetieren

Buchtitel

  • Der Herr der Ringe – Anhänge und Register Neuausgabe 2012 John R. R. Tolkien | ISBN: 978-3-60893-980-4
  • Die Psalmen Davids: Kurze Erklärung von 54 ausgewählten Psalmen nebst einem Anhange F. Martin | ISBN: 978-3-38651-800-0
  • Gedichte in schlesischer Gebirgsmundart nebst einem Anhange, enthaltend einige Gedichte in gewöhnlicher Schriftsprache Karl Heinrich Tschampel | ISBN: 978-3-38653-684-4
  • Normale und pathologische Anatomie der Nasenhöhle und ihrer pneumatischen Anhänge Emil Zuckerkandl | ISBN: 978-3-38653-198-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anhang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anhang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10274208, 9729971, 1046946 & 786321. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerworld.ch, 25.09.2023
  2. bild.de, 04.05.2022
  3. presseportal.ch, 01.07.2021
  4. focus.de, 29.05.2020
  5. bo.de, 18.09.2019
  6. vienna.at, 29.09.2018
  7. rp-online.de, 19.09.2017
  8. nnn.de, 21.06.2016
  9. zeit.de, 12.01.2015
  10. presseportal.de, 02.07.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 11.02.2013
  12. presseportal.de, 30.05.2012
  13. bazonline.ch, 26.05.2011
  14. nzz.ch, 17.10.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 16.09.2009
  16. finanznachrichten.de, 06.09.2008
  17. handelsblatt.com, 27.06.2007
  18. fr-aktuell.de, 21.03.2006
  19. tagesschau.de, 16.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.07.2004
  21. welt.de, 12.07.2003
  22. welt.de, 24.05.2002
  23. bz, 20.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995