El

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eːl ]

Silbentrennung

El

Definition bzw. Bedeutung

Bei einem Großteil der semitischen Völker (beispielsweise der vorisraelitischen kanaanäischen Bewohner Palästinas), Bezeichnung für die höchste Gottheit.

Begriffsursprung

Aus dem gleichbedeutenden semitischen ēl, hebräisch v=אֵל Der seltene Plural Elim geht auf die hebräische Pluralform d-heb=ʾēlīm (Ton liegt auf der letzten Silbe) zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eldie Elim
Genitivdes Elder Elim
Dativdem Elden Elim
Akkusativden Eldie Elim

Sinnverwandte Wörter

Ado­nai:
im Tanach und im Alten Testament aus religiöser Scheu verwendete Umschreibung des Gottesnamen Jahwe, der nicht ausgesprochen werden dürfe
Al­lah:
der Name Gottes
Elo­ah:
jüdische und christliche Religion: Bezeichnung im Alten Testament für Gottheit, Gott
jüdische und christliche Religion: Bezeichnung im Alten Testament für Jahwe
Elo­him:
jüdische und christliche Religion: Bezeichnung im Alten Testament für Jahwe
Gott:
ein in seinem Fach besonders talentierter Mensch oder ein überaus schöner Mensch (vor allem feminin mit der Assoziation der Schönheitsgöttin Venus/Aphrodite)
eines von mehreren übernatürlichen, oft unsterblichen Wesen mit großer Macht
Jah­we:
jüdische und christliche Religion: alttestamentlicher Name Gottes
Je­ho­va:
JHWH (hebräisch יהוה, außerhalb des Judentums ausgeschrieben als Jahwe oder Jehovah; im internationalen Sprachgebrauch häufig YHWH) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der hebräischen Bibel
Nus
Sa­ba­oth:
jüdische und christliche Religion: Nebenform von Zebaoth
Schem ham-me­fo­rasch:
rabbinische und kabbalistische Bezeichnung für den im Alten Testament erwähnten Gottesnamen Jahwe, den man nicht aussprechen durfte
Ze­ba­oth:
jüdische und christliche Religion: eine im Alten Testament vorkommende Erweiterung des Namens Gottes

Gegenteil von El (Antonyme)

An­ti­christ:
der Widersacher von Christus
Beel­ze­bub:
oberster Teufel (in der Gestalt einer Fliege)
Dä­mon:
Angst machende Macht, böser Geist mit übermenschlichen Kräften
innere Triebkraft, die eine Person negativ beeinflusst, kann beispielsweise dazu führen, dass die Person impulsiv oder destruktiv handelt
Diable
Diabolus
Iblis
Lu­zi­fer:
der Morgenstern/ die Venus
Samiel
Sa­tan:
ohne Plural; theologisch: der Gegenspieler Gottes, der Teufel, der Versucher
umgangssprachlich abwertend; oft als Schimpfwort: boshafte Person
Schai­tan:
teuflisches, dämonisches Wesen
Teu­fel:
böser Mensch
böses Geisterwesen
Urian

Beispielsätze

  • Sie ist in El Toboso geboren.

  • Sie wurde in El Toboso geboren.

  • Ich heisse El Muhammed, vom Stamm der alten Azras, die ihr Leben für die Liebe verlieren und sterben, wenn sie lieben.

  • Nachdem er das Land verlassen hatte, ist der große El Hasnaoui nie wieder zurückgekehrt.

  • Von Texarkana im Osten von Texas nach El Paso im Westen ist man durchaus schon mal zwölf Stunden unterwegs.

  • Er hat den El Capitan erklommen.

  • Das Kaffeehaus ist das El Dorado der Müßiggänger.

  • Aus der Stadt El Paso erhielten wir die Nachricht, das seit gestern in den umliegenden Pinienwäldern Brände wüten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bashar El Fayyad fehlte aus beruflichen Gründen und beim Warmmachen winkte auch noch Benedikt Hoppe ab.

  • Allein an einem Tag werden in El Salvador 62 Menschen ermordet.

  • Auch seien Geschäfte beschädigt und Scheiben der Zeitung „El Periódico“ zerstört worden.

  • Besonders betroffen ist das Länderdreieck Honduras, El Salvador und Guatemala.

  • Aktivisten legen Bahnhöfe, Hauptstrassen und am letzten Montag auch den internationalen Flughafen El Prat lahm.

  • Aus!“, der auf dem spanischen Film „El desconocido“ (2015) basiert, gibt weniger Gas, die Spannung soll sich subtiler entwickeln.

  • Als Auslöser für die Fluten gilt das Klimaphänomen El Niño.

  • Am 4. Mai 1976 erschien in Madrid die erste Ausgabe von „El País“, der bedeutendsten spanischen Tageszeitung der „Transición“.

  • All das ganz ohne El Nino- Phänomen im letzten Jahr.

  • Andere – wie El Médico de la Salsa – kommen immerhin zu Besuch.

  • Alle elf Terroristen seien getötet worden, berichtet die algerische Zeitung "El Watan".

  • El Salvador gilt als eines der gefährlichsten Länder der Welt.

  • Oppositionspolitiker und Friedensnobelpreisträger Mohammed El Baradei sagt laut BBC: „Das ist der schönste Tag meines Lebens.

  • Die USA seien entschlossen, das Terrornetzwerk El Kaida im Jemen zu zerstören, sagte Obama.

  • Ansonsten hätten weder Real noch Barca bei "El Guaje" angeklopft.

  • Bakuba liegt im Nordosten der Hauptstadt Bagdad in der Provinz Dijala, die als Hochburg des Terrornetzwerks El Kaida gilt.

  • "Er hat an Explosivität und Schnelligkeit verloren", schrieb die katalanische Tageszeitung El Periodico.

  • Er wurde verdächtigt, für El Kaida gekämpft zu haben.

  • Nach Angaben der Zeitung El Mundo hatten die Beckhams eine der beiden Suiten in dem Krankenhaus reserviert.

  • Er und seine "Mahdi-Armee" würden "bis zum letzten Blutstropfen " kämpfen, sagte El Sadr in Nadschaf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf El?

Wortaufbau

Das Isogramm El be­steht aus zwei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E & 1 × L

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L

Das Alphagramm von El lautet: EL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort El (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Elim (Plural).

El

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen El kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 31ed El observador del Génesis. Del relato poético a la explicación científica Alberto Canen | ISBN: 978-1-38977-418-8
  • Billy El Niño Tiene Éxito Dolly Parton | ISBN: 978-0-59375-233-3
  • Chevrolet Chevelle, Malibu & El Camino 1969-87 Haynes Publishing | ISBN: 978-1-85010-342-4
  • Dios Se Interesa En El Hombre: Cómo Reconocer Cuánto Vales a Los Ojos de Dios A W Tozer | ISBN: 978-1-96043-615-3
  • Disfrute El Camino Hacia Su Destino Joyce Meyer | ISBN: 978-1-96043-657-3
  • El Barrio Se Levanta María Dolores Águila | ISBN: 978-0-59346-222-5
  • El Camino Hacia Propósito Napoleon Hill | ISBN: 978-1-64095-467-0
  • El Clima Y Cómo Hablar de El Gail Gibbons | ISBN: 978-0-82345-706-9
  • El Deafo Cece Bell | ISBN: 978-1-41971-217-3
  • El Depósito de Libros David Albaricoque | ISBN: 978-1-76355-511-2
  • El Lissitzky on Paper Samuel Johnson | ISBN: 978-0-22652-423-8
  • El Lugar Perfecto Matt de la Peña | ISBN: 978-0-59369-902-7
  • El Narcisista Pasivo-Agresivo Encubierto Debbie Mirza | ISBN: 978-0-99862-136-4
  • El Oso Cansado Concha López Narváez | ISBN: 978-1-54339-539-6
  • El Personaje Humano Abdenal Carvalho | ISBN: 978-1-03401-185-9

Film- & Serientitel

  • Amir El Zalam (Film, 2002)
  • Der Weg nach El Dorado (Film, 2000)
  • El Alamein 1942 – Die Hölle des Wüstenkrieges (Film, 2002)
  • El amor no es como lo pintan (TV-Serie, 2000)
  • El camino secreto (TV-Serie, 1986)
  • El Cid – Die Legende (Film, 2003)
  • El comisario (TV-Serie, 1999)
  • El conductor (Film, 1998)
  • El cor de la ciutat (TV-Serie, 2000)
  • El Diablo – Das Grauen in der Tiefe (Film, 1989)
  • El día de la bestia (Film, 1995)
  • El elefante y la bicicleta (Film, 1994)
  • El Hazard (Miniserie, 1995)
  • El hazard: Die nebenwelt (TV-Serie, 1995)
  • El houroub (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: El. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12329004, 12329003, 11186128, 7788875, 6976480, 1851639, 1843164 & 1706098. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart
  3. augsburger-allgemeine.de, 10.04.2023
  4. n-tv.de, 31.03.2022
  5. tagesspiegel.de, 19.02.2021
  6. tagesschau.de, 01.10.2020
  7. blick.ch, 17.10.2019
  8. tagesspiegel.de, 12.04.2018
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 31.05.2017
  10. focus.de, 10.05.2016
  11. at.OE24.feedsportal.com, 10.01.2015
  12. nzz.ch, 24.01.2014
  13. abendzeitung-muenchen.de, 19.01.2013
  14. blick.ch, 27.03.2012
  15. abendblatt.de, 11.02.2011
  16. feeds.cash.ch, 29.10.2010
  17. rp-online.de, 24.06.2009
  18. hellwegeranzeiger.de, 15.07.2008
  19. rp-online.de, 23.02.2007
  20. volksstimme.de, 24.08.2006
  21. fr-aktuell.de, 21.02.2005
  22. n-tv.de, 10.08.2004
  23. berlinonline.de, 23.05.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 30.11.2002
  25. bz, 26.10.2001
  26. Junge Welt 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995