Hofstaat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːfʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hofstaat
Mehrzahl:Hofstaaten

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Bediensteten und Vertrauten eines monarchischen Herrschers.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Hof und Staat

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hofstaatdie Hofstaaten
Genitivdes Hofstaats/​Hofstaatesder Hofstaaten
Dativdem Hofstaat/​Hofstaateden Hofstaaten
Akkusativden Hofstaatdie Hofstaaten

Anderes Wort für Hof­staat (Synonyme)

(jemandes) Jungs (ugs.)
(jemandes) Mädels (ugs.)
Anhang:
Personen, die ein privates oder politisches Umfeld bilden, Freundeskreis, Gruppe von Anhängern
Begleitperson
Begleitung:
ein oder mehrere Personen, die auf jemanden aufpassen oder beschützen
ein oder mehrere Personen, die mit jemanden mitgehen oder verreisen
Entourage (geh., franz.):
diejenigen Leute, die zum engen Umfeld einer Person gehören und die ihre Gefolgschaft bilden
Eskorte:
(militärisches) Geleit zur Bewachung, zum Schutz oder zur Ehrung einer Person
Gefolge (eines Prominenten):
eine Folge, Konsequenz eines anderen Ereignisses
eine Gruppe von Personen, die sich einer wichtigen Persönlichkeit anschließen und dieser dienen
Gefolgschaft:
Gesamtheit der Anhänger von jemandem/etwas
Verhalten, sich für jemanden/etwas einzusetzen
Gefolgsleute
Höfling (geh., veraltet):
historisch, heute abwertend: Person, die zum Hofpersonal eines Herrschers gehört
Hofschranze (geh., veraltet):
charakterloser Angehöriger der Hofgesellschaft, der sich dem Fürsten gegenüber liebedienerisch verhält
(jemandes) Leute (ugs.):
die Menschen im Allgemeinen, gewöhnliche Menschen
eine Anrede unter Jugendlichen oder anderen Personen gleichen Alters oder Stellung
(im) Schlepptau:
langes Seil bei einem Heißluftballon, das als Hilfe bei der Landung zum Boden herabgelassen wird
Person oder Gruppe, die sich jemandem anschließt, jemanden begleitet, beisteht oder auch von einem anderen abhängig ist
Schranze (geh., veraltet)
Tross:
großes Gefolge an Menschen oder Fahrzeugen
unterstützende Versorgungs- und Transporteinheit für die militärische Truppe
höfische Gesellschaft
Hof:
das gesamte Adelsgefolge, Herrschaftsgefolge; der Ort des Herrschaftssitzes
Landwirtschaftsbetrieb
Getreue
Höflinge

Beispielsätze

Im Hofstaat herrschte eine strenge Hierarchie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Königspaar Axel Harff und Carina Haiduck wurden vom Hofstaat und den Schützen von der Königsresidenz abgeholt und gefeiert.

  • An dem Staatsakt wird der engste Hofstaat der Queen teilnehmen.

  • Dort lebt der Hofstaat im Luxus und bemerkt nicht, wie sich in Paris die Revolution zusammenbraut.

  • Am Hofstaat von Brasiliens Präsident Bolsonaro:Was treibt Trumpinho?

  • Sontaku ist, böse formuliert, die Vermutung der Günstlinge im Hofstaat, wie sie dem Herrscher am besten gefallen.

  • Der neue Hofstaat steht fest.

  • Fest steht, dass Putin und sein Hofstaat einiges an Schätzen im Ausland angehäuft haben – in Immobilen, Konten und Aktien.

  • Das neue Königspaar sowie der Jungschützenkönig zeigen sich mit dem Hofstaat dem Volk und ziehen durch die Innenstadt.

  • Sogar sein zwölfköpfiger Hofstaat ist schon perfekt.

  • Der Hofstaat der zehn Getreuen jubiliert und verfüttert mit kindlichem Elan Kraftfutter an die hungrigen Gescheckten.

  • Am Nachmittag stellten sich Königspaar und Hofstaat ihren Untertanen vor.

  • Noch einmal wurde Prinz Uwe LI., der grün-weiße Gendarm mit Herz und Humor inmitten seines Hofstaates gebührend gefeiert.

  • Turniere wurden oft dort veranstaltet, wo der König seinen Hofstaat abhielt.

  • Caruso brachte einen ganzen Hofstaat mit.

  • Letztlich einigt sich der Hofstaat noch auf ein tiefgehendes Theaterstück zusätzlich.

  • Am 12. August werden wir Nofretete und ihren ägyptischen Hofstaat einziehen lassen", sagte Lehmann.

  • Der Prinz, der sich sein Leben lang fremdgesteuert wähnt, trumpft spät auf und setzt die Eltern und den Hofstaat vor vollendete Tatsachen.

  • Das hat mich weniger als die Hälfte gekostet - für Ornat, Hofstaat samt Fahrer, Fotos, Essen, Wurfmaterial und, und, und.

  • Seine Nachbarn und seinen Kegelclub hat er in den Hofstaat geholt, 22 Paare insgesamt.

  • In der zweiten Szene sehen wir sie inmitten des Hofstaats.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hof­staat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Hof­staa­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Hof­staat lautet: AAFHOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Hof­staat (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Hof­staa­ten (Plural).

Hofstaat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hof­staat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hof­bä­cker:
einem Hofstaat angehörender Bäcker
Hof­chro­nik:
Chronik eines Hofstaats
Hof­kul­tur:
höfliche Kultur, Kultur eines Hofstaats
Hof­ma­ler:
einem Hofstaat angehörender Maler
Hof­mu­si­kant:
einem Hofstaat angehörender Musiker
Hof­spra­che:
Amtssprache eines Hofstaats
Hof­zwerg:
Person, die an Kleinwüchsigkeit leidet und einem Hofstaat angehört
Hof­zwer­gin:
weibliche Person, die an Kleinwüchsigkeit leidet und einem Hofstaat angehört

Buchtitel

  • Hitlers Hofstaat Heike B. Görtemaker | ISBN: 978-3-40673-527-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hofstaat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hofstaat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. westfalen-blatt.de, 18.06.2023
  3. come-on.de, 17.09.2022
  4. abendzeitung-muenchen.de, 03.02.2020
  5. spiegel.de, 28.10.2019
  6. nzz.ch, 08.12.2017
  7. shz.de, 18.05.2016
  8. diepresse.com, 20.02.2015
  9. sauerlandkurier.de, 01.07.2011
  10. an-online.de, 29.03.2010
  11. oberpfalznetz.de, 27.04.2009
  12. wlz-fz.de, 28.07.2008
  13. fuldaerzeitung.de, 20.02.2007
  14. fnweb.de, 11.06.2007
  15. welt.de, 15.10.2006
  16. ngz-online.de, 05.06.2006
  17. aachener-zeitung.de, 04.08.2005
  18. welt.de, 22.03.2005
  19. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  21. sz, 30.10.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (29/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. bild der wissenschaft 1996
  29. Berliner Zeitung 1995