Allel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: al­lel (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈleːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Allel
Mehrzahl:Allele

Definition bzw. Bedeutung

Variante eines Gens eines Individuums, die sich von demselben Gen eines anderen Individuums derselben Spezies unterscheidet.

Begriffsursprung

Zu altgriechisch ἀλλήλων „einander“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Alleldie Allele
Genitivdes Allelsder Allele
Dativdem Allelden Allelen
Akkusativdas Alleldie Allele

Beispielsätze

Diese Allele sind für deine blauen Augen verantwortlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von 325 SCNT-Embryonen, die sie in 65 Leihmütter eingesetzt hatten, kamen 5 Makakenaffen mit BMAL1-Mutationen in beiden Allelen zur Welt.

  • Je nachdem, welches Allel des Gens ein Mensch besitzt, schmeckt er Fett stärker oder schwächer.

  • Auch hier fanden die Wissenschaftler, dass eines der Allele des Gens Schmerzen begünstigt.

  • Angenommen wird, dass alle menschlichen Allelen des Systems nach der Abspaltung der Hominiden von den Schimpansen entstanden sind.

  • Das dafür zuständige Gen existiert allerdings in zwei verschiedenen Ausprägungen - Genetiker sprechen von "Allelen".

Übersetzungen

Was reimt sich auf Al­lel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Al­lel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A & 1 × E

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Al­le­le zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Al­lel lautet: AELLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Al­lel (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Al­le­le (Plural).

Allel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­lel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­lel:
Eigenschaft eines Gens, das in verschiedenen Ausprägungen vorliegt; das Allel betreffend
he­te­ro­zy­got:
durch verschiedene mütterliche und väterliche Erbanlagen, den Allelen eines Genpaares, bestimmt
ho­mo­zy­got:
gleichartige Erbanlagen besitzend, bei denen ein Erbmerkmal durch vollkommen gleiche mütterliche und väterliche Allele (Gene auf homologen Chromosomen) bestimmt wird
rein­er­big:
Genetik, von diploiden Lebewesen: gleichartige Erbanlagen besitzend, bei denen ein Erbmerkmal durch vollkommen gleiche mütterliche und väterliche Allele (Gene auf homologen Chromosomen) bestimmt wird
re­zes­siv:
Genetik: in der Merkmalsausprägung von anderen, sogenannten dominanten Allelen überdeckt
spalt­er­big:
Genetik, Erbmerkmal bei diploiden Lebewesen: durch verschiedene mütterliche und väterliche Erbanlagen, den Allelen eines Genpaares, bestimmt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Allel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. aerzteblatt.de, 24.01.2019
  3. feedsportal.com, 18.01.2012
  4. wissenschaft-online.de, 08.03.2010
  5. heise.de, 30.12.2008
  6. spiegel.de, 27.12.2003