Familienverhältnisse

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [faˈmiːli̯ənfɛɐ̯ˌhɛltnɪsə]

Silbentrennung

Familienverhältnisse (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Familie und Verhältnisse sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativFamilienverhältnisseFamilienverhältnisse
GenitivFamilienverhältnisseFamilienverhältnisse
DativFamilienverhältnisseFamilienverhältnissen
AkkusativFamilienverhältnisseFamilienverhältnisse

Beispielsätze

  • Die Gründe hierfür seien vielfältig und unter anderem mit geänderten Familienverhältnissen zu erklären.

  • Neben noch so einigen ungeklärten Familienverhältnissen in Dark scheinen die Eltern der Geschwister die Antwort auf alles zu sein.

  • Das Amt hat die Kinder, das örtliche Beratungszentrum versucht nun, die Familienverhältnisse zu klären.

  • Marie-Luise Stockinger: "Familienverhältnisse, die nur Geldverhältnisse sind"

  • Seine Mutter war damals noch mit dem Maler Max Rupp verheiratet, die Familienverhältnisse wurden später geklärt, fortan hieß Harry Rowohlt.

  • Zuerst werfen wir einen kurzen Blick in die Familienverhältnisse der frisch getrauten Prinzessin.

  • Auch Gerhard P. sprach über die Familienverhältnisse: «Wir haben den Rollenwechsel vollzogen, das war unsere Lösung.

  • Weil seine eigenen Familienverhältnisse "chaotisch" waren, wie er es nennt.

  • Es gab im Arbeitermilieu öfter solche unübersichtlichen Familienverhältnisse.

  • Und dann wird es kompliziert, wenn es um Marias Familienverhältnisse geht“, sagte Bernt seinen Zuhörerinnen.

  • Das Opfer kam aus schwierigen Familienverhältnissen.

  • Das Verhältnis zwischen den beiden konservativen Parteien wird künftig weniger von schwesterlichen Familienverhältnissen bestimmt sein.

  • Sie versucht sich zu behelfen, indem sie ihre Familienverhältnisse analysiert.

  • Als Auszugsgründe gelten künftig noch schwierige Familienverhältnisse.

  • Sie hätten es zudem nicht nötig, wie die amerikanischen Zwillinge zunächst die Familienverhältnisse zu klären.

  • Es leben dort 76 Kinder aus schlimmsten Familienverhältnissen.

  • Die Zuzahlungsregelung nimmt also Rücksicht auf die Einkommens- und Familienverhältnisse.

  • Auf 16 Seiten sollen die Betroffenen über Einkommen, Vermögen, Wohn- und Familienverhältnisse detailliert Auskunft geben.

  • Gar nicht so einfach, sich über diese verworrenen Familienverhältnisse Klarheit zu verschaffen.

  • Auf einmal ist Patrick Komplize von Fiona, die endlich aus ihren kaputten Familienverhältnissen flieht.

  • Wie sind die wahren Familienverhältnisse?

  • Die Familienverhältnisse haben sich geändert.

  • Franziska S. hat nach Angaben der Staatsanwaltschaft gute Noten in der Schule und stammt aus geordneten Familienverhältnissen.

  • Rosie ist erst dreizehn und hat Mühe, die getürkten Familienverhältnisse von der Wirklichkeit zu unterscheiden.

  • Weil die Familienverhältnisse eben nur auf den ersten Blick geordnet scheinen.

  • Naima hat als Ärztin Einblick in die bedrückenden Familienverhältnisse, kann ihre Verachtung aber nur in stummen Blicken äußern.

  • Anstelle von elektronischer Heimarbeit haben wir es mit einer Antwort auf schwierige Wohn- und Familienverhältnisse zu tun.

  • Als Motiv für die Bluttaten nannte die Polizei am Freitag „zerrüttete Familienverhältnisse“.

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Fa­mi­li­en­ver­hält­nis­se be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten N, R, T und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Fa­mi­li­en­ver­hält­nis­se lautet: AÄEEEFHIIILLMNNRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ham­burg
  13. Umlaut-Aachen
  14. Leip­zig
  15. Tü­bin­gen
  16. Nürn­berg
  17. Ingel­heim
  18. Salz­wedel
  19. Salz­wedel
  20. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Hein­reich
  13. Ärger
  14. Lud­wig
  15. Theo­dor
  16. Nord­pol
  17. Ida
  18. Samuel
  19. Samuel
  20. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Lima
  16. Tango
  17. Novem­ber
  18. India
  19. Sierra
  20. Sierra
  21. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

Familienverhältnisse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­mi­li­en­ver­hält­nis­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­mi­li­en­zu­schlag:
Geld, das als Teil der Bezüge zusätzlich zum Grundgehalt eines Beamten gezahlt wird, wenn bestimmte Voraussetzungen hinsichtlich der Familienverhältnisse erfüllt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Familienverhältnisse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 16.12.2022
  2. moviepilot.de, 20.06.2020
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 07.05.2018
  4. weser-kurier.de, 12.04.2017
  5. m.rp-online.de, 16.06.2015
  6. nzz.ch, 02.08.2015
  7. solothurnerzeitung.ch, 10.07.2014
  8. abendblatt.de, 16.09.2014
  9. taz.de, 20.10.2013
  10. schwaebische.de, 13.07.2010
  11. faz.net, 16.04.2009
  12. n-tv.de, 27.10.2008
  13. taz.de, 05.10.2007
  14. sat1.de, 19.02.2006
  15. sueddeutsche.de, 09.06.2005
  16. abendblatt.de, 29.05.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.08.2004
  18. welt.de, 21.07.2004
  19. f-r.de, 14.08.2002
  20. tsp, 05.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996