Bartel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʁtl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bartel
Mehrzahl:Barteln

Definition bzw. Bedeutung

Fadenförmiger Anhang (Tast- und Geschmacksorgan) am Maul oder Kinn von Fischen.

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform von Bart mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -el.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Barteldie Barteln
Genitivdie Bartelder Barteln
Dativder Bartelden Barteln
Akkusativdie Barteldie Barteln

Anderes Wort für Bar­tel (Synonyme)

Bartfaden

Beispielsätze

  • Welse haben die längsten Barteln.

  • Bartel weiß schon, wo er den Most holt.

  • Er weiß, wo Bartel den Most holt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gibt viele witzige Sachen, die man so noch nicht gesehen hat“, sagt Bartel.

  • Bartel dazu: „Die Gruppe B ist stark.

  • Die erste Erzählung im neuen Buch von Astrid Bartel beginnt gleich mit einem Thema, das allen 38 Geschichten des Bandes zu Grunde liegt.

  • "Wer das Homeoffice satt hat, kann zu uns kommen", sagt Bartel.

  • Auch Ulf Bartel, einst Betreiber und Besitzer des Gadebuscher Kreml, beteiligte sich an der Aktion und spendete.

  • Sie nannten ihn "Vertrauenslehrer" und "Papa Schlumpf", und so fühlte sich Thomas Bartel, 37, auch.

  • Aurelia Hahn aus Hamburg war einen Tick schneller als Rebecca Bartel.

  • Gleichzeitig forschte Bartel auch nach möglichen suizidbegünstigenden Konstitutionsanomalien.

  • Tony Bartel hält 22 Dollar für einen "untragbaren Preis für ein Spiel, das in physischer Form 60 Dollar kostet."

  • Dass erfolgreiches Führen immer Kommunizieren einschließt, macht Bartel eindrucksvoll deutlich.

  • Unser zweites Paar mit Isabelle Bartel und Sophia Göthling starteten in der Jugendklasse.

  • Beim Eigentümer des Stadthauses Köln, der Karl Bartel CPM, ist man sich seiner Verantwortung bewusst.

  • "Meinen ersten Reporter-Beitrag in der 'Tagesschau' hatte ich mit 23", sagt Bartel, und: "Ich hatte ein gutes Selbstbewusstsein."

  • Lehrer Reinhard Bartel sagte gestern: "Die 8. Klasse profitiert ganz enorm von ihrem Engagement."

  • Nach Angaben seines Verteidigers Veikko Bartel besteht weiterhin dringender Tatverdacht.

  • November, 19 Uhr, Lesung mit Petra Welteroth, Filmdokumentation von Dieter Bartel.

  • Lohme - Unheimlich sei es gewesen, sagt Friederike Bartel.

  • Ob ihm das hilft, muss man einfach ausprobieren, sagt Bootsbauer Veit Bartel.

  • Die Kinder bekommen Gesichter angemalt, sitzen auf gelben Matten und lauschen der Erzählerin Morena Bartel.

  • Über den Kaufpreis wollte AvCraf-Chef Ben Bartel keine näheren Angaben machen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bar­tel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Bar­teln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bar­tel lautet: ABELRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Bar­tel (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Bar­teln (Plural).

Bartel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bar­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­be:
Ichthyologie: schlanker Flussfisch mit auffallenden Barteln (Gattung Barbus im engeren Sinne, speziell die Flussbarbe B. barbus)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bartel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bartel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1969309 & 1706080. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 05.12.2023
  2. az-online.de, 01.12.2022
  3. hermannstaedter.ro, 20.10.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 16.03.2021
  5. nnn.de, 26.12.2019
  6. spiegel.de, 14.11.2019
  7. salzgitter-zeitung.de, 27.05.2017
  8. science.orf.at, 27.01.2014
  9. 4players.de, 23.11.2014
  10. business-wissen.de, 12.06.2013
  11. havelstadt-brandenburg.de, 06.05.2013
  12. wdr.de, 09.03.2009
  13. spiegel.de, 25.05.2007
  14. gea.de, 24.12.2006
  15. welt.de, 03.06.2006
  16. aachener-zeitung.de, 21.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.03.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2004
  19. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  20. tagesschau.de, 27.03.2003
  21. Die Welt 2001
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. BILD 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995