Satanismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zataˈnɪsmʊs ]

Silbentrennung

Satanismus

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenfassender Begriff für verschiedene Strömungen, bei denen die Figur des Satan im Mittelpunkt steht.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Satan mit dem Suffix -ismus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Satanismus
Genitivdes Satanismus
Dativdem Satanismus
Akkusativden Satanismus

Beispielsätze (Medien)

  • Wie z.B. im Tatort "Abschaum" von 2004 in dem hochrangige Politiker unter dem Deckmantel des Satanismus Kinder vergewaltigen.

  • Satanismus, das was diese Menschen darunter verstehen wenn sie solche Praktiken vollziehen, das kann man nicht ignorieren.

  • Fakt ist: Zu Beginn der 1990er-Jahre erlebt der Satanismus einen Boom in den USA.

  • Der Papst hat kürzlich einen Weihbischof berufen, der Harry Potter für Satanismus hält.

  • Das zeigt auch die Berufung des österreichischen Weihbischofs Gerhard Maria Wagner, der bei Harry Potter Satanismus am Werk sieht.

  • Vergangene Woche verwehrte er sich im WELT-Interview entschieden gegen den Vorwurf des Satanismus.

  • Allein in der Bretagne tauchten diese klassischen Symbole des Satanismus im vergangenen Monat knapp fünfzig Mal auf.

  • Drei Opfer von Satanismus und Kannibalismus hat der ZDF-Film gezeigt; neben dem Mädchen aus Berlin zwei Frauen aus Göttingen und Trier.

  • Möbus selbst hat eine Verbindung zum Satanismus immer von sich gewiesen.

  • Anders als die Verteidiger der Angeklagten ließ der Richter deren selbst gebastelten Satanismus nicht als Tatmotiv gelten.

  • Die Black-Metal-Szene wird in Thüringen als vermeintlicher Hochburg des Satanismus von den Jugendlichen mehrheitlich abgelehnt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­ta­nis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sa­ta­nis­mus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Sa­ta­nis­mus lautet: AAIMNSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Satanismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­ta­nis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sa­ta­nist:
Anhänger des Satanismus
Sa­ta­nis­tin:
Anhängerin des Satanismus
sa­ta­nis­tisch:
den Satanismus oder seine Anhänger betreffend, zu ihnen gehörend

Buchtitel

  • Der Hollywood-Code: Kult, Satanismus und Symbolik Nikolas Pravda | ISBN: 978-1-64871-776-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Satanismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 07.01.2018
  2. kenfm.de, 29.09.2017
  3. channelpartner.de, 15.03.2016
  4. taz.de, 03.02.2009
  5. derwesten.de, 04.02.2009
  6. welt.de, 22.05.2006
  7. n-tv.de, 28.02.2006
  8. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  9. netzeitung.de, 23.04.2003
  10. bz, 01.02.2002
  11. Berliner Zeitung 1999