Teufelswerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɔɪ̯fl̩sˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Teufelswerk
Mehrzahl:Teufelswerke

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das vermeintlich negativen Einfluss auf die Menschen hat und daher vom Teufel geschaffen sein muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Teufel und Werk, verbunden mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Teufelswerkdie Teufelswerke
Genitivdes Teufelswerkes/​Teufelswerksder Teufelswerke
Dativdem Teufelswerk/​Teufelswerkeden Teufelswerken
Akkusativdas Teufelswerkdie Teufelswerke

Beispielsätze

Das Internet betrachtete er zeitlebens als Teufelswerk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • rtr Internationale Vereinbarungen sind kein Teufelswerk.

  • Die schlichtung muss ja in den Augen der DFS ein Teufelswerk sein, das sie so lange drauf wartet, um diesem Streik zu entgehen.

  • Auch mit Blick auf Europa warnte er vor Streitigkeiten über Handelsbeschränkungen in einzelnen Bereichen als "Teufelswerk".

  • Der Hype um "Teufelswerk" lässt ihm nicht viel Zeit.

  • Das Tourneetheater Hamburg spielt Goethes Teufelswerk.

  • Dies in einer Gesellschaft, die durch Kirche und die Diktatur Primo de Riveras jegliche Freizügigkeit immer noch als Teufelswerk ansah.

  • Gegen die Wissenschaftler des ICR spricht zudem, dass sie die Erkenntnisse der Ungläubigen zum Teufelswerk degradieren.

  • Galten Rüstungsexporte in den ersten Jahren der rot-grünen Koalition noch als Teufelswerk, so sind Lockerungen unübersehbar.

  • Schröder sagte, er teile nicht die Positionen, die eine Raketenabwehr für "Teufelswerk" halten.

  • Die Akten sind Teufelswerk.

  • Dem steht die Veränderung gegenüber, Fortschritt und Internationalität nennen es die einen, für andere ist es Teufelswerk.

  • Lohnkürzungen gelten hier nicht als Teufelswerk, und Privatisierung ist kein Schimpfwort.

  • Fortschritt wird gewiß Mahner auf den Plan rufen, die beispielsweise Bio- und Gentechnik generell für Teufelswerk halten.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Teu­fels­werk be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U und S mög­lich. Im Plu­ral Teu­fels­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Teu­fels­werk lautet: EEEFKLRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Richard
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Teu­fels­werk (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Teu­fels­wer­ke (Plural).

Teufelswerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teu­fels­werk kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Thüringer Teufelswerk Julia Bruns | ISBN: 978-3-74080-282-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teufelswerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr-online.de, 27.06.2014
  2. spiegel.de, 09.08.2011
  3. rp-online.de, 07.12.2009
  4. jetzt.sueddeutsche.de, 27.04.2009
  5. haz.de, 18.09.2008
  6. dradio.de, 17.06.2007
  7. spiegel.de, 24.09.2006
  8. welt.de, 12.10.2004
  9. DIE WELT 2001
  10. Die Welt 2001
  11. Welt 1999
  12. Die Zeit 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995