Familienzusammenführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [faˈmiːli̯ənt͡suˌzamənfyːʁʊŋ]

Silbentrennung

Familienzusammenführung (Mehrzahl:Familienzusammenführungen)

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahme, bei der getrennt lebende Familienmitglieder mit amtlicher Genehmigung zwecks gemeinsamen Lebens zusammenziehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Familie, Fugenelement -n und Zusammenführung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Familienzusammenführungdie Familienzusammenführungen
Genitivdie Familienzusammenführungder Familienzusammenführungen
Dativder Familienzusammenführungden Familienzusammenführungen
Akkusativdie Familienzusammenführungdie Familienzusammenführungen

Anderes Wort für Fa­mi­li­en­zu­sam­men­füh­rung (Synonyme)

Familiennachzug:
legale Einwanderung von Angehörigen anerkannter Flüchtlinge

Beispielsätze

  • Auch in Österreich unterstützt das Rote Kreuz bei der Suche nach Angehörigen und berät bei der Familienzusammenführung.

  • Er warf Johnson und seiner Regierung vor, ihr Engagement für das Recht auf Familienzusammenführung aufzuweichen.

  • Dazu gehören Erleichterungen bei der Erteilung von humanitären Visa und bei Familienzusammenführungen.

  • Außerdem sind rund 1500 Frauen und Kinder für 2018 für die Familienzusammenführung berücksichtigt.

  • Diakonie-Präsident Ulrich Lilie drang darauf, Familienzusammenführungen möglich zu machen.

  • Am Rande von Spielen werden emotionale Familienzusammenführungen heimkehrender Soldaten inszeniert.

  • Alleine über die Familienzusammenführung werden sich die Zahlen mehr als verdoppeln.

  • Beide Länder auf der Koreanischen Halbinsel einigten sich auf eine Familienzusammenführung.

  • Seit Mittwochvormittag läuft nun Familienzusammenführung Teil II.

  • Des weiteren sind sie in der psychosozialen Krebsnachsorge, im Suchdienst und in der Familienzusammenführung tätig.

  • Neuerdings dürfen Ehepartner zwecks Familienzusammenführung nur nach bestandener Deutsch-Prüfung nach Deutschland nachreisen.

  • Der Glombige Donnerstag ist eine Ortsfasnet und eine Art Familienzusammenführung.

  • Steuerliche Vorteile, Mieterhöhung, Familienzusammenführung und günstigerer Lebensstandard waren andere Gründe, die genannt wurden.

  • Die bisher größte Reihe von Familienzusammenführungen soll bis zum 30. Juni dauern.

  • Die Regierung in Islamabad hatte erklärt, für Familienzusammenführungen fehlten noch die notwendigen Papiere.

  • Ein weiterer Grund sei auch die Familienzusammenführung vor den Feiertagen.

  • Das zur Caritas gehörige Raphaels-Werk prüft, ob eine Familienzusammenführung möglich ist.

  • Im Urlaubsgebiet an dem heiligen Berg finden seit 2000 die Familienzusammenführungen zwischen den verfeindeten koreanischen Staaten statt.

  • Doch nun hat er das Thema "Familienzusammenführung" auf eigene Faust gelöst.

  • Das Stichwort heißt Familienzusammenführung.

  • "Im Rahmen der Familienzusammenführung", heißt das in der Amtssprache.

  • Kein Wunder, die Analysten der Banken sehen erhebliche Vorteile in der Familienzusammenführung.

  • Wer im Rahmen der Familienzusammenführung nach Deutschland komme, solle daher künftig nachweisen müssen, dass er Deutschkenntnisse hat.

  • Eigentlich wollte Seoul über Erleichterungen der Familienzusammenführung und Pjöngjang über weitere Hilfslieferungen beraten.

  • Mit seinem Aufruf zur Familienzusammenführung spielte er zudem auf die rund zwei Millionen Kubaner an, die in der Emigration leben.

  • Im Grundlagenvertrag waren Familienzusammenführungen und andere menschliche Erleichterungen nicht geregelt, nur nebenbei erwähnt.

  • Bei den Aussiedlern müsse man sich daher in den kommenden Jahren auf die Familienzusammenführung beschränken.

  • Damit ist die "Familienzusammenführung" gelungen, denn Hynes' Bruder Wayne spielt ebenfalls in Schwenningen.

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Fa­mi­li­en­zu­sam­men­füh­rung be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × U, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × M, 3 × N, 2 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten N, ers­ten U, zwei­ten M, zwei­ten N und H mög­lich. Im Plu­ral Fa­mi­li­en­zu­sam­men­füh­run­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Fa­mi­li­en­zu­sam­men­füh­rung lautet: AAEEFFGHIILMMMNNNRSUUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Aachen
  13. Mün­chen
  14. Mün­chen
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Frank­furt
  18. Umlaut-Unna
  19. Ham­burg
  20. Ros­tock
  21. Unna
  22. Nürn­berg
  23. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Anton
  13. Martha
  14. Martha
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Fried­rich
  18. Über­mut
  19. Hein­reich
  20. Richard
  21. Ulrich
  22. Nord­pol
  23. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Alfa
  13. Mike
  14. Mike
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Fox­trot
  18. Uni­form
  19. Echo
  20. Hotel
  21. Romeo
  22. Uni­form
  23. Novem­ber
  24. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 45 Punkte für das Wort Fa­mi­li­en­zu­sam­men­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 47 Punkte für Fa­mi­li­en­zu­sam­men­füh­run­gen (Plural).

Familienzusammenführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­mi­li­en­zu­sam­men­füh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Familienzusammenführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Familienzusammenführung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 02.09.2021
  2. n-tv.de, 21.01.2020
  3. presseportal.ch, 29.05.2019
  4. welt.de, 19.01.2018
  5. migazin.de, 22.05.2017
  6. zeit.de, 22.09.2016
  7. blog.zeit.de, 24.09.2015
  8. feedsportal.com, 05.02.2014
  9. cash.ch, 22.08.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 29.07.2011
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.03.2010
  12. szon.de, 01.02.2008
  13. an-online.de, 25.11.2007
  14. tagesschau.de, 20.06.2006
  15. handelsblatt.com, 08.11.2005
  16. welt.de, 20.12.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2003
  18. welt.de, 05.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 22.08.2002
  20. bz, 11.08.2001
  21. sz, 15.12.2001
  22. Die Zeit (28/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995