Magengeschwür

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaːɡn̩ɡəˌʃvyːɐ̯]

Silbentrennung

Magengeschwür (Mehrzahl:Magengeschwüre)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Magen und Geschwür.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Magengeschwürdie Magengeschwüre
Genitivdes Magengeschwürs/​Magengeschwüresder Magengeschwüre
Dativdem Magengeschwürden Magengeschwüren
Akkusativdas Magengeschwürdie Magengeschwüre

Anderes Wort für Ma­gen­ge­schwür (Synonyme)

Magenulkus
Ulcus ventriculi (fachspr., medizinisch)

Beispielsätze

  • Dabei könne man Magengeschwüre mit einer Spiegelung erkennen und mit Säureblockern gut behandeln, weiß Dr. Elisabeth Winkelmann.

  • Arbeiten und schon sind sie überfordert und bekommen Magengeschwüre tztztz wie würden diese Menschen in der Wirtschaft übereben?

  • Dann wächst ihr Magengeschwür, dann setzen Furcht und Zittern ein und, sind sie bekannt, schreibt die Presse bitterbös.

  • Er infizierte sich mit den Bakterien, kriegte Magengeschwüre und heilte sich mit Antibiotika.

  • Willi Hentschke, Todesdatum: 31. September 1956, Todesursache: ein Magengeschwür.

  • Das Riskante daran: Bleiben Magengeschwüre unentdeckt, droht ein Magendurchbruch, der tödlich enden kann.

  • Früher galt Stress als Hauptverursacher des Magengeschwürs.

  • Die Infektion bleibt meist ohne akute Symptome, sie kann aber auch Gastritis, Magengeschwüre oder sogar Magenkrebs auslösen.

  • Berüchtigt ist der Keim als Ursache von Magengeschwüren und gar Magenkrebs.

  • Peptide, die in Gelatine enthalten sind, sind in der Lage, Magengeschwüren vorzubeugen oder sie sogar zu heilen.

  • Einmal meldete sie sich krank, weil sie ein Magengeschwür hatte.

  • Besondere Blutungsrisiken, etwa durch Magengeschwüre, Verletzungen, Operationen, müssen in Rechnung gestellt werden.

  • Wutanfälle gehören zum Leben und schützen den Anfälligen vor Magengeschwüren.

  • Gelegentlich führt es allerdings zu Magengeschwüren oder Magenblutungen.

  • In Experimenten entwickeln sie in der "Post-Stress-Phase" Magengeschwüre, weil Stress-Gegenregulationshormone stark ansteigen.

  • Erstaunlich ist die Offenheit mit der Adorno über seine Amouren berichtet, die ihn in einem Fall sogar ein Magengeschwür einbringen.

  • Die Moderatorin hat nach eigenen Worten "ein halbes Magengeschwür vor Sorge um die beiden".

  • Ich habe immer gesagt, ich kriege nie einen Herzinfarkt oder ein Magengeschwür durch den Fußball.

  • Wenn bekannt ist, dass ein Arthrose-Patient ein Magengeschwür hat, werden sie nach Auskunft Burmesters jedoch ohnehin nicht verordnet.

  • Wir wollen mit fünfzig den Erfolg genießen und keinen Herzinfarkt oder ein Magengeschwür haben.

  • Die nun mögliche frühe Behandlung verhindert, daß Magengeschwüre entstehen können.

  • Männer mit hautfarbenen Slips Ärger runterschlucken - macht Magengeschwüre.

  • Ein Angeklagter soll Magengeschwüre und lang anhaltende Kopfschmerzen haben.

  • "Ein Magengeschwür", stellte der Arzt über Funk fest und verordnete absolute Bettruhe.

  • Denn der angeblich an einem "Magengeschwür", wahrscheinlich aber an Krebs erkrankte Franjo Tudjman war nicht bei Laune.

  • Auf Anweisung seines Vorgesetzten erzählte er ihr aber, sie habe ein Magengeschwür.

  • Sein Strafmaß war: Scheidung, ein blutendes Magengeschwür, Notverkauf seines Hauses, um die Anwälte bezahlen zu können.

  • In der Formel 1 dagegen seien Magengeschwüre die Regel.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­gen­ge­schwür be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ma­gen­ge­schwü­re zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ma­gen­ge­schwür lautet: ACEEGGHMNRSÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Wupper­tal
  12. Umlaut-Unna
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Wil­helm
  12. Über­mut
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Whis­key
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ma­gen­ge­schwür (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ma­gen­ge­schwü­re (Plural).

Magengeschwür

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­gen­ge­schwür kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magengeschwür. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Magengeschwür. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 24vest.de, 23.02.2021
  2. focus.de, 16.11.2018
  3. cash.ch, 14.12.2016
  4. blick.ch, 11.08.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.12.2014
  6. focus.de, 14.08.2013
  7. focus.de, 09.12.2012
  8. rss2.focus.de, 02.07.2011
  9. dradio.de, 02.04.2007
  10. welt.de, 09.09.2006
  11. berlinonline.de, 04.11.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 17.01.2004
  14. berlinonline.de, 03.09.2003
  15. Die Zeit (31/2003)
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  17. spiegel.de, 15.05.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Tagesspiegel 2000
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 11.01.2000
  21. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  22. BILD 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. TAZ 1997
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 28.10.1996
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995