Gel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: gel (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Gel
Mehrzahl:Gele

Definition bzw. Bedeutung

Eine feste, gallertartige Masse; ein mehrphasiges Gemisch aus einer festen Phase mit langen, oft stark verzweigten Teilchen und einer meist flüssigen Phase.

Begriffsursprung

eine Kurzform für Gelatine

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geldie Gele/​Gels
Genitivdes Gelsder Gele/​Gels
Dativdem Gelden Gelen/​Gels
Akkusativdas Geldie Gele/​Gels

Beispielsätze

  • Gele können sich aus Solen bilden.

  • Er bringt seine Haare mit einem Gel in die gewünschte Form.

  • Falsch betont, könnte Spargel ein ganz billiges Gel sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings führen Gels seltener zu Verdauungsproblemen im Magen und können so häufiger konsumiert werden.

  • Der vierte Tabellenplatz spiegelt laut Gels die Kräfteverhältnisse der A-Klasse wider.

  • Das Gel aus den Blättern der Wüstenpflanze besteht zu 90 Prozent aus Wasser, das verdunstet und dadurch kühlt.

  • Das Gel wird laut einem Bericht in ) dauerhaft in die Cornea eingebettet und könnte vielen Patienten eine Hornhauttransplantation ersparen.

  • Als Wirkstoff in Salben oder Gels (am bekanntesten ist wohl die Marke ) kann er Hautausschlag verursachen.

  • Das gilt gerade auch für Salben und Gels, die beim Duschen abgespült werden und ins Abwasser gelangen.

  • In Verbindung mit weiteren Chemikalien lassen sich mit dem Gel aus diesen Pads Bomben bauen.

  • Beides erwärmt das Gel, sodass das Wasserstoffperoxid schneller freigesetzt wird.

  • Durch Erhitzen kann die Feuchtigkeit von dem Gel auch wieder entfernt werden.

  • Einen schmerzlindernden Wirkstoff enthält das Gel nicht.

  • Sie erscheinen meist in teuren Autos, tragen feine Uhren, Sonnenbrillen, das Haar mit sehr viel Gel zurückgekämmt.

  • Dann wird das Erbgut in ein Gel eingebettet und einem elektrischen Feld ausgesetzt.

  • Hier wird mit einem Gel, das unter UV-Licht aushärtet, gearbeitet.

  • Cremes und Gels, die Cellulite verhindern sollen.

  • Die Anhänger des Kongra Gel seien in mehr als 60 über das gesamte Bundesgebiet verstreuten Vereinen organisiert.

  • Völlig steif vor Gel, das Entenschwänzchen dort, wo andere Männer ehrlicherweise einen Zopf tragen würden.

  • Deswegen greifen sie, wenn überhaupt, zu konzentrierten Kohlenhydrate-Lösungen oder Gels zurück.

  • Eine ähnliche Wirkung hat das Gel übrigens auf Herpes-Viren.

  • Seine kinnlangen Locken sind mit Gel nach hinten gekämmt.

  • Die Netzwerke quellen beim Eindringen der Flüssigkeit zu einem Gel auf.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Gel?

Wortaufbau

Das Isogramm Gel be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L

Das Alphagramm von Gel lautet: EGL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Gel (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Ge­le oder Gels (Plural).

Gel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­ter­shave:
Lotion, Gel oder Flüssigkeit, die nach der Rasur auf die Haut aufgetragen wird
Agar:
Gel, welches aus bestimmten Algen gewonnen wird und als Geliermittel oder als Nährboden in der biologischen Laborforschung eingesetzt wird.
Agar-Agar:
Gel, das aus bestimmten Algenarten gewonnen wird und als Geliermittel Verwendung findet
Bin­de­mit­tel:
Mittel zum Andicken und Verdicken von Flüssigkeiten, wie Creme, Gel, Gelee, Paste, Soßen, Suppen.
gel­ar­tig:
Gel ähnelnd, in seiner Beschaffenheit an Gel erinnernd
Gel­pols­ter:
Polster aus Gel
Xe­ro­gel:
poröser Stoff mit netzartiger Struktur, der durch Trocknung eines Gels entsteht

Buchtitel

  • From Gels to Life Toyoichi Tanaka | ISBN: 978-0-86008-533-1
  • Gel Plate Printing for Mixed-Media Art Robyn McClendon | ISBN: 978-0-76436-694-9
  • Gel Printing Daniela Schoch | ISBN: 978-3-86230-327-4

Film- & Serientitel

  • Evleneceksen Gel (TV-Serie, 2015)
  • Gel Dese Ask (TV-Serie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3057814. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. verlagshaus-jaumann.de, 03.01.2023
  2. merkur.de, 11.02.2022
  3. desired.de, 10.06.2020
  4. aerzteblatt.de, 22.03.2019
  5. focus.de, 29.03.2018
  6. welt.de, 06.08.2017
  7. tagesspiegel.de, 07.08.2016
  8. zeit.de, 15.12.2015
  9. n-tv.de, 10.06.2014
  10. kurier.at, 04.09.2013
  11. zeit.de, 18.04.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.07.2011
  13. schwaebische.de, 13.12.2010
  14. welt.de, 31.03.2009
  15. de.news.yahoo.com, 10.07.2008
  16. sueddeutsche.de, 24.10.2007
  17. spiegel.de, 23.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2005
  19. berlinonline.de, 04.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2003
  21. berlinonline.de, 13.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (52/2000)
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995