Rikscha

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪkʃa ]

Silbentrennung

Einzahl:Rikscha
Mehrzahl:Rikschas

Definition bzw. Bedeutung

Vornehmlich in Ost- und Südasien verbreiteter zweirädriger Karren zur Personenbeförderung, der vorne von einem Menschen zu Fuß oder auf einem Fahrrad oder Motorrad gezogen wird.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen rickshaw / ricksha, das eine Kurzform für jinricksha / jinriksha ist, das seinerseits aus dem japanischen じんりきしゃ, jinrikisha ‚wörtlich: Mensch-Kraft-Fahrzeug‘ entlehnt worden ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rikschadie Rikschas
Genitivdie Rikschader Rikschas
Dativder Rikschaden Rikschas
Akkusativdie Rikschadie Rikschas

Anderes Wort für Rik­scha (Synonyme)

Jinrikscha

Gegenteil von Rik­scha (Antonyme)

Kut­sche:
ein- oder zweiachsiges Fuhrwerk mit Karosserie oder beweglichem Verdeck; (ursprünglich) durch Nutztiere wie Pferde oder Ochsen gezogen
umgangssprachlich: ein Auto

Beispielsätze

Ich würde gerne mal in einer Rikscha durch die Stadt fahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Übrigens eine zweite Rikscha ist in Planung und soll auch die Älteren mit Ausflügen versorgen, die noch zu Hause wohnen.

  • Balves Malteser machen Senioren mobil - per Rikscha.

  • Gurte garantieren die Sicherheit der Senioren in den Rikschas.

  • Es ist eine schöne Abwechslung“, sagt Hans-Dieter Guntlach (86), der mit einer dicken Decke und Handschuhen in einer der Rikschas saß.

  • Mit einer Rikscha kutschierte er Meyer 50 Kilometer weit von Zeven zum Bremer Stadion.

  • Als Kühlschrankmagnet gibt’s Tim & Struppi, die sich in einer Rikscha durch Saigon kutschieren lassen.

  • Also weg mit den Diensthybriden, rein in die Rikscha.

  • Die Rikscha Taxi Schweiz GmbH lanciert mit diesem Angebot heute und morgen ihre neue Präsenz in Thun.

  • Sie rissen die beiden aus einer Rikscha und töteten den Blogger.

  • «Das wäre ja ungerecht», so Alexander Tschäppät (SP), der mit seiner Partnerin in einer Rikscha vorfuhr.

  • Denn die Rikscha Taxi Schweiz GmbH ist gleichzeitig auch alleiniger Importeur der Fahrzeuge, die in Deutschland hergestellt werden.

  • Es hat sich trotzdem nichts daran geändert, dass die Besitzer der Rikschas uns ausbeuten.

  • Ein großer Vorteil der Rikscha ist ihre Neigetechnik.

  • Anstelle des Limousinenservices gibt es Rikschas zum selber strampeln.

  • Shankar Bath hat es eilig und zieht den Gashahn seiner motorisierten Rikscha bis zum Anschlag durch.

  • Ich kann mir schon vorstellen, mit der Rikscha mein Geld für diesen Sommer zu verdienen.

  • Drei Appelle am Abend: da halfen die Präsidenten Fro Kuckelkorn (v.l, Heinz-Günther Hunold und Frank Remagen mit einer Rikscha.

  • Die Rikschas seien ein "Schandfleck" für die Stadt und behinderten den Verkehr.

  • Wie die Rikscha, die als Leichenkarren herhalten muss, aus dem die abgemagerten Gliedmaßen der Toten ragen?

  • Kalkutta hat schon mehrfach versucht, die handgezogenen Rikschas aus dem Verkehr zu ziehen.

Wortbildungen

  • Rikschafahrt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch: 人力车 (rénlìchē)
  • Englisch:
    • rickshaw
    • ricksha
    • jinricksha
    • jinriksha
  • Georgisch: რიქშა (rik’ša)
  • Isländisch:
    • rikksjó (männlich)
    • rikkjó (männlich)
  • Japanisch: 人力車
  • Spanisch: rickshaw (männlich)

Anagramme

  • Karisch

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rik­scha be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Rik­schas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rik­scha lautet: ACHIKRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Kilo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Rik­scha (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Rik­schas (Plural).

Rikscha

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rik­scha kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rik­scha­fah­rer:
Person, die gegen Bezahlung jemanden in einer Rikscha transportiert
Rik­scha­fah­re­rin:
weibliche Person, die gegen Bezahlung jemanden in einer Rikscha transportiert
Tuk-Tuk:
eine Art motorisierte dreirädrige Rikscha
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rikscha. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rikscha. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. merkur.de, 08.05.2023
  3. wp.de, 30.03.2022
  4. tt.com, 13.08.2021
  5. bild.de, 03.12.2020
  6. abendblatt.de, 21.09.2019
  7. welt.de, 27.04.2017
  8. welt.de, 13.05.2016
  9. bernerzeitung.ch, 01.05.2015
  10. spiegel.de, 28.02.2015
  11. bernerzeitung.ch, 13.10.2014
  12. feedsportal.com, 04.05.2011
  13. dradio.de, 20.09.2011
  14. spiegel.de, 31.12.2010
  15. sueddeutsche.de, 17.11.2009
  16. morgenweb.de, 27.04.2006
  17. spiegel.de, 02.08.2006
  18. ksta.de, 11.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2005
  20. donaukurier.de, 27.08.2005
  21. bz, 04.02.2002
  22. heise.de, 06.09.2002
  23. sz, 12.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995