Verschlechterung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃlɛçtəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verschlechterung
Mehrzahl:Verschlechterungen

Definition bzw. Bedeutung

Zustandsänderung zum Schlechten

Begriffsursprung

Ableitung zu verschlechtern mit dem Suffix -ung (siehe auch: schlecht).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verschlechterungdie Verschlechterungen
Genitivdie Verschlechterungder Verschlechterungen
Dativder Verschlechterungden Verschlechterungen
Akkusativdie Verschlechterungdie Verschlechterungen

Anderes Wort für Ver­schlech­te­rung (Synonyme)

Abwärtsentwicklung
Eintrübung
Eskalation:
allmähliche Verschärfung einer Situation
Eskalierung
Progression
Steigerung:
allgemein: Vergrößerung von etwas
Paradigma in der Grammatik zum Ausdruck von graduellen Unterschieden dessen, was im Adjektiv oder in einigen Adverbien benannt ist
Verschärfung:
Veränderung in Richtung schlimmer, schlechter, oder auch restriktiver, einschränkender (schärfer)
Verschlimmerung:
Vorgang, bei dem etwas oder eine Situation schlimmer wird
Zuspitzung:
Hinwirken auf einen extremen Zustand oder der Fall, dass er erreicht wurde
(immer weiter) zunehmende Verschlechterung
Abwärtsspirale
Verböserung

Gegenteil von Ver­schlech­te­rung (Antonyme)

Ver­bes­se­rung:
Korrektur oder auch Berichtigung von Textmaterial
Vorgang des Sichverbesserns

Beispielsätze

  • Die neuen Gesetze stellen eine Verschlechterung unserer Situation dar.

  • Die meisten Neuerungen, die Tom durchgesetzt hat, waren Verschlechterungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisher seien also nicht nur zu langsame Fortschritte, sondern teils auch Verschlechterungen zu beobachten, kritisierte der WWF.

  • Damit erwarten die Befragten insgesamt weiterhin eine Verschlechterung der Konjunkturlage im kommenden halben Jahr.

  • Aber wir müssen noch diszipliniert bleiben, auf die Wissenschaftler hören, die vor einer Verschlechterung der Lage warnen.

  • Auch bei etlichen älteren Betroffenen kam es zu einer Verschlechterung der Symptome oder Rückfällen.

  • «Aber statt Verbesserungen für die Anrainer enthält die Endfassung weitere Verschlechterungen», meint Graf verärgert.

  • Auch Zerwürfnisse zwischen den westlichen Mächten hätten demnach zur Verschlechterung der globalen Sicherheit geführt.

  • «Bedenklich» stimmt den GPA die Verschlechterung der Zahlungsmoral bei der Bezahlung des provisorisch veranschlagten Steuern.

  • Aber diese ist zu den Konzernlobbyisten gewechselt, für die Bürger gab und gibt es nur Verschlechterungen.

  • Auch die Frühindikatoren deuten auf eine Verschlechterung der Lage hin.

  • Anfangs kann es zu einer Verschlechterung der Rankings kommen, welche sich Erfahrungsgemäß jedoch erholen.

  • Bei den Arbeitsmarktdaten der Vorwoche wird eine leichte Verschlechterung erwartet.

  • Eine dramatische Verschlechterung sieht die EZB zwar nicht.

  • Dennoch will die Regierung die neuen IWF-Vorgaben anscheinend nutzen, um weitere Verschlechterungen durchzusetzen.

  • Für Verbriefungen wurde eine deutliche Verschlechterung von vier Kreditqualitätsstufen, kumuliert über zwei Jahre, simuliert.

  • Auch in den kommenden Monaten sei eine weitere Verschlechterung bei Produktion und Beschäftigung wahrscheinlich, hieß es.

  • Das Kinderhilfswerk UNICEF warnte indessen vor einer dramatischen Verschlechterung der Versorgungslage am Horn von Afrika.

  • Beim Industrievertrauen wurde für Deutschland eine Verschlechterung auf plus 3 von zuvor plus 5 berichtet.

  • Die anhaltende Verschlechterung der schwachen Ökologie des Landes insgesamt ist weiterhin nicht unter Kontrolle.

  • Sie können bei einer Verschlechterung der Lehre nicht glaubwürdig mit einer Abwanderung an bessere Hochschulen drohen.

  • Grund für Karsais Bitte ist die Sorge vor einer weiteren Verschlechterung der Sicherheitslage.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­schlech­te­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten H und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­schlech­te­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­schlech­te­rung lautet: CCEEEGHHLNRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ver­schlech­te­rung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ver­schlech­te­run­gen (Plural).

Verschlechterung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­schlech­te­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­fall­er­schei­nung:
Verschlechterung des Gesundheitszustandes/der körperlichen Leistungsfähigkeit, die durch das vorübergehende oder dauerhafte Versagen eines Organs/einer neurologischen Funktion oder Ähnliches verursacht wird, zum Beispiel aufgrund von Krankheit, Müdigkeit oder Trunkenheit
Bau­scha­den:
Verschlechterung des Zustands eines Gebäudes durch einen Schaden jeglicher Art, meist mangelhafte Bauweise.
De­p­ra­va­ti­on:
die Verschlechterung des gesundheitlichen Zustandes eines Patienten
Ein­schnitt:
Maßnahme, die zu wirtschaftlicher Verschlechterung für jemanden führt
Ex­acer­ba­ti­on:
Verschlechterung im Krankheitsverlauf einer chronischen Erkrankung, z. B. der Atemwege
Schä­di­gung:
schädigendes Ereignis, bei dem eine materielle oder ideelle Verschlechterung eines Rechtsgutes entsteht
Ver­schan­de­lung:
eine durch Eingriff entstehende oder entstandene Verschlechterung, Missgestaltung
Ver­schleiß:
Substanzverlust durch Beanspruchung und gedeutet als Verschlechterung des Zustandes
Ver­schlimm­bes­se­rung:
beabsichtigte Verbesserung, die real aber eine Verschlimmerung, Verschlechterung einer Sache, eines Zustandes, Prozesses oder Ähnlichem bewirkt
Wert­min­de­rung:
Verschlechterung der Qualität einer Sache durch Gebrauch, Beschädigung oder wirtschaftliche Aspekte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verschlechterung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verschlechterung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5310343. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 24.10.2023
  2. cash.ch, 28.12.2022
  3. nordbayern.de, 16.03.2021
  4. kurier.at, 10.06.2020
  5. bzbasel.ch, 03.09.2019
  6. presseportal.de, 11.04.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 12.01.2017
  8. berlinonline.de, 23.10.2016
  9. nzz.ch, 10.06.2015
  10. abakus-internet-marketing.de, 29.01.2014
  11. wirtschaftsblatt.at, 04.03.2013
  12. n-tv.de, 14.06.2012
  13. jungewelt.de, 14.04.2011
  14. fondsprofessionell.de, 26.07.2010
  15. dvz.de, 02.01.2009
  16. dw-world.de, 02.07.2008
  17. finanznachrichten.de, 31.10.2007
  18. n-tv.de, 06.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  20. n-tv.de, 30.06.2004
  21. berlinonline.de, 26.09.2003
  22. f-r.de, 06.06.2002
  23. sz, 13.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995