Flurschaden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfluːɐ̯ˌʃaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Flurschaden
Mehrzahl:Flurschäden

Definition bzw. Bedeutung

Landwirtschaft: jedwede Schädigung eines landwirtschaftlich genutzten Grundstückes oder der auf ihm erwirtschafteten Früchte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flur und Schaden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flurschadendie Flurschäden
Genitivdes Flurschadensder Flurschäden
Dativdem Flurschadenden Flurschäden
Akkusativden Flurschadendie Flurschäden

Anderes Wort für Flur­scha­den (Synonyme)

großer Schaden
großflächiger Schaden
Schaden mit Breitenwirkung
Kulturschaden

Beispielsätze

Flurschäden entstehen leicht durch unbefugtes Betreten der Flurstücke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Flurschaden entstand nun trotzdem.

  • Dabei entstand laut Polizei ein nicht unerheblicher Flurschaden.

  • Dieser politische Flurschaden ist groß und nicht nur durch intensive Bürgergespräche in Wahlkampfzeiten wettzumachen.

  • Jenem Diplomaten, dessen Gespräche mit mehreren Trump-Beratern schon zuvor für Flurschaden gesorgt hatten.

  • Dennoch zögerte der Minister bis Mitte Mai 2013, die Beschaffung zu stoppen – mit großem politischen Flurschaden.

  • Es entstand ein Flurschaden in Höhe von 3000 Euro sowie ein Sachschaden am Fahrzeug von cirka 4000 Euro.

  • Zum Glück hält sich der Flurschaden in Grenzen, und die betroffenen Landwirte reagieren mit Verständnis.

  • Auch die deutsche Presse macht sich so ihre Gedanken: Von einem „Wirtschaftskrimi“ mit „katastrophalem Flurschaden“ ist da die Rede.

  • Der politische Flurschaden ist gewaltig.

  • Nicht nur in puncto Frieden, sondern auch in puncto Menschenrechte, wo schnell auch mehr Flurschaden angerichtet ist als Nutzen.

  • Das bißchen Neue Energie schafffen wiegt bei weitem nicht den Flurschaden auf, den die Grünen im Multi-Kulti Bereich angerichtet haben.

  • Der Flurschaden wurde auf rund 1000 Euro geschätzt.

  • Am Fahrzeug entstand ein Schaden von etwa 3000 Euro, der Flurschaden beträgt nach Schätzungen der Polizei 400 Euro.

  • Der Flurschaden betrug ca. 4500 Euro.

  • Der Flurschaden auf dem Haarener Sportplatz wird ihm in Rechnung gestellt.

  • Franz Müntefering hat den Flurschaden in Sachen Generalsekretär, den er selbst angerichtet hat, nicht mehr begrenzen können.

  • Mit Bekanntwerden des Protokolls versuchte Eck, den Flurschaden zu begrenzen: Das Zitat sei aus dem Zusammenhang gerissen, teilte er mit.

  • Schon jetzt ist der kulturelle Flurschaden, den der Zensor Winkler angerichtet hat, gewaltig.

  • Um den außenpolitischen Flurschaden zu begrenzen, kündigte sie die Gründung einer Solidaritätsstiftung an.

  • Minute vor weiterem Flurschaden.

  • Der politische Flurschaden solcher ökologischen Gestaltungsattrappen ist enorm.

  • Sie fürchtet im Fall gerichtlicher Auseinandersetzungen gar kommunalpolitisch "größeren Flurschaden".

  • Die Jäger sehen das Zielobjekt, nicht den Flurschaden.

  • Sein Ministerium umfaßt die Bereiche Arbeit und Soziales, und auf beiden Feldern ist großer Flurschaden entstanden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Flur­scha­den be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich. Im Plu­ral Flur­schä­den nach dem R und Ä.

Das Alphagramm von Flur­scha­den lautet: ACDEFHLNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Dora
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Delta
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Flur­scha­den (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Flur­schä­den (Plural).

Flurschaden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flur­scha­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flurschaden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flurschaden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 25.03.2023
  2. idowa.de, 21.06.2020
  3. welt.de, 08.09.2019
  4. meinbezirk.at, 16.05.2017
  5. taz.de, 04.06.2013
  6. fuldaerzeitung.de, 16.06.2013
  7. nordbayern.de, 21.11.2013
  8. focus.de, 12.07.2012
  9. stern.de, 23.02.2011
  10. ngo-online.de, 24.02.2010
  11. zeit.de, 18.08.2010
  12. solinger-tageblatt.de, 29.12.2009
  13. donaukurier.de, 25.03.2008
  14. polizeipresse.de, 02.05.2008
  15. nw-news.de, 25.11.2008
  16. tagesschau.de, 01.11.2005
  17. tagesschau.de, 22.01.2004
  18. sz, 26.09.2001
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Tagesspiegel 1998
  21. TAZ 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996