komplex

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Kom­plex (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmˈplɛks ]

Silbentrennung

komplex

Definition bzw. Bedeutung

  • Mathematik, ohne Steigerung: komplexe Zahlen, eine Erweiterung der reellen Zahlen

  • verflochten, zusammenhängend, umfassend, vielschichtig

Begriffsursprung

Aus dem lateinischen complexus, dem Partizip Perfekt des Verbs complecti „umschlingen, umfassen, zusammenfassen“, dieses ist ein Kompositum aus dem Präfix con- und dem Grundverb plectere „flechten, ineinanderfügen“, welches auf das altgriechische Partizip plektos von πλέκω „flechten“ zurückgeht (vergleiche kompliziert); komplex bedeutet also wörtlich „verflochten, verwoben“ unbelegt.

Steigerung (Komparation)

  1. komplex (Positiv)
  2. komplexer (Komparativ)
  3. am komplexesten (Superlativ)

Anderes Wort für kom­plex (Synonyme)

ausgefeilt
ausgefuchst (ugs.):
viele Techniken beherrschend, um gesetzte Ziele zu erreichen
ausgeklügelt
ausgetüftelt
durchdacht
fein gesponnen (geh.)
feingesponnen (geh.)
filigran (geh.):
aus Filigran (= einem Geflecht aus Drähten aus Edelmetallen wie Gold und Silber) bestehend
filigranähnliche Formen aufweisend
hochkomplex
kaum zu durchschauen
kompliziert:
umständlich, undurchschaubar, schwierig, verzwickt, verstrickt
kunstvoll:
mit erheblichen (handwerklichen, künstlerischen, technischen) Fertigkeiten hergestellt
mit großer Kunstfertigkeit geknüpft
mit viel Raffinement (konstruiert)
raffiniert:
durchtrieben, ausgeklügelt
von Rohstoffen: gereinigt und veredelt
vielfältig (miteinander) verflochten
differenziert (fachspr.)
intrikat (geh.):
veraltet: durch viele feine Details und große Komplexität gekennzeichnet
mehrdimensional (fachspr.):
mehr als eine Dimension besitzend
multifaktoriell (fachspr.)
vielschichtig:
aus mehreren Schichten bestehend
in verschiedenen Arten und Weisen, mit vielen Seiten, vielen Aspekten, vielen Facetten, vielen Varianten

Weitere mögliche Alternativen für kom­plex

umfassend:
viele, beinahe alle Teilgebiete betreffend
verflochten
zusammenhängend:
miteinander verbunden, in Beziehung zueinander

Sinnverwandte Wörter

um­fang­reich:
sehr viel umfassend, großen Umfang habend

Gegenteil von kom­plex (Antonyme)

sim­pel:
allgemein bekannt, fraglos
ohne groß ausgeschmückt zu sein oder ohne sich durch ein besonderes Merkmal hervorzuheben; einfach

Beispielsätze

  • Eine komplexe Zahl kann als Summe einer reellen und einer imaginären Zahl dargestellt werden.

  • Dieses Brettspiel hat ein komplexes Regelwerk.

  • In seiner Rede lieferte er eine komplexe Darstellung des Problems.

  • Das ist eine komplexe Frage.

  • Man unterschätzt komplexe Bedrohungen wie den Klimawandel.

  • Bierbrauen ist ein ziemlich komplexes Verfahren.

  • Das Weltgeschehen ist komplex.

  • Für das Ausschneiden der komplexen Formen sind Schablonen und ein Cuttermesser hilfreich.

  • Während der Kosmos unendlich groß und das Atomreich unendlich klein erscheint, erscheint die Zelle unendlich komplex.

  • Wie die Hauptpartitur einer faszinierend komplexen Sinfonie enthält das Genom die Anweisungen für die Entwicklung und Erhaltung von Organismen.

  • Solch eine komplexe Angelegenheit ist meiner Meinung nach sehr schwer zu lösen.

  • Jede komplexe Zahl hat zwei Quadratwurzeln.

  • Die Grammatik dieser Sprache ist ziemlich komplex.

  • Die Dinge sind immer komplexer, als wir denken.

  • Mozart schrieb brillante, komplexe Musikstücke mit ebensolcher Leichtigkeit, wie du oder ich einen Brief schrieben.

  • Dies ist ein sehr komplexes Problem.

  • Dieses Beispiel ist etwas komplexer.

  • Menschliche Beziehungen sind sehr komplex.

  • Die Situation ist sehr komplex.

  • Der Gedankengang war dermaßen komplex, dass ich ihn nur auf Deutsch ausdrücken konnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber hinter der geradlinigen Promotion steht eine komplexe Transformationsstrategie …

  • Auf der psychologischen Ebene porträtiert Abarbanell einen komplizierten und komplexen Mann voller Widersprüche.

  • Aber das ist ein komplexes Thema, weil sich Kommunen, Freistaat und Bund gegenseitig die Schuld zuweisen.

  • Aber das ist so bürokratisch und so komplex.

  • Aber neuerdings mischen sich immer wieder endokrine Disruptoren in das komplexe System der Zeugung ein.

  • Aber man kann diese komplexe Welt rund um Doping auch nicht vereinfachen.

  • Aber in der Tat sind zwei, drei Dinge entscheidend: Klar ist es populistisch, einfache Antworten auf komplexe Fragen.

  • Aber der Job wird komplexer, messbarer, technischer.

  • Allzu oft landen aber gerade die komplexen Produkte in den Depots von Privatanlegern.

  • Die Boeing der Malaysia Airlines kann nach Ansicht von Experten nur von einer hoch komplexen Waffe abgeschossen worden sein.

  • Aber es klingt eben trotzdem wie aus der Ferne, freundlich ausgedrückt: komplex und undifferenziert.

  • Natürlich sind Aussagen dieser Art wie bei jedem komplexen Thema stark vereinfacht.

  • Allerdings ist die Menüführung so komplex, dass es noch schwierig ist, genügend Mitspieler zu finden.

  • Das Drehbuch dieses Rache-Thrillers erweist sich als komplexer als es für so einen Genrefilm üblich ist.

  • Überrascht hat mich die komplexe Kommunikationsstruktur.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • hochkomplex

Übersetzungen

Was reimt sich auf kom­plex?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm kom­plex be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von kom­plex lautet: EKLMOPX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Lima
  6. Echo
  7. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

komplex

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kom­plex ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kom­plek­tisch:
komplex, also umfassend und verflochten
ver­fla­chen:
ebener, niedriger, weniger komplex (flacher) werden, als etwas zuvor war
Ver­fla­chung:
Vorgang, dass etwas flacher, ebener, weniger komplex wird/gemacht wird, als es zuvor war
Viel­schich­tig­keit:
Eigenschaft, sehr komplex zu sein

Buchtitel

  • Basiswissen Autismus und komplexe Beeinträchtigungen Georg Theunissen | ISBN: 978-3-78413-704-9
  • Das bin ja ich! Wie komplexe Persönlichkeitsstrukturen Filmfiguren lebendig machen. Pablo Hagemeyer | ISBN: 978-3-74100-445-2
  • Die Praxis der Behandlung komplexer PTBS Arielle Schwartz | ISBN: 978-3-94447-643-8
  • Intelligenz, künstlich und komplex Dirk Baecker | ISBN: 978-3-96273-035-2
  • Kollegiale Beratung: komplexe Situationen gemeinsam meistern Christiane Schiersmann, Marcus B. Hausner | ISBN: 978-3-52540-864-3
  • Lernen mit 85 komplexen Fallsituationen Karin Klas, Melitta Horak, Bettina Bachmann-Schrittesser | ISBN: 978-3-70892-440-3
  • Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Wolfgang Wöller, Astrid Lampe, Julia Schellong, Falk Leichsenring, Johannes Kruse, Helga Mattheß | ISBN: 978-3-60840-039-7
  • Standards zur Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft | ISBN: 978-3-17039-520-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: komplex. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: komplex. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427787, 12283571, 10967411, 10780248, 10661220, 10641658, 10584140, 8593404, 8054081, 7815492, 7766707, 5746471, 5707934, 5325882, 5290838, 4924608 & 4374942. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. horizont.net, 05.07.2023
  3. tagesspiegel.de, 24.06.2022
  4. n-land.de, 10.09.2021
  5. onetz.de, 29.09.2020
  6. focus.de, 12.01.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.04.2018
  8. nrz.de, 25.09.2017
  9. meedia.de, 19.04.2016
  10. nzz.ch, 29.09.2015
  11. nzz.ch, 18.07.2014
  12. fr-online.de, 04.04.2013
  13. bazonline.ch, 02.02.2012
  14. zeit.de, 17.08.2011
  15. dvd-palace.de, 07.07.2010
  16. derwesten.de, 08.01.2009
  17. capital.de, 14.10.2008
  18. sueddeutsche.de, 27.05.2007
  19. stern.de, 30.11.2006
  20. welt.de, 09.07.2005
  21. berlinonline.de, 12.11.2004
  22. spiegel.de, 05.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995