Hehl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ heːl ]

Silbentrennung

Hehl

Definition bzw. Bedeutung

Einen Hehl aus etwas machen, ein Hehl aus etwas machen: etwas verheimlichen, verbergen (meist verneint).

Begriffsursprung

  • Deverbativum von hehlen

  • Mittelhochdeutsch hæle „Verheimlichung“, althochdeutsch hāla „das Verbergen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hehl
Genitivdes Hehls
Dativdem Hehl
Akkusativden Hehl

Anderes Wort für Hehl (Synonyme)

Geheimnis:
verborgene Handlung oder Information
Verschleierung:
bewusste Täuschung/Irreführung, um einen wahren Sachverhalt zu verbergen
das Bedecken (besonders von Körperteilen der Frau) mit transparentem oder dichtem Gewebe

Gegenteil von Hehl (Antonyme)

Of­fen­heit:
die Eigenschaft, sich unbefangen und bereitwillig mit jemanden oder etwas auseinanderzusetzen
die Eigenschaft, vorbehaltlos ehrlich zu kommunizieren und zu agieren

Beispielsätze

  • Mask. Sie machte keinen Hehl aus ihrer gegensätzlichen Meinung.

  • Neutr. Sie machte kein Hehl aus ihrer gegensätzlichen Meinung.

  • Tom hat aus seinen politischen Überzeugungen nie einen Hehl gemacht.

  • Ich mache Ihnen gegenüber keinen Hehl daraus, dass meine Reise zum Kongress in der Tat schwierig zu bewerkstelligen sein wird.

  • Tom hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er eigentlich kein Fachmann war.

  • Der Richter machte keinen Hehl aus seiner Abneigung gegen die Handlungen des Angeklagten und verurteilte ihn zur Höchststrafe.

  • Der Richter machte aus seiner Abscheu gegenüber der Tat des Angeklagten keinen Hehl, und verurteilte ihn zu einer harten Strafe.

  • Ich mache keinen Hehl daraus, daß ich die neue Rechtschreibung scheußlich finde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus seiner Herkunft macht er keinen Hehl.

  • Apple macht keinen Hehl daraus, sich an die historische Kontinuität anschließen zu wollen.

  • Alle Beteiligten machen dieser Tage wenig Hehl daraus, dass sie den Fußball-Kalender in ihrem Sinn umbauen wollen, allen voran die Fifa.

  • Aus seiner Gesinnung hat Peter Binder nie einen Hehl gemacht.

  • Auf Social Media machen die zwei keinen Hehl daraus, dass sie eine Vorliebe für Marihuana haben – genau wie ein paar ihrer Fans.

  • Aus seinen Überzeugungen macht Kelber keinen Hehl.

  • Aus seinem Hang zur Verschwendung macht Elton John keinen Hehl.

  • Auch die westlichen Militärs in Warschau machen keinen Hehl daraus, dass vor allem das Baltikum im Ernstfall nicht zu halten ist.

  • Anders als der Bundesrat macht die SRG keinen Hehl daraus, dass sie darin ein Plebiszit über ihre Rolle und ihre Leistung sieht.

  • ARD und ZDF machten aus ihrer Enttäuschung um die geplatzten Verhandlungen derweil keinen Hehl.

  • Aus seinem Faible für den englischen Fußball macht Lewis Holtby kein Hehl.

  • Der Kinnfüßer ist großer Fan von Brigitte Nielsen, daraus macht er keinen Hehl.

  • Allerdings mache ich keinen Hehl daraus, dass mir eine radikale Reform unseres Steuersystems lieber wäre.

  • Raimund Köhn macht keinen Hehl daraus, dass er nervös ist.

  • Denn aus ihren diesbezüglichen Gelüsten macht ihre Figur keinen Hehl.

  • Aus seiner Aversion gegen Y's Chaospolitik hat er keinen Hehl gemacht.

  • Der gebürtige Österreicher hat nie einen Hehl aus seiner Abneigung gegen die Finanzinvestoren gemacht.

  • "Ich habe nie einen Hehl daraus gemacht, dass mein Ziel der Profibereich ist", sagt der 24-Jährige heute.

  • In ihrem Text macht Miller jetzt keinen Hehl mehr aus ihrer engen Verbindung zu Libby.

  • Wohingegen Walter S. überhaupt kein Hehl aus den Besäufnissen in seiner Sturm-und-Drang-Zeit machte.

Übersetzungen

  • Niederdeutsch: Hehl

Was reimt sich auf Hehl?

Wortaufbau

Das Substantiv Hehl be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × E & 1 × L

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × L

Das Alphagramm von Hehl lautet: EHHL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Hehl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hehl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hehl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hehl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12097405, 3634211, 3502335, 2147748, 2147741 & 1913241. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. n-tv.de, 31.08.2023
  3. nd-aktuell.de, 03.06.2022
  4. sueddeutsche.de, 09.09.2021
  5. kurier.at, 23.12.2020
  6. promiflash.de, 08.12.2019
  7. tagesspiegel.de, 07.07.2018
  8. presseportal.de, 25.03.2017
  9. sport1.de, 09.07.2016
  10. bernerzeitung.ch, 07.04.2015
  11. rp-online.de, 03.12.2014
  12. focus.de, 13.05.2013
  13. stern.de, 28.01.2012
  14. focus.de, 05.01.2011
  15. westfaelische-nachrichten.de, 16.03.2010
  16. serienjunkies.de, 02.04.2009
  17. faz.net, 26.11.2008
  18. handelsblatt.com, 23.10.2007
  19. handelsblatt.com, 09.09.2006
  20. spiegel.de, 19.10.2005
  21. Die Zeit (21/2004)
  22. sueddeutsche.de, 12.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  24. sz, 20.10.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995