Stupa

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtuːpa]

Silbentrennung

Stupa (Mehrzahl:Stupas)

Definition bzw. Bedeutung

Ein runder, massiver, ursprünglich hügelartiger, buddhistischer oder jainistischer Sakralbau, der als Symbol für den heiligen Weltenberg Meru, dem Sitz der Götter, dient.

Begriffsursprung

Von Sanskrit stūpa mit gleicher Bedeutung entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stupadie Stupas
Genitivdes Stupasder Stupas
Dativdem Stupaden Stupas
Akkusativden Stupadie Stupas

Anderes Wort für Stu­pa (Synonyme)

Dagoba/Dagaba

Beispielsätze

  • Seitdem haben die Waldbröler neben ihren Kirchen eine in den Himmel ragende Stupa und eine Sorge weniger.

  • Schließlich steht die Stupa für die Internationalität Hamburgs.

  • Ob die Bewerber im künftigen Stupa großen Einfluss ausüben können, hängt auch davon ab, wie sehr das Parlament zersplittert sein wird.

  • Die weiße Kuppel der Stupa von Bodnath glänzt im Sonnenlicht, Gebetsfahnen flattern.

  • Das lag in einer 40 Kilogramm schweren und 70 Zentimeter hohen vergoldeten "Stupa".

  • Auf der mittleren Ebene standen einst 432 Buddha-Statuen, viele wurden gestohlen, die oberste Terrasse krönen 72 Stupas.

  • Ein Fresko hier im Saal zeigte Alltagsszenen aus Bamian, darunter auch den Stupa.

  • Das Windpferd Lungtak ist auf Gebetsfähnchen, die an Stupas oder auf hohen Pässen flattern, wiedergebeben.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stu­pa be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Stu­pas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stu­pa lautet: APSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Stu­pa (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Stu­pas (Plural).

Stupa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­pa kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stupa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stupa. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 12.10.2021
  2. abendblatt.de, 21.06.2008
  3. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2005
  4. Die Zeit (06/2003)
  5. berlinonline.de, 15.10.2002
  6. Die Welt 2001
  7. Die Zeit (36/1998)
  8. Süddeutsche Zeitung 1995