Delinquenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [delɪŋˈkvɛnt͡s]

Silbentrennung

Delinquenz

Definition bzw. Bedeutung

allgemein: kriminelles Verhalten

Begriffsursprung

Das Wort geht zurück auf lateinisch delinquentia, Substantiv zum lateinischen Verb delinquere - sich vergehen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Delinquenz
Genitivdie Delinquenz
Dativder Delinquenz
Akkusativdie Delinquenz

Anderes Wort für De­lin­quenz (Synonyme)

(Begehung von) Straftaten
Gesetzesverstoß:
Verstoß gegen das Gesetz
Kriminalität:
Gesamtumfang der Straftaten
kriminelles Handeln
kriminelles Verhalten
Straffälligkeit

Gegenteil von De­lin­quenz (Antonyme)

Ehr­lich­keit:
die Eigenschaft aufrichtig und ehrlich zu sein
Gesetzestreue
Mo­ra­li­tät:
(historische) Form des Dramas, das mit dem Stilmittel der Personifizierung moralischer Begrifflichkeiten belehrend wirken will
Eigenschaft, sich dem sittlichen Empfinden (der Moral) entsprechend zu verhalten
Red­lich­keit:
Eigenschaft einer Person, normgerecht und pflichtbewusst zu handeln

Beispielsätze

  • Delinquenz ist in den Armenvierteln verbreitet.

  • Der Problemkreis der Delinquenz ist ein hochkomplexes soziales Phänomen.

  • Psychologen sagen, dass Haft gesteigerte Delinquenz hervorruft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Meines Wissens ist die Delinquenz von psychisch Kranken jedoch kaum überdurchschnittlich.

  • Auch in anderen Gruppen, etwa bei notorischen Schulschwänzern, verstärkt eine Erkrankung die Gefahr, später in die Delinquenz abzurutschen.

  • Bei den meisten jugendlichen Straftätern spricht man von entwicklungsbedingter Delinquenz, das heißt, sie wächst sich irgendwann aus.

  • Es schützt nicht vor Delinquenz, es reproduziert sie.

Häufige Wortkombinationen

  • wiederholte, jugendliche, erziehungsbedingte, sozialbedingte Delinquenz

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Sozialverhalten

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • krim (männlich)
    • kriminalitet (männlich)
  • Englisch:
    • criminality
    • delinquency
  • Esperanto: krimeco
  • Französisch:
    • criminalité (weiblich)
    • délinquance (weiblich)
  • Friaulisch:
    • criminalitât (weiblich)
    • delincuence (weiblich)
  • Italienisch:
    • criminalità (weiblich)
    • delinquenza (weiblich)
  • Niederländisch: criminaliteit
  • Portugiesisch:
    • criminalidade (weiblich)
    • delinqüência (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • criminalitad (weiblich)
    • delinquenza (weiblich)
  • Schwedisch: kriminalitet
  • Spanisch:
    • criminalidad (weiblich)
    • delincuencia (weiblich)
  • Türkisch: suçluluk

Was reimt sich auf De­lin­quenz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv De­lin­quenz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × Q, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × Q, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von De­lin­quenz lautet: DEEILNNQUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Quick­born
  7. Unna
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Quelle
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Lima
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Que­bec
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Delinquenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­lin­quenz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Delinquenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Delinquenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. focus.de, 15.03.2015
  3. faz.net, 02.10.2010
  4. rp-online.de, 07.04.2008
  5. sueddeutsche.de, 27.12.2003