Geschwür

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃvyːɐ̯]

Silbentrennung

Geschwür (Mehrzahl:Geschwüre)

Definition bzw. Bedeutung

Gewebsschaden der Haut, der durch eine Infektion oder mangelnde Durchblutung entstanden ist.

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch geschwür (neben geswär), mittelhochdeutsch geswer, althochdeutsch giswer, belegt seit dem 8. Jahrhundert, heutige Form seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geschwürdie Geschwüre
Genitivdes Geschwürs/​Geschwüresder Geschwüre
Dativdem Geschwür/​Geschwüreden Geschwüren
Akkusativdas Geschwürdie Geschwüre

Anderes Wort für Ge­schwür (Synonyme)

Ulcera (fachspr., Plural, medizinisch)
Ulcus (fachspr., medizinisch)
Ulkus (fachspr.):
Geschwür der Haut oder Schleimhaut
Ulzera (fachspr., Plural)

Beispielsätze

  • Es waren meist junge Homosexuelle, die mit krebsartigen Geschwüren in Arztpraxen kamen.

  • Das sind wie kleine Geschwüre, das tut weh.

  • DAS ist unfair und macht sich im Fußball breit wie ein Geschwür!

  • Wenn der Angriff nicht in kurzer Zeit sämtliche Krebszellen ausschalten kann, wächst das Geschwür nach einiger Zeit weiter.

  • Blätter und Rinde ergeben gerbstoffhaltige Drogen, die äußerlich bei Geschwüren, Beulen und Verwundungen Verwendung finden.

  • Der einzige Vorteil dieses Geschwürs der Marktwirtschaft.

  • Beispiel Beinwell: Die Pflanze hat eine jahrhundertealte Geschichte als Heilkraut bei Geschwüren am Unterschenkel oder bei Knochenbrüchen.

  • Ja, so lässt man Nasen bluten, da platzen auch die kleinsten Geschwüre im hintersten Eck des leidgeplagten Magen-Darm-Trakts.

  • Das Geschwür des Antisemitismus entwickelt sich weiter.

  • Das Leiden führt zur Debilität und Geschwüren, starken Schmerzen, Mundtrockenheit und Schluckunfähigkeit.

  • Hamburg - Die kleine Sahima blickt tapfer in die Kamera, obwohl sich auf ihrer rechten Wange ein gefährliches Geschwür ausbreitet.

  • Andere trugen nach Benutzung der Hightech-Mogelausrüstung schwere Schäden wie Geschwüre oder Blutungen im Innenohr davon.

  • Auf Röntgenaufnahmen könnten diese Partien mit Geschwüren verwechselt werden, weshalb sich die Technik verbietet.

  • Das kreisrunde Geschwür, der Trypanosomenschanker, hatte die Tropenmediziner auf die richtige Spur gebracht.

  • Denn Leontes ist von einem schrecklichen Geschwür befallen: der Eifersucht.

  • Nach der Entfernung dieses Geschwürs soll der Hund jegliches Interesse an dem Bein verloren haben.

  • Es ist viel von Bauch-, Lungen- und Blasenschuss, von eitrigen Geschwüren die Rede.

  • Nach Informationen von BVB-Mannschaftsarzt Dr. Michael Preuhs soll das Geschwür gutartig und operabel sein.

  • Als Professor Gernot Grosse das übergroße Lichtbild eines menschlichen Magens mit Geschwüren zeigt, stöhnt Alev Sönmez laut auf.

  • Vergiftung durch Arsen: Diese Frau hat Geschwüre an Händen und Füßen.

  • Das Geschwür ist das Böse in uns selbst. Es ist die Maßlosigkeit des Gedankens: Rache.

  • Um die Geschwüre dauerhaft zu heilen, reicht es aber nicht, den Erreger mit Antibiotika auszurotten.

  • Unklar ist, warum viele Menschen den Erreger zwar in sich tragen, aber längst nicht alle an einem Geschwür erkranken.

  • Saßen die Tumoren früher im unteren Teil des Magens, so finden die Ärzte die Geschwüre zunehmend weiter oben am Übergang zur Speiseröhre.

  • Ein Arzt diagnostizierte das Geschwür und schlug Brassard vor, an einer Studie zu einem neuen Medikament teilzunehmen.

  • Nun ist der Zeitpunkt gekommen, ihn hartnäckig zur Heilung dieses üblen Geschwürs zu drängen.

  • Die antibakterielle Therapie sei besonders wichtig bei blutenden und wiederkehrenden Geschwüren (Ulcus), sagte Prof. Wolfgang.

  • Sie lagen in Dreckecken, hatten hohes Fieber, Malaria, Geschwüre und aßen vor Hunger Abfälle.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­schwür?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­schwür be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­schwü­re zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ge­schwür lautet: CEGHRSÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Umlaut-Unna
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Über­mut
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ge­schwür (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ge­schwü­re (Plural).

Geschwür

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schwür kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­bri­de­ment:
Medizin: medizinisches Vorgehen zur Entfernung von abgestorbenem Gewebe aus Geschwüren, Verbrennungs- und anderen Wunden oder bei Organzerfall
deb­ri­die­ren:
Medizin: abgestorbenes Gewebe aus Geschwüren, Verbrennungs- und anderen Wunden oder bei Organzerfall entfernen
Kar­bun­kel:
großes, tief liegendes Geschwür, das aus mehreren nebeneinanderliegenden Furunkeln besteht
Leish­ma­ni­a­se:
durch Parasitenbefall verursachtes Geschwür
Nil­le:
schwäbisch (bairisch-schwäbisch: Brenz-Iller-Lech-Raum sowie in und um Augsburg; oberschwäbisch: Alb-Donau-Raum, Eninger-Laupheimer Raum, Pfullendorf-Waldseer Raum, Beberacher Raum): besonders am Kopf befindliche Beule, Eiterblase, Geschwür
Pa­na­ri­ti­um:
ein Geschwür um den Finger- und Zehnagel
Schan­ker:
Geschwür im Genitalbereich, welches durch Geschlechtsverkehr übertragen werden kann
Schwä­re:
eiterndes Geschwür
Schwär:
veraltet für: Schwäre, ein Geschwür
Tasch­kent­ge­schwür:
Infektionskrankheit, die die Haut befällt und bei der sich nach einer Rötung ein Geschwür bildet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschwür. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschwür. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. abendzeitung-muenchen.de, 07.04.2020
  3. tt.com, 18.08.2019
  4. focus.de, 13.12.2016
  5. derstandard.at, 07.06.2016
  6. gartentechnik.de, 20.10.2015
  7. zeit.de, 15.07.2015
  8. salzburg.com, 13.06.2013
  9. whiskey-soda.de, 31.05.2010
  10. presseportal.de, 22.10.2008
  11. finanznachrichten.de, 14.02.2008
  12. spiegel.de, 11.05.2007
  13. spiegel.de, 24.06.2006
  14. spiegel.de, 11.02.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2003
  17. welt.de, 15.09.2002
  18. FREITAG 2000
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 14.11.2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  23. Spektrum der Wissenschaft 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995