Namenszusatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːmənsˌt͡suːzat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Namenszusatz
Mehrzahl:Namenszusätze

Definition bzw. Bedeutung

Zusatz zu Familiennamen, Ortsnamen, bei Anreden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Name und Zusatz sowie dem Fugenelement -ns.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Namenszusatzdie Namenszusätze
Genitivdes Namenszusatzesder Namenszusätze
Dativdem Namenszusatz/​Namenszusatzeden Namenszusätzen
Akkusativden Namenszusatzdie Namenszusätze

Beispielsätze (Medien)

  • Dieses Uhrenmodell trägt seitdem den Namenszusatz „Moonwatch“.

  • Stolz ist der Bürgermeister auf den Namenszusatz „Philipp-Soldan-Stadt“ – den darf Frankenberg seit 2018 tragen.

  • Demnach wird auch dem Netzwerk Instagram dieser Namenszusatz verpasst.

  • Der Namenszusatz "Bra" ist russisch und bedeutet 'Bruder'.

  • Laut Producer Yuusuke Tomizawa dient der Namenszusatz des Spiels auch als Motto der Entwickler.

  • Allerdings kann der Namenszusatz optional vorangestellt werden.

  • Der geheimnisvolle Namenszusatz Dew leitet sich von den Initialen eines früheren Markeninhabers namens Daniel E. Williams ab.

  • Das sei der erste Schritt, um den künftigen Namenszusatz "Helmut Schmidt" zu visualisieren, teilte der Flughafen am Montag mit.

  • Die Varianten mit dem Namenszusatz GS und GLH sind übertaktet, worin sich die beiden unterscheiden, geht aus der Pressemeldung nicht hervor.

  • Ganz unwahrscheinlich ist das aber wohl nicht, da es das Originalspiel ohne den Namenszusatz 'Delta' ebenfalls in den Westen geschafft hat.

  • Der Namenszusatz "Cross" tut ein Übriges, doch das ist alles nur Show.

  • Der Namenszusatz «Tapas et vin» suggeriert auch schon, dass es sich hier nicht um ein reines Tapasrestaurant handelt.

  • Die beiden Spiele tragen diesmal den Namenszusatz X und Y und erscheinen nach aktuellem Stand im Oktober 2013.

  • Hierher rührt der Namenszusatz des Museums, "war memorial".

  • Doch der Namenszusatz "e-tron" verrät: Der kleine Flitzer ist ein Elektroauto und für das emissionslose Fahren in der Stadt konzipiert.

  • Besonders Peugeot und Renault verpassen ihren in die Jahre kommenden Kleinwagen etwas Kosmetik und einen peppigen Namenszusatz.

  • Daher wohl auch der Namenszusatz X-Fi.

  • Die beiden Abgeordneten rechnen nun mit einem "positiven Signal" im Streit um den Namenszusatz.

  • Dennoch lehnte das Innenministerium im vergangenen Jahr den Antrag der Stadt auf den Namenszusatz ab.

  • Mitte nächsten Jahres sollen die 74 Karstadt-Filialen nach Angaben Fölkels einen Namenszusatz erhalten.

  • Der neue Wagen trägt den Namenszusatz "Grande" weil er deutlich größer als der Vorgänger ausgefallen ist.

  • Im Gespräch sei der Namenszusatz NPD/DVU, sagte der NPD-Vorsitzende dem Spiegel.

  • Was beide Schiffe verbindet, spiegelt der Namenszusatz wider.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Na­mens­zu­satz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × S, 2 × Z, 1 × E, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × Z, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten S und U mög­lich. Im Plu­ral Na­mens­zu­sät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Na­mens­zu­satz lautet: AAEMNNSSTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Na­mens­zu­satz (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Na­mens­zu­sät­ze (Plural).

Namenszusatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­mens­zu­satz ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Adels­prä­di­kat:
Namenszusatz bei Nachnamen von Adeligen, der als Präposition die zugehörig zu einem Ort angibt
Bad Aa­chen:
Bezeichnung der Stadt Aachen mit dem Namenszusatz Bad und im Zusammenhang mit dem Kurbetrieb
ju­ni­or:
als Namenszusatz: der Jüngere von zwei Personen gleichen Namens
Markt­ge­mein­de:
Gemeinde früher: mit dem Recht, einen Markt abhalten zu dürfen, heute: (meist) nur noch mit einem Namenszusatz in Bayern und Österreich
Nord:
eine Partei, die man mit Norden verbindet, zum Beispiel Nordamerika oder eine Partei im Bridge; Namenszusatz, der auf die Lage hinweist
se­ni­or:
als Namenszusatz: der ältere von zwei Menschen gleichen Namens
Sip­pen­na­me:
Namenszusatz für eine Person, den sie aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Sippe erhält, wobei der Begriff Sitte in diesem Zusammenhang nicht einheitlich definiert ist
von:
getrennt stehender Namenszusatz vor Familiennamen (des ehemaligen Adels) und Adelsprädikat (bei Namen adeliger Personen)
vul­go:
als Namenszusatz: unter dem Namen x bekannt
zu:
Namenszusatz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Namenszusatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcwelt.de, 08.02.2021
  2. wlz-online.de, 05.04.2021
  3. de.sputniknews.com, 05.08.2019
  4. focus.de, 21.11.2019
  5. gamestar.de, 16.09.2019
  6. neues-deutschland.de, 17.01.2018
  7. heise.de, 11.03.2018
  8. stern.de, 10.10.2016
  9. vorarlbergernachrichten.at, 27.05.2016
  10. pcgames.de, 04.03.2014
  11. spiegel.de, 30.09.2013
  12. bernerzeitung.ch, 14.06.2013
  13. golem.de, 09.01.2013
  14. leben.freenet.de, 28.05.2011
  15. rp-online.de, 02.03.2010
  16. welt.de, 14.05.2009
  17. feedsportal.com, 30.06.2008
  18. fr-aktuell.de, 11.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.03.2006
  20. handelsblatt.com, 10.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.08.2005
  22. fr-aktuell.de, 11.10.2004
  23. sueddeutsche.de, 18.01.2003