Mageninhalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːɡŋ̍ˌʔɪnhalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Mageninhalt
Mehrzahl:Mageninhalte

Definition bzw. Bedeutung

Alles, was sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in jemandes Magen befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Magen und Inhalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mageninhaltdie Mageninhalte
Genitivdes Mageninhalts/​Mageninhaltesder Mageninhalte
Dativdem Mageninhaltden Mageninhalten
Akkusativden Mageninhaltdie Mageninhalte

Anderes Wort für Ma­gen­in­halt (Synonyme)

Erbrochenes:
oral entleerter Magen- und/oder Speiseröhreninhalt
Kotze (derb):
umgangssprachlich: das Erbrochene
Speibe (derb, österr.)

Beispielsätze

Beim Erbrechen wird der Mageninhalt wieder oral ausgeschieden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Infolge steigt Luft oder Mageninhalt nach oben auf.

  • Die deutschen Forscher baten von der Uni Wien den Mageninhalt der fossilen Fliege zu untersuchen.

  • Kiloweise Plastik, der Mageninhalt eines erlegten Hirsches, liegt auf dem Boden.

  • Nachdem ein schottischer Bade-Tourist nicht mehr zurückkam, lässt der Mageninhalt eines Haies vermuten, dass der Mann tot ist.

  • Bei der Untersuchung der Mageninhalte haben wir festgestellt, dass die natürliche Nahrung aus blauen Krebstieren besteht.

  • Aber selbst bei dieser Einstellung bleibt der Mageninhalt bei schlechten Straßen noch an seinem vorgesehenen Ort.

  • Genau wie die Funde von Mammuts deren Mageninhalt noch vorhanden war, also muss eine plötzlicher Kälteeinbruch der Grund gewesen sein.

  • Dass er sie erwischt, hat die Analyse des Mageninhalts der Fische gezeigt.

  • Der Mageninhalt der Vögel soll verraten, ob der jüngste Zuwanderer tatsächlich ein ähnlich schlimmer Fischräuber ist wie der Kormoran.

  • Der fremde Besucher machte es sich im Obergeschoss in einem Kinderbett bequem und entledigte sich dort seines Mageninhalts.

  • Springspinnen sind damit die ersten bekannten Räuber, die ihre Beute nach Mageninhalt aussuchen.

  • Der Mageninhalt eines satten Kragenfaultiers kann dadurch etwa zwei Drittel des Körpergewichts ausmachen.

  • Seine Lungenspitzen sind graugrün verfärbt, Anzeichen, dass Mageninhalt eingeatmet wurde.

  • Und schließlich fand man in ihrem Mageninhalt Reste des Wirkstoffes Lormetazepam, eines starken Schlafmittels.

  • Dort werden Schmutz und Pollen, ja sogar der Mageninhalt des Tieres in einem unterirdischen Tunnel mit Kühlschranktemperaturen analysiert.

  • Einzelheiten des Tierkörpers sind so gut erhalten, daß sogar Teile des Mageninhalts identifiziert werden konnten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­gen­in­halt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ma­gen­in­hal­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ma­gen­in­halt lautet: AAEGHILMNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ma­gen­in­halt (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ma­gen­in­hal­te (Plural).

Mageninhalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­gen­in­halt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­bre­chen:
seinen Mageninhalt durch den Mund entleeren; sich übergeben
gö­beln:
seinen Mageninhalt durch Speiseröhre und Mund entleeren
kot­zen:
den Mageninhalt über den Mund entleeren
Re­flux­gas­t­ri­tis:
Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre, die mit Bauchschmerzen und Sodbrennen einhergehen kann
spu­cken:
regional: den Mageninhalt ruckartig entleeren; sich erbrechen
über­ge­ben:
reflexiv: seinen Mageninhalt durch Speiseröhre und Mund entleeren
voll­kot­zen:
durch Erbrechen mit dem herausbeförderten Mageninhalt (vollkommen) verschmutzen
vo­mie­ren:
seinen Mageninhalt rückwärts entleeren
Vo­mi­tus:
Medizin: Vorgang, bei dem der Mageninhalt rückläufig entleert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mageninhalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mageninhalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 31.12.2022
  2. science.orf.at, 11.03.2021
  3. ksta.de, 19.12.2019
  4. mz-web.de, 09.11.2019
  5. condor.cl, 30.06.2018
  6. stern.de, 05.06.2015
  7. focus.de, 26.10.2013
  8. focus.de, 27.06.2012
  9. tagesanzeiger.ch, 10.02.2010
  10. pnp.de, 05.10.2006
  11. berlinonline.de, 13.10.2005
  12. fr-aktuell.de, 16.02.2005
  13. sueddeutsche.de, 01.03.2004
  14. sz, 24.10.2001
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 03.10.1999
  16. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996