Nachtragshaushalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxtʁaːksˌhaʊ̯shalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachtragshaushalt
Mehrzahl:Nachtragshaushalte

Definition bzw. Bedeutung

Haushalt, der nach einem bereits beschlossenen Haushalt an neue Gegebenheiten angepasst ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nachtrag und Haushalt sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachtragshaushaltdie Nachtragshaushalte
Genitivdes Nachtragshaushalts/​Nachtragshaushaltesder Nachtragshaushalte
Dativdem Nachtragshaushaltden Nachtragshaushalten
Akkusativden Nachtragshaushaltdie Nachtragshaushalte

Beispielsätze (Medien)

  • Abhilfe könnte aus Sicht der Liberalen ein Nachtragshaushalt für 2023 schaffen.

  • Daher konnte der Dillinger Stadtrat nun einen positiven Nachtragshaushalt beschließen.

  • CSU-Generalsekretär Markus Blume nannte das Zustandekommen das Nachtragshaushalts "skandalös und verfassungsrechtlich bedenklich".

  • Der geforderte Bonus für alle Mitarbeiter des Gesundheitswesens könnte aus seiner Sicht per Nachtragshaushalt finanziert werden.

  • Wir mussten ja für dieses Paket einen Nachtragshaushalt beschließen, der seit fünf Monaten gilt.

  • Allerdings müssten auch andere Bundesländer Nachtragshaushalte verabschieden, um die unvorhergesehenen Ausgaben abfangen zu können.

  • Diese zusätzlichen Ausgaben für den "Kommunalinvestitionsförderungsfonds" werden in dem Nachtragshaushalt gegenfinanziert.

  • Bundesfinanzminister Schäuble muss wegen des Fluthilfe ein Nachtragshaushalt aufstellen.

  • Es bleiben weitere rund 400 Millionen Euro, dank deren sich im Nachtragshaushalt die ursprünglich vorgesehene neuen Kredite fast halbieren.

  • Die Stadt reduziert im Nachtragshaushalt die Neuaufnahme der verzinslichen Kredite auf 127 930 Euro.

  • Hierfür gab es noch mehr an Aufwendungen und nicht vorhersehbare Kosten, die in einen Nachtragshaushalt gestellt werden müssen.

  • Am Dienstag will die Landesregierung einen Nachtragshaushalt beschließen.

  • Bis Ende dieses Jahres werden 4500 Euro benötigt, die im Vorgriff auf den Nachtragshaushalt bereitgestellt werden sollen.

  • Ein Nachtragshaushalt wurde beschlossen, um Millionen für den G8-Zaun freizumachen.

  • Werde mehr Geld nötig, werde es im Nachtragshaushalt bereit gestellt.

  • CDU, Grüne und FDP forderten den Senat auf, für 2005 einen Nachtragshaushalt vorzulegen.

  • Die Summe liegt im Haushalt 2004 auf Eis und sollte per Nachtragshaushalt "entsperrt" werden.

  • Die Opposition forderte einen Nachtragshaushalt.

  • Als zweite Möglichkeit bliebe ein Nachtragshaushalt, den die Opposition für unvermeidlich hält.

  • Erst wenn die neuen Zahlen der Steuerschätzung vorlägen, werde über den Umfang eines Nachtragshaushalts für den Bund entschieden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nach­trags­haus­halt be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 3 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 4 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Nach­trags­haus­hal­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Nach­trags­haus­halt lautet: AAAACGHHHLNRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Salz­wedel
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Leip­zig
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Samuel
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Lud­wig
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Sierra
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Lima
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Nach­trags­haus­halt (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Nach­trags­haus­hal­te (Plural).

Nachtragshaushalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­trags­haus­halt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachtragshaushalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 23.11.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 23.11.2022
  3. tagesschau.de, 13.12.2021
  4. sueddeutsche.de, 09.06.2020
  5. pnn.de, 29.12.2019
  6. weser-kurier.de, 30.07.2016
  7. nachrichten.finanztreff.de, 21.05.2015
  8. tagesschau.de, 24.06.2013
  9. taz.de, 09.11.2012
  10. rhein-zeitung.de, 13.10.2011
  11. frankenpost.de, 02.09.2010
  12. n24.de, 08.03.2009
  13. giessener-allgemeine.de, 05.08.2008
  14. svz.de, 21.09.2007
  15. berlinonline.de, 22.03.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.05.2005
  17. abendblatt.de, 02.04.2004
  18. welt.de, 29.04.2003
  19. sz, 04.02.2002
  20. svz.de, 21.10.2002
  21. fr, 01.11.2001
  22. bz, 18.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995