Ballermann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbalɐˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Ballermann
Mehrzahl:Ballermänner

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs ballern (umgangssprachlich Alkohol trinken) und dem Substantiv Mann Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs ballern (umgangssprachlich schießen) und dem Substantiv Mann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ballermanndie Ballermänner
Genitivdes Ballermanns/​Ballermannesder Ballermänner
Dativdem Ballermannden Ballermännern
Akkusativden Ballermanndie Ballermänner

Anderes Wort für Bal­ler­mann (Synonyme)

Ballermann 6
Balneario (spanisch)
Bleispritze (ugs.)
Colt (ugs.)
Engelmacher (ugs.):
umgangssprachlich: ein Mann, der illegal Abtreibungen durchführt
Knarre (ugs.):
hölzernes Lärm- und Musikinstrument, teilweise auch aus Kunststoff hergestellt
mehrschüssige Waffe, die man zum Abfeuern in der Hand hält
Meuchelpuffer (ugs., veraltet):
Schusswaffe mit kurzem Lauf, die aus der Hand abgeschossen wird; Pistole
Pistole:
männliches Geschlechtsteil
Schusswaffe mit kurzem Lauf, die aus der Hand abgeschossen wird
Prügel (ugs.):
Schläge, die im Zuge einer körperlichen Auseinandersetzung ausgeteilt werden
Püster (ugs.)
Revolver:
Handfeuerwaffe mit einem Nachlademechanismus mit zylindrischer Munitionskammer (Trommel)
Schießeisen (ugs.):
umgangssprachlich: Feuerwaffe, mit der man schießen kann
Schießknüppel (ugs.)
Wumme (ugs.):
umgangssprachliche Bezeichnung für eine Handfeuerwaffe, ohne Bezug zur Größe oder Ausführung
Zimmerflak (ugs., scherzhaft)

Beispielsätze

  • Er freute sich auf seinen Urlaub am Ballermann.

  • Mit dem Ballermann zielte er auf den Polizisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ballermann auf Mallorca hat ein Autofahrer aus Paraguay zwei deutsche Touristen verletzt.

  • Am Ende kann Team Ballermann das Rennen machen.

  • Es gebe volle Stadien, der "Ballermann" sei offen, Flugzeuge seien bis zum letzten Platz gefüllt.

  • Corona-News am Sonntag: "Ballermann darf nicht das nächste Ischgl werden"

  • So gibt es am Ballermann keinen Alkohol mehr im Freien und damit neue Auflagen.

  • Die Betreiberin der früheren Diskothek „Nachtschwärmer“ in Cham in der Oberpfalz wehrt sich dagegen, für eine „Ballermann“-Party zu zahlen.

  • Am Ballermann protestieren Anwohner gegen "Sauftourismus"

  • Am 37. Spieltag liegt der Benno am Ballermann, oder so.

  • Die Ballermänner sitzen in Führungsetagen!

  • Der Baller-Mann kommt – und das direkt vom Ballermann!

  • Ein Kritiker sieht die Metropole zum "urbanen Disneyland" verkommen, zum "Ballermann Berlin".

  • Après-Ski ist wie Ballermann.

  • Das Duell der Ballermänner Huntelaar gegen Gomez – Feuer frei.

  • TV-Eklat nach Derby-Sieg Stuttgarts Ballermann Cacau (28) trifft einfach wie er will.

  • Bei ihrem Urlaub am Ballermann haben sich auch sieben Schüler aus Nordhessen mit der Schweinegrippe infiziert.

  • Die Profiband hat dabei von Rock über Pop, Ballermann und Schlagern auch topaktuelle Hits im Repertoire.

  • Spanien- und Portugal-Quiz: Können Sie mehr als Ballermann?

  • Und Sie können mir glauben, dass ich bei Ballermann vier Wochen lang Spaß auf Mallorca hatte.

  • Ausbau Sportschule Barsinghausen und Kegeltörn Ballermann, wie besprochen.

  • Auf Mallorca war in der Urlauberhochburg S'Arenal um die bekannte Strandbar "Ballermann" die Strandpromenade überschwemmt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bal­ler­mann be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Bal­ler­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bal­ler­mann lautet: AABELLMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Bal­ler­mann (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Bal­ler­män­ner (Plural).

Ballermann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bal­ler­mann kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Ballermann 6 (Film, 1997)
  • Der Ballermann – Ein Bulle auf Mallorca (Fernsehfilm, 2012)
  • Der Bierkönig – Tod am Ballermann (Minidoku, 2023)
  • Die Ballermann Party – Urlaub an der Playa de Palma (Doku, 1996)
  • Sam und Dave – Zwei Ballermänner auf Tauchstation (Film, 1994)
  • Und tschüss! – Ballermann olé (Fernsehfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ballermann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ballermann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 10.05.2023
  2. derwesten.de, 31.07.2022
  3. focus.de, 05.07.2021
  4. spiegel.de, 14.06.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 07.08.2019
  6. rhein-zeitung.de, 06.09.2018
  7. spiegel.de, 02.08.2017
  8. kicker.de, 22.12.2016
  9. spiegel.de, 05.08.2015
  10. feedproxy.google.com, 10.06.2014
  11. n-tv.de, 19.07.2013
  12. focus.de, 04.03.2012
  13. focus.de, 15.11.2011
  14. bild.de, 27.02.2010
  15. mainpost.de, 14.07.2009
  16. szon.de, 09.09.2007
  17. spiegel.de, 28.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 17.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.07.2004
  20. ln-online.de, 11.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 20.09.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996