Gebührenzahler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbyːʁənˌt͡saːlɐ]

Silbentrennung

Gebührenzahler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine bestimmte Geldsumme für eine Dienstleistung oder die Benutzung einer Sache entrichtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gebühr und Zahler mit dem Fugenelement -en.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gebührenzahlerdie Gebührenzahler
Genitivdes Gebührenzahlersder Gebührenzahler
Dativdem Gebührenzahlerden Gebührenzahlern
Akkusativden Gebührenzahlerdie Gebührenzahler

Beispielsätze

  • Die Kosten für diesen Service würden letztlich von den Gebührenzahlern der grünen Biotonnen in Bad Arolsen und Volkmarsen finanziert.

  • Hauptsache, er wird nicht vom Steuer- bzw. Gebührenzahler mitfinanziert.

  • Über 30 Jahre floss der schnöde Mamon des Gebührenzahlers in die offenen Taschen des sozialkritischen Herrn Hans W. Geißendörfer.

  • Und Helfen, das ist dem Gebührenzahler zur zweiten Natur geworden, das lässt er sich nicht zweimal sagen.

  • Der Gebührenzahler soll noch mehr für den Fussball bluten?

  • Billige Musik, teure Filme und edler Sport Was macht das ZDF eigentlich mit dem Geld der Gebührenzahler?

  • Bislang sei das ständige Wachstum des öffentlich-rechtlichen Sektors von den Gebührenzahlern klaglos hingenommen worden.

  • Und für den Gebührenzahler bringt es die Sicherheit: Hier darf nicht einfach an der Gebührenschraube gedreht werden.

  • Die Kosten müssen auf die Gebührenzahler umgelegt werden«, sprach Kötter Klartext.

  • Und - nicht zu vergessen - die Kosten für solch einen Mehraufwand trägt nicht Petrus oder Daisy, sondern wir Gebührenzahler.

  • Österreichs Gebührenzahler überweisen jedes Jahr immerhin mehr als 500 Millionen Euro an ORF-Abgaben.

  • Sponsoring ist aus gutem Grund Teil der Mischfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, denn es entlastet die Gebührenzahler.

  • Dass dafür die Gebührenzahler aufkommen, hält Bucher für vertretbar.

  • Am 24. Mai kann auch der Gebührenzahler am "Tag der offenen Tür" von 10.00 bis 18.00 Uhr hinter die Kulissen blicken.

  • Aber es wäre den Gebührenzahlern gegenüber unverantwortlich gewesen, die anfangs geforderten 20 Millionen zu zahlen?.

  • Bezahlt habe dies der Steuer- und Gebührenzahler.

  • Wir Bürger haben als Gebührenzahler einen Anspruch auf Erhaltung der Informationsqualität!

  • "Die Politik hat die Gebührenzahler nicht im Regen stehen lassen", sagte der Chef der Staatskanzlei, Hermann Winkler (CDU).

  • Die laufenden Zinsen werden dem Gebührenzahler seit diesem Jahr gutgeschrieben.

  • Für die Gebührenzahler entsteht durch den Rechteerwerb keine zusätzliche Belastung.

  • Wie auch immer, für "seine" Gewinner löhnt der patriotische Gebührenzahler gerne.

  • Die Öffentlich-Rechtlichen pumpen ihr Geld, das von den Gebührenzahlern kommt, in ihre Tochterunternehmen.

  • Bisher können die Gebührenzahler nur zwischen 240-Liter, 120-Liter und im Ausnahmefall auch 80-Liter-Gefäßen wählen.

  • Die anderen Gebührenzahler finanzieren also die Entwässerung des Parkhauses mit.

  • Bei den Öffentlich-Rechtlichen war er über Jahrzehnte maximal als Gebührenzahler interessant.

  • So seien Betriebskosten in Millionenhöhe gespart worden, die sich nun auch für den Gebührenzahler bemerkbar machen sollen.

  • Die CSU wirft den Stadtwerken vor, das Geschenk des Ingenieur- Büros abgelehnt zu haben - 'zu Lasten der Gebührenzahler'.

  • Die CSU verstehe sich als 'Anwalt der Zuschauer und der Gebührenzahler', sagte er.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­büh­ren­zah­ler be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten H, N und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­büh­ren­zah­ler lautet: ABEEEGHHLNRRÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Gebührenzahler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­büh­ren­zah­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebührenzahler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 12.11.2020
  2. zeit.de, 01.08.2019
  3. meedia.de, 19.11.2018
  4. spiegel.de, 12.01.2017
  5. spiegel.de, 05.09.2015
  6. handelsblatt.com, 24.10.2014
  7. welt.de, 04.11.2013
  8. schwaebische.de, 28.04.2012
  9. wetterauer-zeitung.de, 01.09.2011
  10. pnn.de, 12.01.2010
  11. digitalfernsehen.de, 19.06.2009
  12. digitalfernsehen.de, 27.03.2009
  13. szon.de, 14.11.2008
  14. news.magnus.de, 07.05.2008
  15. kurier.at, 15.09.2007
  16. express.de, 07.02.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2005
  18. abendblatt.de, 12.03.2005
  19. berlinonline.de, 02.09.2003
  20. tagesschau.de, 28.06.2003
  21. bz, 21.02.2002
  22. welt.de, 08.09.2002
  23. fr, 28.12.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (41/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995