Allah

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈala ]

Silbentrennung

Allah

Definition bzw. Bedeutung

der Name Gottes

Begriffsursprung

Das Wort ist gleichbedeutend arabischem d=Aḷḷāh entlehnt. Bei diesem kann es sich sowohl um eine Kontraktion aus d=al-ilāh bzw. d=al-ilāh, beide mit der Bedeutung ‚der Gott, die Gottheit‘, handeln als auch um eine Entlehnung aus dem aramäischen b=Gott.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Allah
Genitivdes Allahs
Dativdem Allah
Akkusativden Allah

Sinnverwandte Wörter

Ado­nai:
im Tanach und im Alten Testament aus religiöser Scheu verwendete Umschreibung des Gottesnamen Jahwe, der nicht ausgesprochen werden dürfe
El:
bei einem Großteil der semitischen Völker (beispielsweise der vorisraelitischen kanaanäischen Bewohner Palästinas), Bezeichnung für die höchste Gottheit
Elo­ah:
jüdische und christliche Religion: Bezeichnung im Alten Testament für Gottheit, Gott
jüdische und christliche Religion: Bezeichnung im Alten Testament für Jahwe
Elo­him:
jüdische und christliche Religion: Bezeichnung im Alten Testament für Jahwe
Gott:
ein in seinem Fach besonders talentierter Mensch oder ein überaus schöner Mensch (vor allem feminin mit der Assoziation der Schönheitsgöttin Venus/Aphrodite)
eines von mehreren übernatürlichen, oft unsterblichen Wesen mit großer Macht
Jah­we:
jüdische und christliche Religion: alttestamentlicher Name Gottes
Je­ho­va:
JHWH (hebräisch יהוה, außerhalb des Judentums ausgeschrieben als Jahwe oder Jehovah; im internationalen Sprachgebrauch häufig YHWH) ist der Eigenname Gottes im Tanach, der hebräischen Bibel
Nus
Sa­ba­oth:
jüdische und christliche Religion: Nebenform von Zebaoth
Schem ham-me­fo­rasch:
rabbinische und kabbalistische Bezeichnung für den im Alten Testament erwähnten Gottesnamen Jahwe, den man nicht aussprechen durfte
Ze­ba­oth:
jüdische und christliche Religion: eine im Alten Testament vorkommende Erweiterung des Namens Gottes

Beispielsätze

  • Allah ist der Schöpfer der Welten, jedoch ist er kein Teil der materiellen Welt.

  • Ich fürchte Allah.

  • Es geschehe nach dem Wort und Willen Allahs.

  • Am Vormittag der Heilige Elias, am Nachmittag Allah.

  • Ich glaube an Allah.

  • Lob sei Allah!

  • Aller Preis gehört Allah!

  • Im Namen Allahs, des Gnädigen, des Barmherzigen.

  • Es gibt keinen Gott außer Allah, und Mohammed ist sein Prophet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das entscheidet ein bestochener Kadi im Namen Allahs.

  • Ansonsten hat der junge Mann nach eigenen Aussagen „auf der faulen Haut rumgehockt“ und Allah einen guten Mann sein lassen.

  • Dann verweist er auf ein Buch von Peter Scholl-Latour: „Allah ist mit den Standhaften“.

  • Nuttall hat immer wieder genau solche Zweifel geäußert, ob Allah ihn nicht bestrafen werde, wenn er unschuldige Menschen tötet.

  • Aber das kommt von "Allah", verulkt die muslimischen Kämpfer, beleidigt Gott!

  • Aber Allah, sein Gott, würde es sicherlich schaffen, das Grauen um ihn herum zu vertreiben, „wenn ich genug bete“.

  • Allah war ursprünglich der oberste Wüstendämon neben anderen (Wüsten-) Dämonen, den Mohammed damals zum einzigen erhob.

  • Allah genügte diese Bereitschaft, und er verhinderte die Opfergabe.

  • Die Täter haben nach Augenzeugenberichten nicht nur "Allah sei mit uns" gerufen, sondern auch: "Wir haben Charlie Hebdo getötet".

  • Allah bereitet unseren Weg und wir folgen ihm.

  • Die Gläubigen geben wahrlich ihr Vermögen (dafür) aus, um sich selbst von Allahs Weg abzuhalten.

  • Anwohner berichten, er habe ein Messer gewetzt und dabei immer wieder von Allah gesprochen.

  • 167. Die aber ungläubig sind und abwendig machen von Allahs Weg, die sind fürwahr weit in die Irre gegangen.

  • Allah will uns testen." Die Regierung werde versuchen, alle Wünsche zu erfüllen.

  • Allah Aqua oder so.

  • Allah sieht alles und liebt die Gnädigen.

  • Wer was anderes sagt, der respektiert Gott oder Allah in keinster Weise auch wenn er sich als angeblich gläubig darstellt!

  • Der ivorische Gesundheitsminister Rémy Allah Kouadio hatte am Montag erstmals den Skandal eingeräumt.

  • Die Zweifel, sagt die 22Jährige, suchen sie, Allah sei Dank, immer seltener heim.

  • Gegen 18 Uhr fallen Schüsse aus der beobachteten Wohnung, die Schützen rufen "Allah ist groß".

Häufige Wortkombinationen

  • Allahs Segen und Frieden auf ihm, Allahs Segen und Heil auf ihm

Wortbildungen

  • maschallah
  • Rasul Allah

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: Allah
  • Bosnisch:
    • Аллах (Allah) (männlich)
    • Алах (Alah) (männlich)
    • Бог (Bog) (männlich)
  • Bulgarisch: Аллах (Allach)
  • Chinesisch: 安拉 (Ānlā)
  • Englisch: Allah
  • Esperanto: Alaho
  • Französisch: Allah (männlich)
  • Georgisch: ალაჰი (alahi)
  • Japanisch:
    • アッラーフ
    • アッラー
    • アラー
  • Katalanisch: Al·là
  • Kroatisch:
    • Alah
    • Bog (männlich)
  • Kurmandschi: Xwedê (männlich)
  • Mazedonisch: Алах (Alah) (männlich)
  • Polnisch:
    • Allach (männlich)
    • Allah (männlich)
  • Portugiesisch:
    • Alá (männlich)
    • Allah (männlich)
  • Russisch: Аллах (männlich)
  • Schwedisch: Allah
  • Serbisch:
    • Господ (Gospod) (männlich)
    • Алах (Alah) (männlich)
    • Бог (Bog) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • Алах (Alah) (männlich)
    • Бог (Bog) (männlich)
  • Slowenisch:
    • Alah
    • Bog (männlich)
  • Spanisch: Alá
  • Tadschikisch: оллоҳ (olloḩ)
  • Ukrainisch: Аллах (Allach) (männlich)

Was reimt sich auf Al­lah?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Al­lah be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L & 1 × H

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Al­lah lautet: AAHLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Allah

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­lah kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 50 Wege zur Liebe Allahs Husain Abbas | ISBN: 978-9-40370-415-9
  • Allah De Ötesini Birak Ugur Kosar | ISBN: 978-6-05477-155-4
  • Allah gesucht – Jesus gefunden Nabeel Qureshi | ISBN: 978-3-86353-658-9
  • Allah ile Konusturan Namaz Mehmet Yildiz | ISBN: 978-6-05084-451-1
  • Allah Seni Seviyor Yusuf Efe Göcer | ISBN: 978-6-25831-908-8
  • Allah versus Abba Stefan Ullrich | ISBN: 978-3-87336-826-2
  • Allah, Koran und Ramadan Annemarie Schimmel | ISBN: 978-3-84360-167-2
  • Allahs Töchter Nedim Gürsel | ISBN: 978-3-51842-291-5
  • Angst vor Allah? Tilman Nagel | ISBN: 978-3-42814-373-3
  • Discovering Allah Habiba Rahman | ISBN: 978-1-91347-887-2
  • Jahwe, Jesus und Allah Alfred Binder | ISBN: 978-3-86569-121-7
  • Muhammad The Messenger of Allah The Prophet's Ethical Code Hardcover Edition Osoul Center | ISBN: 978-0-46413-900-3
  • Operation Allah Ahmad Mansour | ISBN: 978-3-10397-133-0
  • Peace in the Name of Allah Ofir Winter | ISBN: 978-3-11154-082-5

Film- & Serientitel

  • Allah in Ehrenfeld – Der Bau der Kölner Moschee (Doku, 2012)
  • Allah, Gott und der Urknall (Doku, 2014)
  • Cumali Ceber: Allah Seni Alsin (Film, 2017)
  • Für Allah in den Tod (Doku, 2004)
  • Helfen im Namen Allahs (Doku, 2018)
  • Im Namen Allahs – Das geheime Netzwerk türkischer Fundamentalisten in Deutschland (Doku, 1994)
  • Möge Allah Dir verzeihen (Fernsehfilm, 2006)
  • Shahida – Allahs Bräute (Doku, 2008)
  • Sterben für Allah? Deutsche Gotteskrieger auf dem Weg nach Syrien (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Allah. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7778283, 7062267, 5150374, 2235436, 1870805, 1870707, 1870685 & 528241. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733
  4. Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56
  5. freitag.de, 18.06.2023
  6. fr.de, 29.06.2022
  7. welt.de, 03.09.2021
  8. medienschafe.wordpress.com, 15.02.2020
  9. jungefreiheit.de, 06.08.2019
  10. krone.at, 18.03.2018
  11. presseportal.de, 03.02.2017
  12. nzz.ch, 13.09.2016
  13. focus.de, 08.01.2015
  14. spiegel.de, 22.12.2014
  15. nocheinparteibuch.wordpress.com, 29.01.2013
  16. welt.de, 04.06.2012
  17. blogigo.de, 21.05.2011
  18. de.reuters.com, 15.08.2010
  19. tagesspiegel.de, 10.03.2009
  20. welt.de, 28.03.2008
  21. sueddeutsche.de, 20.08.2007
  22. welt.de, 06.09.2006
  23. welt.de, 25.05.2005
  24. berlinonline.de, 06.04.2004
  25. spiegel.de, 21.08.2003
  26. berlinonline.de, 19.06.2002
  27. Die Zeit (51/2001)
  28. Berliner Zeitung 2000
  29. Berliner Zeitung 1998
  30. Berliner Zeitung 1997
  31. Stuttgarter Zeitung 1996
  32. Berliner Zeitung 1995