Gens

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡɛns ]

Silbentrennung

Einzahl:Gens
Mehrzahl:Gentes

Definition bzw. Bedeutung

Familienverband im antiken Rom

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem lateinischen gens

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gensdie Gentes
Genitivdie Gensder Gentes
Dativder Gensden Gentes
Akkusativdie Gensdie Gentes

Beispielsätze

Am Gentilnamen kann man die Zugehörigkeit zu einer Gens ablesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei diesen lässt sich durch Manipulation eines einzigen Gens die Lebensspanne verdoppeln.

  • Er sei „ehrlich geehrt und stolz, diesen Preis zu bekommen“, sagte Gens.

  • Bei Mäusen hat der Austausch des defekten Gens schon funktioniert.

  • Die Hemmung des Gens „könnte womöglich eine neue Therapiemöglichkeit sein, um schlank zu bleiben“.

  • Seine Wirkung: Es soll eine intakte Kopie des defekten Gens in den Körper einbringen.

  • Die Sequenz der kurzen DNA-Kette ist so gewählt, dass sie komplementär mit der Messenger-RNA eines Gens ist, das ausgeschaltet werden soll.

  • Rs4273712 befindet sich in der Nähe eines Gens, dass in früheren Studien mit dem Hirnwachstum hin Verbindung gebracht wurde.

  • Umgekehrt haben nicht alle Gigantismus-Betroffenen die Mutation des Gens AIP (für: Aryl hydrocarbon-interacting protein).

  • Auch hier fanden die Wissenschaftler, dass eines der Allele des Gens Schmerzen begünstigt.

  • Bislang war aber nur eine Variante des Gens APOE als möglicher Auslöser der Demenz identifiziert worden.

  • Der jährliche Zuwachs liegt laut Gens bei 35 000 Kunden.

  • Zum Beispiel konnten kanzeröse Mutationen des Gens p53 nachgewiesen werden.

  • Die Weitergabe des Gens, das für Atherosklerose verantwortlich ist, ist abhängig vom Geschlecht der Elterngeneration.

  • Forscher haben beispielsweise vor vier Jahren die SNPs eines Gens analysiert, um ein Ziel für ein Medikament gegen Epilepsie zu finden.

  • Es sei keineswegs sicher, dass die Träger des Gens auch wirklich Darmkrebs bekämen.

  • Und alle Eltern sind Träger eines veränderten Gens, das sie mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent vererben.

  • Daneben passt sich die Aktivität des Gens dem Ernährungszustand weniger gut an.

  • Die weniger aktive Variante dieses Gens komme mit der erforderlichen Produktion des Enzyms nicht nach.

  • Und Träger des Gens sind nicht wenige.

  • Holgate und sein Team wollen jetzt in weiteren Forschungsarbeiten die Rolle des Gens bei der Entstehung von Asthma untersuchen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gens?

Wortaufbau

Das Isogramm Gens be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Gens lautet: EGNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Gens (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Gen­tes (Plural).

Gens

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gens kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­lel:
Eigenschaft eines Gens, das in verschiedenen Ausprägungen vorliegt; das Allel betreffend
Al­lel:
Variante eines Gens eines Individuums, die sich von demselben Gen eines anderen Individuums derselben Spezies unterscheidet
Erb­gut-Frag­ment:
isolierter kurzer Abschnitt einer DNA/RNA, Teilsequenz eines Gens, übriggebliebener Schnipsel
Gen­til­na­me:
ererbter Name, der die Zugehörigkeit zu einer Gens angibt
Hy­po­s­ta­se:
Überlagerung, Verhinderung der Durchsetzung eines Gens durch ein anderes
hy­po­s­ta­tisch:
die Ausprägung eines Gens unterdrückend, verhindernd
Tran­skrip­ti­on:
Biologie: das Umschreiben eines Gens der DNA (Desoxyribonukleinsäure) in eine RNA (Ribonukleinsäure)

Buchtitel

  • Gens de Bauduen Éric Schulthess | ISBN: 978-2-33640-591-9
  • Les Gens de Bilbao naissent où ils veulent Maria Larrea | ISBN: 978-2-25324-341-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gens. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. cash.ch, 30.12.2023
  3. science.orf.at, 16.09.2022
  4. wissenschaft.de, 15.02.2021
  5. krone.at, 22.05.2020
  6. focus.de, 22.10.2019
  7. aerzteblatt.de, 18.05.2015
  8. aerzteblatt.de, 16.04.2012
  9. zeit.de, 17.01.2011
  10. wissenschaft-online.de, 08.03.2010
  11. wissenschaft-online.de, 07.09.2009
  12. volksstimme.de, 04.12.2008
  13. pressetext.de, 10.07.2007
  14. de.news.yahoo.com, 20.04.2006
  15. handelsblatt.com, 29.10.2005
  16. spiegel.de, 03.11.2004
  17. welt.de, 22.07.2004
  18. berlinonline.de, 12.06.2003
  19. welt.de, 02.08.2002
  20. daily, 19.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (22/2000)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  29. Jahresbericht DFG 1995