Familienverband

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈmiːli̯ənfɛɐ̯ˌbant ]

Silbentrennung

Einzahl:Familienverband
Mehrzahl:Familienverbände

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe verwandtschaftlich verbundener Individuen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus deSubstantiven Familie und Verband sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Familienverbanddie Familienverbände
Genitivdes Familienverbandes/​Familienverbandsder Familienverbände
Dativdem Familienverband/​Familienverbandeden Familienverbänden
Akkusativden Familienverbanddie Familienverbände

Anderes Wort für Fa­mi­li­en­ver­band (Synonyme)

(die) Linie der
Angehörige:
eine Verwandte
eine weibliche Person, die zu einer bestimmten Gruppe gerechnet wird
Anhang:
Personen, die ein privates oder politisches Umfeld bilden, Freundeskreis, Gruppe von Anhängern
(ganze) Bagage (ugs., abwertend):
Gruppe von Personen, die wenig geschätzt werden
Menge von Gegenständen, die man unterwegs mit sich führt
Blase (ugs., abwertend):
als unangenehm oder belastend empfundene Gruppe von Menschen
ein Gas in einer Flüssigkeit (Gasblase)
bucklige Verwandtschaft (ugs., abwertend, scherzhaft)
Clan (ugs.):
(schottischer/irischer) Stammes-/Volksverband
abwertend: Großfamilie
Familie:
Eltern und Kinder (Kernfamilie)
Großeltern, deren Kinder und Enkel
Familienclan:
größere Gruppe verwandtschaftlich verbundener Personen
Geschlecht:
die Eigenschaft höherer Lebewesen, männlich oder weiblich zu sein
die Gruppe entweder aller männlicher Menschen oder aller weiblicher
Kind und Kegel
Klan:
Geschichte: eine Gruppe der schottischen Clangesellschaft
Kurzwort für Ku-Klux-Klan
Mischpoke (abwertend):
salopp, abwertend
Sippe:
Gruppe von Menschen mit gemeinsamer Abstammung, die unter anderem durch Bräuche miteinander verbunden sind
Gruppe von Tieren oder Pflanzen mit der gleichen Abstammung
Sippschaft (derb):
alle Angehörigen des weiteren Verwandtenkreises
Verwandtschaft (Hauptform):
Ähnlichkeit
die Tatsache, miteinander verwandt zu sein
vom Stamm der

Beispielsätze (Medien)

  • Anna Kreitl ist seit fünf Jahren Leihoma beim Katholischen Familienverband.

  • Hier braucht es eine Anlaufstelle die es leicht macht“, fordert Katharina Fuchs, die Obmann-Stellvertreterin des Familienverbandes.

  • Beim nächsten Mal setzen wir alles auf eine Karte, den Skipass, der wohl den meisten Spaß im Familienverband verspricht.

  • Degus leben in Familienverbänden und sie sollten nicht getrennt werden.

  • Das zeigt, dass Neandertaler keineswegs pragmatische Wilde waren, sondern in ihren Familienverbänden fürsorglich füreinander da waren.

  • Dies wäre sowohl von der Wortwahl wie auch vom Inhalt irreführend und fatal, so der Präsident des Katholischen Familienverbandes.

  • Der Besuch eines - infizierten - Gastes aus dem Ausland führte nun zu einem Covid-Cluster in einem Familienverband.

  • Als dreifacher Familienvater übernahm er 2008 die Spitzenposition im Vorarlberger Familienverband.

  • Der Familienverband organisiert am kommenden Samstag, 15. September, von 9 bis 12 Uhr einen Wald-Erlebnistag.

  • Wien (OTS) - Der Katholische Familienverband lädt zum Expertinnengespräch mit Univ.-Prof.

  • Der Familienverband übernimmt den landesweiten Service der Familienhilfe für elf Bodenseegemeinden.

  • Fragen von Andrea Kramer, GF Vorarlberger Familienverband Wie werden Mehrausgaben von Familien berücksichtigt?

  • Und irgendwann wird noch ein Kamel in den Familienverband aufgenommen.

  • Es gehe um die Atmosphäre in der Öffentlichkeit, betonte Alfred Trendl vom Katholischen Familienverband.

  • Ganze Familienverbände lassen sich heute bequem am PC ermitteln, denn natürlich nutzt der Forscher heute auch die moderne Technik.

  • Der Deutsche Familienverband nannte eine Einführung eines Familiensplittings einen "Schritt in die richtige Richtung".

  • Der Deutsche Familienverband hat sich in die Debatte um die Familienpolitik eingeschaltet.

  • Ein entsprechendes Urteil des Bundesverfassungsgerichts stieß am Dienstag bei den Sozial- und Familienverbänden auf große Zustimmung.

  • Aber die mögen auch für die Durchbrochenheit des Familienverbands stehen, der sich hier meist auf Klappsitzen an nackten Wänden niederläßt.

  • Dagegen sagte Marcus Ostermann vom Deutschen Familienverband (DFV) der "Bild"-Zeitung: "Das muss diskutiert werden und ist keine Bestrafung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fa­mi­li­en­ver­band be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Fa­mi­li­en­ver­bän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Fa­mi­li­en­ver­band lautet: AABDEEFIILMNNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ber­lin
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Berta
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Bravo
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Fa­mi­li­en­ver­band (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Fa­mi­li­en­ver­bän­de (Plural).

Familienverband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­mi­li­en­ver­band kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­mein­we­sen:
menschliche Organisationsform über dem Familienverband
Gens:
Familienverband im antiken Rom
Pa­t­ri­arch:
Oberhaupt einer Großfamilie/eines Familienverbands
Sub­sis­tenz­wirt­schaft:
Wirtschaft: Wirtschaftsform, bei der der Einzelne im engeren oder weiteren Familienverband die Güter selbst produziert, die er zur Bedürfnisbefriedigung benötigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Familienverband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Familienverband. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 08.02.2023
  2. vorarlberg.orf.at, 09.02.2023
  3. nd-aktuell.de, 07.01.2022
  4. nordbayern.de, 23.11.2022
  5. stern.de, 30.11.2021
  6. ots.at, 25.10.2021
  7. sn.at, 09.08.2020
  8. vol.at, 20.03.2018
  9. vienna.at, 09.09.2018
  10. 24heures.ch, 08.05.2017
  11. vol.at, 22.06.2016
  12. vol.at, 15.12.2014
  13. fm4.orf.at, 11.10.2014
  14. oe24.at, 07.06.2013
  15. rga-online.de, 16.04.2013
  16. dieharke.de, 21.06.2006
  17. landeszeitung.de, 30.01.2006
  18. welt.de, 08.06.2005
  19. f-r.de, 28.06.2003
  20. welt.de, 31.07.2002
  21. bz, 04.08.2001
  22. bz, 01.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995