Teufelsweib

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɔɪ̯fl̩sˌvaɪ̯p]

Silbentrennung

Teufelsweib (Mehrzahl:Teufelsweiber)

Definition bzw. Bedeutung

  • Umgangssprachlich: Mädchen oder Frau mit Eigenschaften die ursprünglich als teuflisch betrachtet wurden: verführerisch, unkonventionell, frech, sexuell aktiv, unberechenbar, tückisch, rücksichtslos; Frau, deren Temperament und Mut man bewundert.

  • weiblicher Teufel, Teufelin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Teufelsweibdie Teufelsweiber
Genitivdes Teufelsweibs/​Teufelsweibesder Teufelsweiber
Dativdem Teufelsweib/​Teufelsweibeden Teufelsweibern
Akkusativdas Teufelsweibdie Teufelsweiber

Anderes Wort für Teu­fels­weib (Synonyme)

heißer Feger
Satansweib
Sukkubus:
mittelalterliche Volksglaube: weiblicher Dämon, der Männer nachts zu sexuellen Handlungen zwingt und ihre Seelen aussaugt
Teufelin:
eine sehr böse Frau
Teufelsbraut

Sinnverwandte Wörter

Aben­teu­re­rin:
eine weibliche Person, die Abenteuer sucht, erlebt
Drauf­gän­ge­rin:
weiblicher verwegener Mensch, der mit Elan ein Ziel anstrebt und dabei weder zögert noch sich von etwaigen Gefahren abhalten lässt
He­xe:
(betagte) weibliche Person, die als bösartig, zänkisch, unangenehm (und hässlich) empfunden wird
(weibliche) Person, die angeblich Zauberkräfte besitzen und mit dem Teufel verbündet sein soll
Lu­der:
abgefeimtes, durchtriebenes Weibsbild
Frau, die ihre Reize einsetzt, um ihre Karriere zu beschleunigen

Gegenteil von Teu­fels­weib (Antonyme)

En­gel:
(zumeist mit Flügeln gedachtes) überirdisches Wesen, das als Bote Gottes fungiert
Kosename für ein Kind
Mau­er­blüm­chen:
abwertend, umgangssprachlich: eine weibliche (selten auch männliche) Person, die ihre sexuellen oder anderweitig positiven Vorzüge nicht richtig zum Ausdruck bringt, bzw. diese vermeintlich gar nicht besitzt und deswegen auf das andere Geschlecht eher unauffällig wirkt
allgemein: jede Art von Blume, die an einer Mauer blüht
Un­schulds­en­gel:
Mensch, der keine Schuld auf sich geladen hat oder auch nur einen solchen Anschein erweckt

Beispielsätze

INDIANAPOLIS (USA) - Was für ein Teufelsweib, diese Simona de Silvestro (22).

Übersetzungen

Anagramme

  • Weibsteufel

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Teu­fels­weib be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U und S mög­lich. Im Plu­ral Teu­fels­wei­ber zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Teu­fels­weib lautet: BEEEFILSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Ida
  11. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. India
  11. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Teu­fels­weib (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Teu­fels­wei­ber (Plural).

Teufelsweib

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teu­fels­weib kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Teufelsweiber Carina Heer | ISBN: 978-3-71090-037-2

Film- & Serientitel

  • Das Teufelsweib (Fernsehfilm, 2000)
  • Das Teufelsweib von Texas (Film, 1967)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teufelsweib. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teufelsweib. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. feedsportal.com, 22.05.2011