Sahel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaˈheːl ]

Silbentrennung

Sahel

Definition bzw. Bedeutung

  • Algeriens zentrale Küstenlandschaft samt deren Hinterland, besonders im Bereich der Kabylei

  • dichtbesiedelte, östliche Küstenlandschaft von Tunesien (im engeren Sinne ist damit nur das Hinterland des Golfes von Hammamet gemeint)

  • dünnbesiedelter, breiter Randbereich von West- nach Ostafrika südlich der Sahara

Begriffsursprung

Das Wort ist dem arabischen b=Gestade, Küste, Meeresufer; Rand der Wüste entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sahel
Genitivdes Sahel/​Sahels
Dativdem Sahel
Akkusativden Sahel

Beispielsätze (Medien)

  • Auch der deutsche Beitrag zur zivilen EU-Mission EUCAP Sahel Niger soll ausgebaut werden.

  • Ouagadougou – Einen Sieg über den Westen hat erzielt– im Sahel.

  • Frankreich wird Krieg im Sahel ausweiten.

  • Die wahren Probleme des Sahel seien sozialer Natur und militärisch nicht zu lösen.

  • Am Dienstag zu Gast in Connected: Sahel Zarinfard.

  • Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Hilfe unter dem Stichwort "Hungerhilfe Sahel".

  • Nach einer dreißigjährigen Gefängnisstrafe kommt der kurdisch-iranische Dichter Sahel frei.

  • Es gibt in der Tat in einigen Ländern des Sahel einen Vegetationszuwachs und eine Ausweitung der landwirtschaftlichen Produktion.

  • Aymen Abdennour unterschrieb 2008 bei Etoile Sportive du Sahel einen Profi-Vertrag.

  • Im zweiten Viertelfinale treffen am Sonntag die Tunesier von Etoil Sportive du Sahel gegen Pachuca aus Mexiko aufeinander.

  • Nein, ich verwechsle den Tiergarten nicht mit den Weiten des Sahels.

  • Vergleicht man beispielsweise das Sahel mit dem Dust-Bowl-Syndrom, werden die Vorteile dieses Konzepts sofort deutlich.

  • Es folgten die Hungerkatastrophen im Sahel, in Äthiopien und Somalia; in Zaire steht die Welt vor dem nächsten Totentanz.

Häufige Wortkombinationen

  • im Sahel

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­hel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sa­hel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Sa­hel lautet: AEHLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Sahel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­hel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sahel Moussa Tchangari | ISBN: 978-3-86489-440-4

Film- & Serientitel

  • A Story of Sahel Sounds (Doku, 2016)
  • Kriegsschauplatz Sahel (Doku, 2022)
  • Sahel Calling (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sahel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733
  2. Duden Online
  3. Nabil Osman (Herausgeber): Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft. C.H. Beck, München
  4. extremnews.com, 07.07.2023
  5. fr.de, 28.01.2023
  6. jungewelt.de, 14.01.2020
  7. jungewelt.de, 22.07.2014
  8. fm4.orf.at, 23.07.2012
  9. presseportal.de, 03.02.2012
  10. kino-zeit.de, 25.09.2012
  11. zeit.de, 30.11.2011
  12. kicker.de, 15.01.2010
  13. bundesliga.de, 06.12.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2005
  15. bild der wissenschaft 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1996