Kernseife

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛʁnˌzaɪ̯fə]

Silbentrennung

Kernseife (Mehrzahl:Kernseifen)

Definition bzw. Bedeutung

feste Seife ohne Zusätze

Begriffsursprung

Belegt seit dem 19. Jahrhundert; die Bezeichnung betont, dass es sich um feste Seife im Gegensatz zur Schmierseife handelt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kernseifedie Kernseifen
Genitivdie Kernseifeder Kernseifen
Dativder Kernseifeden Kernseifen
Akkusativdie Kernseifedie Kernseifen

Anderes Wort für Kern­sei­fe (Synonyme)

Natriumseife
Natronseife (veraltet)

Beispielsätze

Er wäscht sich seine Hände mit Kernseife.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab für 10 Minuten in die Strafecke, vorher wird noch der Mund mit Kernseife ausgewaschen.

  • Besser ist: Man beginnt mit den Gebrauchsgegenständen: Kernseife statt Flüssigseife im Spender kaufen, zu Zahnbürsten aus Holz greifen.

  • Die Gesichter wie mit Kernseife abgebürstet, auch einen Friseur hatten die Frauen lange nicht mehr um Beistand gebeten.

  • Das ist nämlich der Kiosk, in dem Vater Yeboah nebst Ölsardinen, Kernseife und Suppenwürfeln auch kleine Fußbälle in Lutscherform verkauft.

  • Sie bestreicht Leinenstreifen mit feuchter Kernseife und überklebt die Ritzen zwischen Fenster und Rahmen.

  • Auch Kernseife war schon seinerzeit in die Objekte eingearbeitet: der Stoff diente als Halterung der lichtdurchlässigen Arbeit.

  • Die Luft ist angefüllt vom Geruch der Kernseife.

  • Sagt man so und zweifelt zunächst, ob ein Stückchen Kernseife für die Badewanne und das Klo ausreicht.

  • Mit einer Spezialwasch-Paste, auch ein Stück Kernseife genügt, können Sie sie waschen.

  • Kaum ist die Haut aufgemuntert, schnappt sich Fassbender Wurzelbürste und Kernseife.

  • Besser ist eine sanfte Reinigung mit einer Lauge aus Wasser und Kernseife.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kern­sei­fe be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich. Im Plu­ral Kern­sei­fen nach dem ers­ten N und I.

Das Alphagramm von Kern­sei­fe lautet: EEEFIKNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kern­sei­fe (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kern­sei­fen (Plural).

Kernseife

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kern­sei­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gall­sei­fe:
mit Rindergalle gemischte Kernseife, die vor allem zur Entfernung von Flecken aus Textilien verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kernseife. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kernseife. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. jungefreiheit.de, 26.07.2021
  3. kurier.at, 29.12.2020
  4. welt.de, 11.11.2004
  5. Die Zeit (23/2002)
  6. Welt 1998
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. TAZ 1997
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. TAZ 1995
  11. Berliner Zeitung 1995