Krebsgeschwür

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁeːpsɡəˌʃvyːɐ̯]

Silbentrennung

Krebsgeschwür (Mehrzahl:Krebsgeschwüre)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krebs und Geschwür.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Krebsgeschwürdie Krebsgeschwüre
Genitivdes Krebsgeschwüres/​Krebsgeschwürsder Krebsgeschwüre
Dativdem Krebsgeschwür/​Krebsgeschwüreden Krebsgeschwüren
Akkusativdas Krebsgeschwürdie Krebsgeschwüre

Anderes Wort für Krebs­ge­schwür (Synonyme)

Krebsgeschwulst

Beispielsätze

  • Die Zeiten, als Ex-Microsoft-Chef Steve Ballmer Linux als ein Krebsgeschwür bezeichnete, sind sicherlich vorbei.

  • Das Krebsgeschwür des Mittelstands ist die Bürokratie.

  • Die Traumfabrik Hollywood hat mit ihrem ganz eigenen Krebsgeschwür zu kämpfen.

  • Ein metastasierendes Krebsgeschwür heilt man auch nicht mit Besprechen oder Handauflegen.

  • Das Krebsgeschwür des Weltfußballs?

  • Den IS bezeichnete er als "Krebsgeschwür" und Gefahr für "Amerika und unsere Verbündeten".

  • Die Nebenwirkungen der niedrigen Zinsen fressen sich wie ein Krebsgeschwür in das deutsche Spargewebe.

  • Dadurch wird das Krebsgeschwür am Wachsen gehindert.

  • Der muslimische Extremismus sei ein "Krebsgeschwür", das Pakistan potenziell verschlingen könne.

  • Der deutsche Staat wird sonst zu einem Krebsgeschwür, das der ehrbar handelnden Wirtschaft heftig zusetzt.

  • Dass die Bakterien in Tumoren einwandern, ist dadurch erklärbar, dass in einem Krebsgeschwür das Immunsystem geschwächt ist.

  • Das Dealen frisst sich wie ein Krebsgeschwür immer mehr in den Strafprozess, bis in Strafurteile und Strafen.

  • Bush will Raketen und Territorien, die Natur will Leben und Beseitigung eines Krebsgeschwürs.

  • Microsoft-Chef Steve Ballmer hatte im Juni 2001 Linux noch als "Krebsgeschwür" bezeichnet.

  • Abgeordnete der rechts-populistischen Volkspartei haben den Islam 'Krebsgeschwür' und 'Terrorbewegung' genannt.

  • Israel sei ein "Krebsgeschwür", das nach Europa verlegt werden sollte, dann würde man das Übel an der Wurzel anpacken.

  • Bei der Operation finden sie noch Krebsgeschwüre im Darm, Metastasen in der Leber und eine Sepsis der Bauchhöhle.

  • Die Okkupation sei "das Krebsgeschwür der israelischen Gesellschaft".

  • Als ihn ZDF-Reporter fragen, ob er bei seiner Aussage bleibe, das Krebsgeschwür müsse ausgemerzt werden, reagiert Schartau verärgert.

  • Vom "Weimarer Wunder" war in der FAZ die Rede, vom "mutigen Messerschnitt" ins "Krebsgeschwür des deutschen Stadttheaters".

  • In der Folge stockt die Selbstzerstörung kranker Zellen, Krebsgeschwüre wachsen.

  • Der fundamentalistische Terrorismus ist ein Krebsgeschwür - aber nicht das einzige.

  • Die Brachytherapie ist eine Strahlenbehandlung, die seit langem verwendet wird, um das Wachstum von Krebsgeschwüren zu hemmen.

  • Dies berge die Gefahr, dass so genannte Sekundärtumore, also Krebsgeschwüre, entstehen.

  • Die Armut wuchert wie ein Krebsgeschwür.

  • Doch nun ist die Seuche wieder da, droht sie wie ein Krebsgeschwür zu wuchern.

  • Ardenne ist überzeugt, daß sie Krebsgeschwüre im Frühstadium weitgehend vernichten kann.

  • Tschetschenien sei "ein Krebsgeschwür", das man beseitigen müsse.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Krebs­ge­schwür be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Krebs­ge­schwü­re zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Krebs­ge­schwür lautet: BCEEGHKRRSSÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Wupper­tal
  12. Umlaut-Unna
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Wil­helm
  12. Über­mut
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Whis­key
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Krebs­ge­schwür (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Krebs­ge­schwü­re (Plural).

Krebsgeschwür

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krebs­ge­schwür kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kno­chen­krebs:
Krebsgeschwür im Knochengewebe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krebsgeschwür. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krebsgeschwür. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 27.01.2020
  2. focus.de, 22.10.2019
  3. abendzeitung-muenchen.de, 09.11.2017
  4. rbb-online.de, 23.12.2016
  5. welt.de, 18.12.2015
  6. n-tv.de, 23.09.2014
  7. n-tv.de, 21.09.2013
  8. presseportal.de, 04.04.2012
  9. dw-world.de, 07.11.2010
  10. tagesspiegel.de, 28.04.2008
  11. uni-protokolle.de, 17.04.2008
  12. zeit.de, 25.01.2007
  13. sueddeutsche.de, 21.03.2007
  14. welt.de, 04.11.2006
  15. spiegel.de, 03.02.2006
  16. welt.de, 10.12.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2005
  18. spiegel.de, 03.08.2003
  19. daily, 23.03.2002
  20. Die Zeit (19/2002)
  21. bz, 04.09.2001
  22. sz, 16.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 18.01.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996