Schädigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɛːdɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Schädigung (Mehrzahl:Schädigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von schädigen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schädigungdie Schädigungen
Genitivdie Schädigungder Schädigungen
Dativder Schädigungden Schädigungen
Akkusativdie Schädigungdie Schädigungen

Anderes Wort für Schä­di­gung (Synonyme)

Aderlass (fig.):
figürlich: bedeutender Substanzverlust
Medizin, historisch: Absaugenlassen von Blut durch Blutegel, früher auch Ablaufenlassen von Blut
Schaden:
Beschädigung an einem Gegenstand, auch an einem Körperteil; Defekt, Funktionsbeeinträchtigung
finanzieller Aspekt: ein durch ein Ereignis oder einen Umstand verursachte Beeinträchtigung eines Gutes oder eine Wertminderung des ursprünglichen Zustandes einer Sache
Verlust:
die Handlung des Verlierens
ein Verstorbener oder die Trauer um einen Verstorbenen

Beispielsätze

  • Die Schädigung der Lungen durch Feinstaub ist nicht akzeptabel.

  • Vorsätzliche Schädigung ist strafbar.

  • Wer sich zu viel zumutet, muss mit Schädigungen rechnen.

  • Bei einem Schlaganfall ist eine Folge häufig die Schädigung des Sprachzentrums im Hirn.

  • Beschirmen bedeutet eine Schädigung von Personen oder Gegenständen zu vermeiden, indem man etwas zwischen jene und die Ursache der Schädigung bringt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Wolfsburger befürchten eine Schädigung des Innenbandes, die genaue Diagnose steht jedoch noch aus.

  • Das kann zu weiteren Schädigungen des Haares führen.

  • Mehrere Probebohrungen und Grundwasser-Analysen sollen nun den Grund für die teils massiven Schädigungen zeigen.

  • Der „Tatverdacht einer bewussten Schädigung von Patienten“ sei entfallen, teilte die Staatsanwaltschaft Essen heute mit.

  • Dadurch entsteht ein Chromophor, der UV-A-Licht absorbiert und dadurch die Schädigung der DNA einleitet.

  • Außerdem haben wir die Porsche AG selbst aufgrund des Verstoßes gegen EU-Recht und wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung verklagt.

  • Am Anfang der Erkrankung steht nach aktuellem Stand der Wissenschaft eine Schädigung des Gehörs, etwa durch Lärm oder durch einen Hörsturz.

  • Diese schützen die Haut vor Schädigungen durch freie Radikale und somit frühzeitige Hautalterung.

  • Da kann man schon gut abschätzen, welche Schädigung vorliegt und wann der Patient in etwa aufwachen wird.

  • Akute Schädigung kann aber bedeuten, dass es schnell wieder zum normalen Zustand zurückkehrt oder aber der Hirntod eintritt.

  • Ziel der Verknappung sei nicht die Schädigung anderer Nationen oder deren Industrie, sondern der Schutz der Ressourcen sowie der Umwelt.

  • Dabei kumulieren UV-bedingte Schäden mit der Zeit, die Schädigung schreitet also immer weiter voran.

  • Hinzu kommen mehrere Vorwürfe, die eine Schädigung seiner Arbeitgeberin betreffen.

  • Das zweite Problem ist, dass es zu Schädigungen der Wirtschaft kommt, wenn man in diese Zonen nicht einfahren darf.

  • Das sorgt beim gesunden Menschen dafür, dass durch UV-Strahlen hervorgerufene Schädigungen der Erbsubstanz wieder repariert werden.

  • Um Schädigungen der Halswirbelsäule zu beheben oder um ihnen vorzubeugen, ist ein effizientes Training der Halsmuskulatur notwendig.

  • Bei einer Untersuchung stellten die Ärzte eine schwere Schädigung seines Verdauungstraktes fest.

  • Erst die Schädigungen der Fingerkapsel und auch der Bänder sind meist am kleinen Finger, dem Mittelfinger und dem Daumen problematisch.

  • In Betracht kommen genetische Besonderheiten oder Schädigungen bei der Geburt etwa durch Sauerstoffmangel.

  • Auch bei Hitze treten Schädigungen an Proteinen auf.

  • In seiner Begründung ließ das Gericht verlauten, dass "das Verhalten beider Teams eine schwerwiegende Schädigung des Rugbysports darstellt".

  • Wie die WHO mitteilte, sollen mögliche Schädigungen der Bevölkerung untersucht werden.

  • Auch eine Schädigung des Gehirns wurde befürchtet.

  • Es mußte gewissermaßen eine Rangliste der Schädigungen erstellt werden.

  • Dann sollen Nebenwirkungen wie Magenreizungen oder eine Schädigung der Nieren nicht mehr vorkommen.

  • Intensivere Strahlen bis 150 Dezibel bewirken starke körperliche Verletzungen und Schädigungen des Gewebes.

  • Das Hämolytisch-Urämische-Syndrom (HUS) führt zu schweren Schädigungen von Nieren und Blutzellen.

  • "Eine Schädigung oder Erwärmung von anderen Gewebszellen ist nicht möglich", so der Forscher.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: leichte/massive/schwere Schädigung

Untergeordnete Begriffe

  • DNA-Schädigung
  • Haarschädigung
  • Hirnschädigung
  • Imageschädigung
  • Knorpelschädigung
  • Netzhautschädigung
  • Nierenschädigung
  • Rufschädigung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schä­di­gung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und I mög­lich. Im Plu­ral Schä­di­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schä­di­gung lautet: ÄCDGGHINSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Dora
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Delta
  7. India
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schä­di­gung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schä­di­gun­gen (Plural).

Schädigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schä­di­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­sen­ver­gif­tung:
körperliche Schädigung durch Aufnahme einer zu großen Menge an Arsen oder Arsenverbindungen
Ata­xie:
Störung im Bereich der Bewegungskoordination, die häufig aus Schädigungen des Kleinhirns und des Labyrinths resultiert
Brom­ver­gif­tung:
körperliche Schädigung durch Aufnahme einer zu großen Menge an Brom oder Bromverbindungen
Flur­scha­den:
Landwirtschaft: jedwede Schädigung eines landwirtschaftlich genutzten Grundstückes oder der auf ihm erwirtschafteten Früchte
Ge­fäß­lä­si­on:
Schädigung oder Verletzung eines Blutgefäßes
Hirn­er­schüt­te­rung:
Schädigung des Gehirns durch Schlag oder Stoß
Ka­la­mi­tät:
massenhafte Schädigung von Pflanzen (zum Beispiel durch Hagel, Erkrankung, Schädlinge)
Kri­da:
österreichisches Strafrecht: finanzielle Schädigung von Gläubigern im Zuge eines Konkursverfahrens
Kup­fer­ver­gif­tung:
körperliche Schädigung durch Aufnahme einer zu großen Menge an Kupfer oder Kupferverbindungen
Mut­ter­korn­ver­gif­tung:
körperliche Schädigung durch den Verzehr von mutterkornhaltigem Mehl
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schädigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schädigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2960908. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-nachrichten.de, 10.07.2022
  2. aachener-nachrichten.de, 05.08.2021
  3. krone.at, 02.08.2020
  4. aerzteblatt.de, 08.05.2019
  5. aerzteblatt.de, 11.09.2018
  6. presseportal.de, 06.08.2017
  7. zeit.de, 25.08.2016
  8. kurier.at, 16.12.2015
  9. focus.de, 01.02.2014
  10. echo-online.de, 19.12.2013
  11. computerbase.de, 14.03.2012
  12. presseportal.de, 07.06.2011
  13. bernerzeitung.ch, 30.11.2010
  14. ooe.orf.at, 03.02.2009
  15. uni-protokolle.de, 24.06.2008
  16. uni-protokolle.de, 09.11.2007
  17. de.news.yahoo.com, 12.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2005
  19. abendblatt.de, 07.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2003
  21. fr, 05.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995