Bartgeier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʁtˌɡaɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Bartgeier (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vogel aus der Familie der Habichtartigen mit auffälligen borstigen Federn über dem Schnabel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bart und Geier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bartgeierdie Bartgeier
Genitivdes Bartgeiersder Bartgeier
Dativdem Bartgeierden Bartgeiern
Akkusativden Bartgeierdie Bartgeier

Anderes Wort für Bart­gei­er (Synonyme)

Bartadler
Bartfalk
Beinbrecher
Berggeier
Goldgeier
Greifadler
Gypaetus barbatus
Knochenbrecher
Lämmergeier

Beispielsätze

Bartgeier wurden in den Alpen erfolgreich wieder angesiedelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Naturschutzverband LBV will auch im nächsten Jahr wieder zwei Bartgeier dort auswildern - zum vierten Mal.

  • Die beiden Bartgeier Dagmar und Recka sind noch kein Jahr alt.

  • Ein Bartgeier verschlingt ein Gämsenbein, auf einer Wiese blühen Krokusse, unter einem Glastritt liegt sogar ein präparierter Kuhfladen.

  • Der nächste große Schritt in der Auswilderung des majestätischen und faszinierenden Bartgeiers im östlichen Alpenraum ist geschafft.

  • In vielen Regionen der Welt nähmen die Bestände an Bartgeiern ab oder sie seien schon verschwunden.

  • Obwohl der Bartgeier ein harmloser Aasfresser ist, wurde er vom Menschen zum Schutz von Weidevieh verfolgt und beinahe ausgerottet.

  • Bartgeier haben eine Spannweite von bis zu 2,90 Metern.

  • Im nächsten Jahr werden drei weitere junge Bartgeier folgen.

  • Wichtige Daten sind: Wo genau (Ortsbezeichnung, Seehöhe) konnte man wann und wie lange einen Bartgeier beobachten?

  • Bartgeier fühlen sich in den Schweizer Alpen wohl.

  • Immer mehr Jäger im Außerfern schießen mit bleifreier Munition – mit ein Grund, der Bartgeiern eine Lebensgrundlage sichern hilft.

  • Hier wurden vor 28 Jahren die ersten Bartgeier ausgewildert.

  • Bartgeier waren einst unter anderem als Kinderdiebe verschrien.

  • Im Gegensatz zu anderen Rückkehrern wie dem Wolf, dem Luchs und dem Bär ist man im Wallis dem Bartgeier wohlgesinnt.

  • Mit Ewolina, Sempach II und Trudi konnten erstmals Bartgeier in der Zentralschweiz ausgewildert werden.

  • Bartgeier sind laut Hegglin nämlich nicht so territorialbezogen, wie etwa Adler.

  • Dadurch wird die genetische Basis der wildlebenden Bartgeier in der Schweiz gestärkt.

  • Orangerot gefärbt sind Kopf- und Brustgefieder der Bartgeier keineswegs von Natur aus.

  • Junge Bart-Geier wieder in den Alpen seit der Jahrhundertwende haben in den Alpen wieder Bartgeier gebrütet.

  • Dort erkunden die jungen Bartgeier sofort die Umgebung des Horstes sehr genau, als wollten sie sie sich einprägen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bart­gei­er be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und I mög­lich.

Das Alphagramm von Bart­gei­er lautet: ABEEGIRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Bartgeier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bart­gei­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Bartgeier Hansruedi Weyrich, Hansjakob Baumgartner, Daniel Hegglin | ISBN: 978-3-25808-192-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bartgeier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bartgeier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 30.12.2023
  2. come-on.de, 20.02.2023
  3. tagblatt.ch, 05.10.2023
  4. presseportal.de, 09.06.2022
  5. bazonline.ch, 05.10.2022
  6. wienerbezirksblatt.at, 24.05.2022
  7. bild.de, 21.10.2021
  8. sueddeutsche.de, 22.10.2021
  9. vorarlberg.orf.at, 30.09.2020
  10. nzz.ch, 07.10.2019
  11. tt.com, 16.10.2019
  12. mainpost.de, 25.06.2017
  13. fr-online.de, 30.05.2016
  14. nzz.ch, 17.09.2016
  15. channelpartner.de, 24.05.2016
  16. blick.ch, 14.08.2015
  17. feeds.cash.ch, 10.06.2010
  18. berlinonline.de, 06.01.2005
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Die Zeit 1995