satanisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zaˈtaːnɪʃ]

Silbentrennung

satanisch

Definition bzw. Bedeutung

äußerst böse

Begriffsursprung

  • Derivation (Ableitung) zum Substantiv Satan mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch

  • Lateinisch satanicus, seit dem 16. Jahrhundert bezeugt

Steigerung (Komparation)

  1. satanisch (Positiv)
  2. satanischer (Komparativ)
  3. am satanischsten (Superlativ)

Anderes Wort für sa­ta­nisch (Synonyme)

diabolisch:
teuflisch
niederträchtig:
auf bewusste Weise böse, hinterlistig, boshaft
teuflisch:
in der Art des Teufels, äußerst böse
umgangssprachlich für: übertrieben oder extrem

Beispielsätze

  • Der satanische Plan, den die Realschüler gegen die Gymnasiasten ausgeheckt hatten, misslang.

  • Töten im Namen Gottes ist satanisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wissen die Akteure nicht, was sie tun oder haben sie satanische Vorgaben zu erfüllen?

  • Der britische Schriftsteller Salman Rushdie ("Die satanischen Verse") sieht die Meinungsfreiheit in Gefahr.

  • Amerika ist zwar ein satanisches Land, aber alle Iraner sind in seine Währung vernarrt.

  • Und er gehört auch nicht einer satanischen Szene an oder so.

  • aufgefordert, an einem satanischen Ritual teilzunehmen.

  • Dann wirbelt er, fast verschluckt von satanisch roten Nebelschwaden, zu "Love and Peace" ein furioses Solo auf einer Trommel.

  • Das ist die konzentrierte Version der aktuellen Stoßrichtung des satanischen Eintretens.

  • Die temperamentvollen Damen zeigen, was eine satanische Harke ist - und demonstrieren ungezügelte Weiblichkeit.

  • An christlichen Zeremonien müsse er nicht länger teilnehmen und bekomme statt dessen Platz zur Ausübung satanischer Riten.

  • Es sind dieselben, die in Songs von Led Zeppelin und den Eagles, rückwärts gespielt, satanische Botschaften hören.

  • Nicholson spielt seine Exzentrik mit gewohnt satanischem Grinsen aus und setzt seinen "Patienten" rücksichtslos unter Extrem-Stress.

  • Unter den in der Wohnung des Schützen sicher gestellten Gegenständen sei jedenfalls keine "satanische Bibel" gewesen.

  • Rushdie war 1989 wegen seines Islam-kritischen Romans "Die satanischen Verse" von islamischen Glaubensführern zum Tode verurteilt worden.

  • Von Ritualmorden und satanischen Sekten wurde geschrieben, von rechten Versammlungen und toten Katzen in Nachbars Garten.

  • Kristie muss entscheiden, ob sie unter Zwangsvorstellungen leidet oder unschuldiges Opfer satanischen Treibens ist.

  • Wenn DJs Platten rückwärts drehen, suchen sie nicht nach satanischen Botschaften in Heavy-Metal-Stücken.

  • Immer wieder tauche satanisches Gedankengut auch im Bereich der Heavy-Metal-Musik auf.

  • Das Buch "Die satanischen Verse" war 1988 zuerst in England erschienen.

  • Der Appell dieses satanischen Anklägers mag innenpolitisch motiviert sein.

  • Unbekannte haben eine katholische Kirche im bayerischen Deisenhofen mit satanischen Parolen und Symbolen beschmiert.

  • Sektenmitglieder sollen bei satanischen Messen Kinder geschändet und ermordet haben.

  • Doch trotz aller Suche fand das FBI nie Beweise für die angebliche satanische Verschwörung.

  • Sie hatte Rushdie vorgeworfen, er habe in seinem Roman "Die satanischen Verse" die Gefühle der Moslems verletzt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf sa­ta­nisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv sa­ta­nisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von sa­ta­nisch lautet: AACHINSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

satanisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sa­ta­nisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die satanischen Verse Salman Rushdie | ISBN: 978-3-32810-216-8

Film- & Serientitel

  • Das satanische Dickicht – EINS (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: satanisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: satanisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5443013. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Horst-Heinz Russland: Das Fremdwort bei Hans Sachs. Tageblatt-Haus, Coburg 1933
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. jungefreiheit.de, 05.12.2019
  4. general-anzeiger-bonn.de, 17.09.2015
  5. faz.net, 24.10.2012
  6. feedsportal.com, 05.07.2010
  7. focus.de, 18.08.2008
  8. tagesspiegel.de, 13.03.2008
  9. welt.de, 07.10.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2005
  11. welt.de, 26.10.2004
  12. welt.de, 08.12.2004
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 05.05.2003
  14. heute.t-online.de, 08.07.2003
  15. spiegel.de, 24.08.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. TAZ 1997
  22. BILD 1996
  23. Die Zeit 1995
  24. Stuttgarter Zeitung 1995